Bibliographie und deutsche Philologie
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte - Tập 33 - Trang 446-502 - 2016
Tài liệu tham khảo
H. Fromm: Neue Bibliographien zur deutschen Philologie. DVjs. 26. 1952. 258–282, hier 258. Dieser Bericht, an den der vorliegende anknüpft, wird künftig nur »oben I« mit der Seitenzahl zitiert.
z. B. Ralph R. Shaw: Mechanical and electronic aids for bibliography. Library Trends (Illinois Library School) 2. 1953/54. 522–531.
C. Fleischhack: Bibliographische Arbeiten der wissenschaftlichen Bibliotheken [der DDR]. ZfB 68. 1954. 97–108, hier 103.
Fleischhack beklagt ZfB 68, 108: »Die gegenwärtige bibliographische Tätigkeit der wiss. Bibliothekare weist doch noch sehr viel individuelle, aus den Neigungen der einzelnen Bibliothekare geborene Züge auf.« Vgl. auch H. Lülfing: Bibliographische Veröffentlichungen aus der ÖWB zu Berlin. ZfB 68. 1954. 408–426.
s. W. Krogmann u. U. Pretzel: Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage. Ms.-Druck. Hamburg 1958: Heimberg. S. 32.
Archer Taylor: A history of bibliographies of bibliographies. New Brunswick 1955. IX, 147 s. In dem vorliegenden kritischen Forschungsbericht werden bei Zitierung einer Schrift Ort und Verlag nur in den Fällen angeführt, in denen die Schrift dem Rez. als Bespr.-Ex. vorgelegen hat. Da eine Schrift durch das Erscheinungsjahr eindeutig zu identifizieren ist, erschien es nicht nötig, jene immer größer werdende Gruppe von Verlagen durch Nennung auszuzeichnen, die ihre Neuerscheinungen lieber an Redaktionen senden, bei denen sie sich bequem verwertbare Spruchbänder erhoffen können.
Harry F[ranklin] Williams: An index of mediaeval studies published in Festschriften 1865–1946, with special reference to Romanic material. Berkeley 1951. X, 165 S. 4°
Archer Taylor and Frederic Mosher: The bibliographical history of anonyma and pseudonyma. Chicago 1951. 288 S. — Bespr. H. Widmann DLZ 74. 1953. 515–518.
Georg Schneider: Die Schlüsselliteratur. Bd. 1–3.1951–1953. — Bespr. H. W. Eppelsheimer ZfBB 1. 1954. 74f.
Michael O[tto] Krieg: Mehr nicht erschienen. Ein Verzeichnis unvollendet gebliebener Druckwerke. Auf Grund des v. Moriz Grolig gesamm. Materials bearb. u. erg. T. 1. 2. 1954–1958. (Bibliotheca bibliographica. 2, 1. 2.) — Bespr. R. Teichl ZfB 69. 1955. 307–309; H. Lülflng DLZ 78. 1957. 963–968.
Hanns W[ilhelm] Eppelsheimer: Bibliographie der deutschen Literaturwissenschaft. Bd 1: 1945–1953. Bearb. v. H. W. Eppelsheimer, Bd 2: 1954–1956. Bearb. v. Clemens Köttelwesch. 1957–1958. — Bd 1 bespr. v. H. Henning ZfBB 4. 1957. 268–272.
H. W. Eppelsheimer: Theorie und Geschichte der deutschen Literatur. ZfBB 1. 1954. 124–129.
Jahresbericht über die Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie. Hrsg. v. d. Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin. N. F. Bd. 16/19 = Bibliogr. 1936–1939. Berlin: Akademie-Verlag 1954. XXIII, 1052 S.; Jahresbericht über die wiss. Erscheinungen auf dem Gebiete der neueren dt. Lit… N. F. Bd. 16/19 = Bibliogr. 1936–1939. Ebda 1956. XIX, 689 S. — Bespr. W. Schmidt ZfBB 3. 1956. 126f.
H.-F. Rosenfeld, der DLZ 77. 1956. 829–833 die Jber. an seinen eigenen Publikationen prüfte, konnte auch nur fehlende Besprechungen über sein »Christophorus«-Buch in nichtgermanistischen Zss. nachweisen.
H. Henning ZfBB 1. 1954. 300–305; 3. 1956. 128.
Die wichtige Lit. zur Stammeskunde findet sich in den Anm. zusammengestellt bei Ernst Schwarz: Germanische Stammeskunde. Heidelberg: Winter (1956). — Eine periodische namenkundliche Bibliographie bringt [Zs.] Onoma; vgl. bes. Ernst Schwarz u. O. Leys: Deutschland-Österreich. Onoma 7. 1956/57. 27–41 [Bibl. f. 1955].
Fernand Mossé: Bibliographia Gothica. A bibliography of writings on the Gothic language to the end of 1949. Mediaeval Studies (Toronto, Canada) 12. 1950. 237–324; 1. Suppl. ebda. 15. 1953. 169–183.
Hans Arens: Sprachwissenschaft. Freiburg, München: Alber (1955). S. 535–555 [744 Titel].
Franz Dornseiff: Der dt. Wortschatz nach Sachgruppen. 5. Aufl. Berlin: de Gruyter 1959. S. 68–166.
Wolfgang Stammler (ab Bd 3: Karl Langosch): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd 1–5. Berlin: de Gruyter 1933–1955. — Im Berichtszeitraum: Bd. 5: Nachträge 1955. 1150 Sp.
J. J. Parry (ab 1955: and P. A. Brown): A bibliography of critical Arthurian literature for the year… MLQ 13. 1952. 163–179; 14. 1953. 163–183; 15. 1954. 147–167; 16. 1955. 149–169; 17. 1956. 128–52. — Bulletin bibliographique de la Société internationale arthurienne. [zuletzt:] Nr. 9. Paris 1957. 176 S. Auf dieses Verzeichnis mit jährlich rd. 150–200 Nrn sei hier, obgleich es Periodicum ist, hingewiesen, da es nicht im Buchhandel erscheint und schwer zugänglich ist. Für einen Bereich, der auf übergreifende Berichterstattung besonders angewiesen ist, wird hier fruchtbare internationale Zusammenarbeit vorgeführt. Die Bibliographie ist teilweise räsonierend — nicht kritisch, aber sachkundig. Die Lücken sind nicht zahlreich. Der Hrsg. scheint bestrebt, das Netz zum Titelfang ständig enger zu maschen.
Zu Wolfram z. B. bei Ralph Lowet: Wolfram von Eschenbachs [!] Parzival im Wandel der Zeiten. 1955. S. 209–215 (dazu P. Wapnewski AfdA 69. 1956/57. 102–107).
Hanns Fischer: Neue Forschungen zur deutschen Dichtung des Spätmittelalters 1230–1500. DVjs. 31. 1957. 303–345 (mit einem Verzeichnis der masch. Diss. 1945–1955 zur Dichtung des Spätmittelalters).
Jetzt hilft W. F. Michael: Das deutsche Drama und Theater vor der Reformation. Ein Forschungsbericht. DVjs. 31. 1957. 106–153.
Carl Joseph Stratman: Bibliography of medieval drama. Berkeley 1954. X, 423 S.
Jóhann S. Hannesson: Bibliography of the Eddas. Ithaca: Cornell Univ. Press 1955. XIII, 110 S. (Islandica. 37.) [928 Titel]; ders.: The Sagas of Icelanders ‹Islendinga sögur›. Ebda 1957. X, 123 S. (Islandica. 38.) — Bespr. H. Voigt PBB [West] 80. 1958. 489–493.
L. M. Hollander: A bibliography of Skaldic studies. Copenhagen 1958. 116 S.
Josef Benzing: Buchdruckerlexikon des 16. Jh. ‹Deutsches Sprachgebiet›. 1952. 215 S. — Bespr. K. Schottenloher ZfBB 1. 1954. 144f.
Robert Proctor: An index of German books 1501–1520 in the British Museum. (2nd ed.) London (1954). 273 S. (Holland Press Bibliographies. 3.).
Curt von Faber du Faur: German Baroque Literature. A catalogue of the collection in the Yale University Library. New Haven: Yale Univ. Press 1958. XLII, 496 S., Abb.
Rudolf Unger: Richtungen und Probleme neuerer Schiller-Deutung. 1937; B. v. Wiese: Schiller-Forschung u. Schiller-Deutung von 1937–1953. DVJS 27. 1953. 452–483. Vgl. außerdem noch die Forschungsberichte von Melitta Gerhard DVJS 7. 1929. 123 bis 136; H. Cysarz DVJS 15. 1937. 1–31 und W. Müller-Seidel DU 1952. H. 5. 97–115.
Hans Pyritz: Goethes Verwandlungen. Euph. 45. 1950. 1–22.
Vgl. auch Frederick William Sternfeld: Goethe and music. A list of parodies. Goethe’s relationship to music. A list of references. New York 1954. 176 S. — Zu einem vielfach verwendbaren Hilfsmittel — für den Goethe-Forscher, den Betrachter der Goethezeit, den Kulturhistoriker und den Bibliographen des 18. Jh. — ist jetzt geworden Hans Ruppert: Goethes Bibliothek. Katalog. 1958. XVI, 825 S. (Goethes Sammlungen zur Kunst, Literatur und Naturwissenschaft.), der auf Schüddekopfs (1907) Materialien aufbaut. Von Interesse, wenn auch insgesamt nicht sehr ergiebig sind die hsl. Korrekturen Goethes in den Handexx. seiner eigenen Werke. Insgesamt 5424 Titel.
Vgl. ferner Oscar Fambach: Bibliographie der Goethe-Kritik in den wichtigsten Literaturzeitschriften bis zu Goethes Tode. In: Fambach: Goethe u. seine Kritiker. 1953. S. 425–460; Rez. E. Staiger DLZ 76. 1955. 107f. — Alexander John Dickson: Goethe in England 1909–1949. A bibliography. [Nebst:] Addenda to Goethe bibliography. Cardiff 1951. 48 Bl., S. 168–175. (Publications of the English Goethe Society. N. S. 19. [Addenda:] 20.)
Heinz Otto Burger: Die Hölderlin-Forschung der Jahre 1940–1955. DVJS 30. 1956. 329–366.
Harry Bergholz: Josef Weinheber. Bibliographie. Bad Bocklet [usw.]: Krieg 1953. 105 S. (Bibliotheca bibliographica. 14.) — Bespr. Werner Kayser ZfBB 1. 1954. 145 f.
Harry Bergholz: Weinheber-Schrifttum. DVJS 31. 1957. 557–579. — Nicht zugänglich war mir die Bibliographie von Francesco Politi: J. W. Mailand 1953. 160 S.
Paul Kurt Ackermann: René Schickele. A bibliography. Boston: Univ. Graduate School (1956). 4 nicht gez. Bl. Unter den Sekundärtiteln vermisse ich ungern — schon wegen der inneren Verwandtschaft beider — Annette Kolb: Um René Sch. NR 61. 1950. 278–282.
Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: Kröner (1955). VIII, 662 S. (Kröners Taschenausgabe. 231.) (2. Aufl. 1959)
Joseph T. Shipley: Dictionary of world literary terms. Criticism, forms, technique. London 1955. XII, 453 S.
Richard Newald [u.] Brigitte Ristow: Sachwörterbuch zur deutschen Philologie. Lahr: Schauenburg (1954). 144 S. — Bespr. H. Rupp ASNS 192. 1956. 176f.
J. R. Frey: Bibliographie zur Theorie und Technik des deutschen Romans (1939 bis 1953). MLN 69. 1954. 77–88.
Helmut A. Hatzfeld: A critical bibliography of the new stylistics applied to the Romance literatures 1900–1952. Chapel Hill 1953. (The Univ. of North Carolina studies in comparative literature. 5.) — Bespr. F. Schalk RomForsch. 57. 1955. 224f.; G. Rohlfs ASNS 190. 1953/54. 250.
René Wellek and Austin Warren: Theory of Literature. [4th ed.] London 1955. S. 347–387 (Notes S. 299–346).
Armand Edward Singer: A bibliography of the Don Juan theme. Versions and criticism. (Morgantown 1954.) 174 S.
Mary Bell Price and Lawrence M[arsden] Price: The publication of English humaniora in Germany in the 18th century. Berkeley, Los Angeles: Univ. of California Press 1955. XXXIII, 216 S. (Univ. of California publ. in modern philology. 44.)
Anmerkungsweise sei noch hingewiesen auf das uns hier nicht unmittelbar angehende Buch von Henry A. Pochmann and Arthur R. Schultz: Bibliography of German culture in America to 1940. Madison 1953. XXXII, 483 S. — Bespr. G. Loomis JEGPh. 53. 1954. 677f. — und auf das nicht im Buchhandel ersch. Verzeichnis amerikanischer Bücher in dt. Übersetzung, ersch. seit 1945. Zsgest. v. K. S. Information Agency, Off. of Publ. Affairs HiCOG. 1954. 294 S. [masch.].
Vgl. P. Tilvis: Prosa-Lancelet-Studien. Helsinki 1957.
Herbert A. Frenzel u. Hans Joachim Moser: Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Schauspiel, Oper, Film, Rundfunk. Deutschland-Österreich-Schweiz. Berlin: de Gruyter 1956. XII, 840 S.
Phyllis Hartnoll: The Oxford Companion to the Theatre. Oxford 1951. 887 S. (Bibliographie S. 856–887).
Hermann Pongs: Das kleine Lexikon der Weltliteratur. Stuttgart: Union Dt. Verl.-Ges. (1954). 1456 Sp.
Franz Lennartz: Ausländische Dichter und Schriftsteller unserer Zeit. Stuttgart: Kröner (1955). VI, 749 S. (Kröners Taschenausg. 217.)