Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte
Công bố khoa học tiêu biểu
* Dữ liệu chỉ mang tính chất tham khảo
Sắp xếp:
Der Stil in der karolingischen Kunst
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte - Tập 41 - Trang 117-166 - 1967
Die Hölderlin-Forschung der Jahre 1940–1955
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte - Tập 30 - Trang 329-366 - 1956
The Novel as a Challenge to the Concept of Literature
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte - Tập 97 Số 4 - Trang 917-926 - 2023
Kleists Gegenwort
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte - Tập 74 - Trang 221-253 - 2000
Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, den in Paul Celans Büchner-Preis-Rede zentralen Begriff des Gegenworts als einen für das Verständnis auch Kleistscher Dramen äußerst hilfreichen zu erweisen. Die dabei analog als solche bestimmten „Gegenworte“ geben insbesondere Aufschluß über Kleists poetische Reflexion des Geschlechterverhältnisses.
Ein Hungerkünstler
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte - Tập 38 - Trang 230-247 - 2016
Hesses esoterisches Glasperlenspiel
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte - Tập 44 - Trang 354-362 - 1970
With Wandering Steps and Slow: Schwellenkunst in Adalbert Stifter’s Granit
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte - Tập 94 - Trang 69-86 - 2020
This article explores what Walter Benjamin calls threshold images in Stifter’s tale, concrete objects or events that look both backwards and forwards, are allegorically infused with utopic fantasies, and nonetheless invite an awakening into history and change. The images are read for both their peculiar temporality and their allegorical poetics, and are pursued in their religious, psychological, and political dimensions before focusing on how they allegorize the work’s own aesthetic representational project through a staging of the medium-icity of language itself. The essay follows how Stifter’s language theory establishes the necessarily allegorical nature of realist representation that his aesthetic practice enacts, in ways that both ground and undermine the program of literary realism more generally.
“Anders ich” oder: Vom Leben im Text Robert Musils Tagebuch-Heft 33
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte - Tập 65 - Trang 152-173 - 2017
Musils Tagebücher, von der Forschung als Archiv für Belege und Zitate benützt, werden im folgenden als Text sui generis gelesen, in dem Motiv und Aporie eines Schreibprojekts aufeinandertreffen. Das 33. Tagebuch-Heft, Musils Merkheft für eine nie zustandegekommene Lebensbeschreibung, präsentiert reduzierte Bilder des Ichs, deren Prägnanz zur Ursache für die Unabschließbarkeit des Textes wird. Damit ist ein Repräsentationsverfahren bezeichnet, in dem nicht das Leben des Autobiographen, sondern die autobiographische Arbeit selbst zum Gegenstand der Autobiographic wird. Diese Schreibpraxis zeigt Musils Zugehörigkeit zur Tradition der europäischen Moralistik.
Über Ludwig Derleth (1870–1948)
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte - Tập 42 - Trang 553-572 - 2016
Das Wort in der Zeit und das Ding in Zeit und Raum
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte - Tập 37 - Trang 1-21 - 1963
Tổng số: 1,613
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 10