EditorialBerliner Journal für Soziologie - Tập 27 - Trang 1-5 - 2017
Hans‑Peter Müller
Kapitalismus und umkämpfte Öffentlichkeit. Ein Gespräch mit Nancy FraserBerliner Journal für Soziologie - - Trang 1-19 - 2024
Nancy Fraser, Sebastian Sevignani, Victor Kempf, Martin Seeliger
Nach einem Workshop zum Thema „The struggle over the public sphere“ mit Nancy Fraser am Berliner Center for Social Critique im Juni 2022 ergab sich im November des gleichen Jahres die Möglichkeit, die Diskussion mit ihr fortzusetzen. Das nachfolgend dokumentierte Gespräch beleuchtet das Verhältnis zwischen den „subalternen Gegenöffentlichkeiten“ und der Öffentlichkeit im Allgemeinen, den Aufstieg ...... hiện toàn bộ
„Diego ist tot, es lebe Diego!“ – Soziologische Beobachtungen zur ungebrochenen Popularität Maradonas in ArgentinienBerliner Journal für Soziologie - Tập 32 - Trang 509-532 - 2022
Felix Kühnle, Marcel Reinold
Im November 2020 starb Diego Armando Maradona. Das öffentliche Trauergeschehen und die Kommunikation in Reaktion auf seinen Tod verdeutlichen den außerordentlichen Symbolwert Maradonas in Argentinien auf besondere Weise. Betrachtet man jedoch die Vielzahl an Eskapaden, Regelverstößen, Gesetzesbrüchen und sonstigen Grenzüberschreitungen Maradonas, erscheinen seine fast ungebrochene Popularität und ...... hiện toàn bộ
Die Zitadellengesellschaft: Soziale Exklusion durch Privatisierung und Befestigung urbaner LebensweltenBerliner Journal für Soziologie - Tập 10 - Trang 535-554 - 2000
Stefan A. Litz
In den Vereinigten Staaten wie auch in einer Reihe anderer westlicher Industrienationen ist seit einiger Zeit eine radikale Privatisierung und Befestigung von urbanen Lebensräumen zu verzeichnen. In sogenannten „gated communities“ wird kollektiver und traditionell öffentlich genutzter Raum zum interdiktorischen Raum redefiniert. Der breiten Öffentlichkeit wird der Zutritt zu diesen Territorien mit...... hiện toàn bộ
Die Suche nach der bürgerlichen MitteBerliner Journal für Soziologie - Tập 11 - Trang 491-512 - 2001
Wolfgang Teckenberg
Nach 1989/90 stellte sich im Zuge zunehmender sozialökonomischer Polarisierung die Frage nach den zukünftigen Spannungslinien in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn neu. Die Euphorie über einen friedlichen politischen Übergang wich bald der Skepsis angesichts der ökonomischen Probleme und bisher nicht gekannter Belastungen wie der Arbeitslosigkeit und steigender Preise für Güter. Die sozial...... hiện toàn bộ