Care-Arbeit und das Ethos fürsorglicher Praxis unter neuen Marktbedingungen am Beispiel der Pflegepraxis

Eva Senghaas-Knobloch1
1Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen, Bremen, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Arendt, Hannah (1992): Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

Bock, Barbara/Barbara Duden (1977): Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In: Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen, Juli 1967. Berlin: Courage, S. 118–199.

Böhle, Fritz/Sabine Weishaupt (2003): Unwägbarkeiten als Normalität. Die Bewältigung nicht standardisierbarer Anforderungen in der Pflege durch subjektivierendes Handeln. In: André Büssing/Jürgen Glaser (Hrsg.), Dienstleistungsqualität und Qualität des Arbeitslebens im Krankenhaus. Göttingen/Bern/Toronto/Seattle: Hogrefe, S. 149–162.

Bornheim, Nicole (2008): Begeisterung in der stationären Altenpflege. Positives Arbeitserleben aus Sicht von Pflegekräften – Befunde einer Untersuchung. In: Christel Kumbruck/Eva Senghaas-Knobloch (Hrsg.), Vom Liebesdienst zur liebevollen Pflege? Loccumer Protokolle der Tagung vom 22./23. November 2007. Loccum: Evangelische 53–64.

Bosch, Gerhard/Steffen Lehndorff (2005): Service Economies. High Road or Low Road? In: dies. (Hrsg.), Working in the Service Sector. A Tale from Different Worlds. London/New York: Routledge, S. 1–52.

Büssing, André/Jürgen Glaser (Hrsg.) (2003): Dienstleistungsqualität und Qualität des Arbeitslebens im Krankenhaus. Göttingen/Bern/Toronto/Seattle: Hogrefe.

Clark, Colin (1951): The Conditions of Economic Progress. London: MacMillan.

Cordes, Martin/Rolf Hyper/Siegrid Lorbers (Hrsg.) (1995): Diakonie und Diakonissen. Beiträge zur Rolle der Frauen in Kirche und sozialer Arbeit. Hemmingen: Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft.

Dunkel, Wolfgang (1988): Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden. Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten. In: Soziale Welt 39, S. 66–85.

Duppel, Sabrina (2005): Nähe und Distanz als gesellschaftliche Grundlegung in der ambulanten Pflege. Bremer Schriften. Hannover: Schlütersche

Eckart, Christel (2000): Zeit zum Sorgen. Fürsorgliche Praxis als regulative Idee der Zeitpolitik. In: Feministische Studien, Extraheft Fürsorge – Anerkennung – Arbeit, S. 19–24.

Feministische Studien (1991): Frauen für eine neue Verfassung. Extraheft. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Frese, Michael (1990): Arbeit und Emotion – ein Essay. In: Felix Frei/Ivars Udris (Hrsg.), Das Bild der Arbeit. Bern: Hans Huber Verlag, S. 285–300.

Fourastié, Jean (1969): Die große Hoffnung des 20. Jahrhunderts. Köln: Bund Verlag.

Geissler, Birgit/Friederike Maier/Birgit Pfau-Effinger (Hrsg.) (1998): FrauenArbeitsMarkt. Der Beitrag der Frauenforschung zur sozio-ökonomischen Theorieentwicklung. Berlin: sigma.

Gerhard, Ute (Hrsg.) (1997): Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. München: Beck.

Gerhard, Ute/Trudie Knijn/Anja Weckwerth (Hrsg.) (2003): Erwerbstätige Mütter. Ein europäischer Vergleich. München: Beck.

Gilligan, Carol (1982): In a Different Voice. Cambridge/MA: Harvard University Press.

Häußermann, Hartmut/Walter Siebel (1995): Dienstleistungsgesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Helwig, Gisela/Hildegard Maria Nickel (Hrsg.) (1993): Frauen in Deutschland 1945–1992. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Hobson, Barbara/Jane Lewis/Birte Siim (2002): Contested Concepts in Gender and Social Policies. Cheltenham/Northhampton: Edward Elgar.

Isfort, Michael/Frank Weidner (2007): Pflege-Thermometer 2007. Paradoxe Personalsituation beeinträchtigt die Versorgungsqualität. In: Die Schwester. Der Pfleger 46, S. 44–48.

Kambartel, Friedrich (1993): Arbeit und Praxis – Zu den begrifflichen und methodischen Grundlagen einer aktuellen politischen Debatte. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41, S. 239–249.

Kreutzer, Susanne (2005): Vom „Liebesdienst“ zum modernen Frauenberuf. Die Reform der Krankenpflege nach 1945. Frankfurt a.M./New York: Campus.

Kumbruck, Christel (2008): Von der Berufung zum Beruf. Pflegeethos im Wandel (i. E.).

Kumbruck, Christel/Eva Senghaas-Knobloch (2006): Das Ethos fürsorglicher Praxis im Wandel – Befunde einer empirischen Studie. Bremen, artec-paper Nr. 137, Universität Bremen.

Kumbruck, Christel/Eva Senghaas-Knobloch (Hrsg.) (2008): Vom Liebensdienst zur liebevollen Pflege? In: Loccumer Protokolle der Tagung vom 22./23. November 2007. Loccum: Evangelische Akademie S. 39–52.

Larrabee, Mary Jeanne (1993): An Ethic of Care. New York/London: Routledge.

Lay, Reinhard (2004): Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Hannover: Schlütersche.

Lehndorff, Steffen (2006): Motor der Entwicklung oder fünftes Rad am Wagen? Soziale Dienstleistungen als gesellschaftliche Investition. In: ders. (Hrsg.), Das Politische in der Arbeitspolitik. Berlin: sigma, S. 249–277.

Lehndorff, Steffen/Dorothea Voss-Dahm (2006): Kunden, Kennziffern und Konkurrenz. Markt und Organisation in der Dienstleistungsarbeit. In: Steffen Lehndorff (Hrsg.), Das Politische in der Arbeitspolitik. Berlin: sigma, S. 127–153.

List, Friedrich (1959): Das nationale System der politischen Ökonomie. Tübingen: Mohr (Siebeck).

Lohr, Karin/Hildegard Maria Nickel (Hrsg.) (2005): Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Lopez, Steven H. (2006): Emotional Labor and Organizational Emotional Care. Conceptualizing Nursing Home Care Work. In: Work and Occupation 33, S. 133–160.

Navarro, Viente/John Schmitt/Javier Astudillo (2004): Is Globalization Undermining the Welfare State? In: Cambridge Journal of Economics 28, S. 133–152.

Nunner-Winkler, Gertrud (Hrsg.) (1995): Weibliche Moral. München: dtv.

Ostner, Ilona (1978): Beruf und Hausarbeit. Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus.

Ostner, Ilona/Elisabeth Beck-Gernsheim (1979): Mitmenschlichkeit als Beruf. Eine Analyse des Alltags in der Krankenpflege. Frankfurt a.M./New York: Campus.

Pfau-Effinger, Birgit/Birgit Geissler (Hrsg.) (2005): Care and Social Integration in European Societies. Variations and Change. Bristol: The Policy Press.

Polanyi, Karl (1977): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Wien: Europa Verlag.

Rastetter, Daniela (2001): Emotionsarbeit – betriebliche Steuerung und individuelles Erleben. In: Managementforschung 11, S. 111–134.

Rumpf, Mechthild (2007): Geschlechterverhältnisse und Ethos fürsorglicher (Pflege-)Praxis im Wandel – Literaturbericht und Problemskizzen zu häuslicher Pflege. Kurzfassung artec-paper 145 (siehe auch Langfassung als artec paper 144 online). Universität Bremen.

Sarti, Raffaella (2006): „Die meisten von uns haben sogar eine höhere Bildung...“ Neue DienstbotInnen in Südeuropa im Zeitalter der Globalisierung. In: L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 17, S. 107–117.

Scharffenorth, Gertta u. a. (1984): Schwestern. Leben und Arbeit Evangelischer Schwesternschaften. Absage an Vorurteile. Offenbach: Burckhardthaus-Laetare.

Schmidt, Jutta (2005): Beruf: Schwester. Mutterhausdiakonie im 19. Jahrhundert. Frankfurt a.M./New York: Campus.

Senghaas, Dieter (1989): Friedrich List und die moderne Entwicklungsproblematik. In: Leviathan 17, S. 561–573.

Senghaas-Knobloch, Eva (2000): Wohin driftet die postindustrielle Arbeitsgesellschaft? In: Ulrich Menzel (Hrsg.), Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 543–572.

Senghaas-Knobloch, Eva (2008a): Zeit für fürsorgliche Praxis – Pflegeethos und Erfahrungen von Frauen und Männern in Pflegeberufen. In: Christel Kumbruck/Eva Senghaas-Knobloch (Hrsg.), Vom Liebesdienst zur liebevollen Pflege? In: Loccumer Protokolle der Tagung vom 22./23.11.2007. Loccum: Evangelische Akademie S. 77–94.

Senghaas-Knobloch, Eva (2008b): Wohin driftet die Arbeitsgesellschaft? Wiesbaden: VS Verlag.

Smith, Adam (1977): Theorie der ethischen Gefühle. Hamburg: Meiner.

Smith, Adam (1978): Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: dtv.

Strauss, Anselm/Shizuko Fagerhaugh/Barbara Suczek/Carolyn Wiener (1980): Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32, S. 629–651.

Temme, Germi/Ulrich Tränkle (1996): Arbeitsemotionen. Ein vernachlässigter Aspekt in der Arbeitszufriedenheitsforschung. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 5, S. 275–297.

Ungerson, Clare (1990): Gender and Caring. Work and Welfare in Britain and Scandinavia. London: Harvester/Wheatsheaf.

Waerness, Kari (2000): Fürsorgerationalität. In: Feministische Studien. Extraheft Fürsorge – Anerkennung – Arbeit, S. 54–66.

Wagner, Alexandra (2003): Dienstleistungsbeschäftigung im europäischen Vergleich. In: Markus Pohlmann/Dieter Sauer/Gudrun Trautwein-Kalms/Alexandra Wagner (Hrsg.), Dienstleistungsarbeit. Auf dem Boden der Tatsachen. Befunde aus Handel, Industrie, Medien und IT-Branche. Berlin: sigma, S. 27–65.