Industriesoziologie als Wirklichkeitswissenschaft

Berliner Journal für Soziologie - Tập 13 - Trang 477-495 - 2003
Christoph Deutschmann

Tóm tắt

Seit den 1990er Jahren häufen sich in der Industriesoziologie die mit Konzepten wie „Wissensarbeit“, „Netzwerkgesellschaft“, „Arbeitskraftunternehmer“ proklamierten Paradigmenwechsel und theoretischen „Revolutionen“. Das dokumentiert zwar die Bemühen des Fachs um Aktualität, gefährdet aber zunehmend seine wissenschaftliche Glaubwürdigkeit. Eine historisch tiefenscharfe Begriffsbildung im Sinne von Webers Auffassung der Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, die dem Neuen im Alten und dem Alten im Neuen nachgeht, erscheint — zumal nach dem Niedergang der New Economy — mehr denn je geboten. Der Aufsatz leistet dazu einen Beitrag, indem er historische Kontinuitäten und Spezifika der informationstechnischen Revolution neu zu bestimmen sucht. Einerseits werden übergreifende idealtypische Charakteristika von Arbeit, Kapital, Unternehmertum und Innovation rekapituliert, andererseits wird die historisch nie erreichte Konzentration menschlicher Arbeit auf nicht formalisierbare Funktionen als Spezifikum der informationstechnischen Ära aufgezeigt. Wie unter den genannten Bedingungen gesellschaftliche Anerkennung für Arbeit gewährleistet werden kann, bleibt eine zentrale offene Frage nicht nur für die Industriesoziologie, sondern auch für die Praxis. Since the nineties, theoretical “revolutions” headed by keywords like “knowledge work”, “network society” or “entrepreneur-worker” have become prominent in industrial sociology. Although these developments may underline the discipline’s quest to attract attention, they are in fact endangering its scientific credibility. We need historically informed theoretical conceptualisations of the information technology “revolution” following Weber’s view of sociology as science of reality, in particular after the experience of the fall of the “New Economy”. The paper tries to develop such a conceptualisation by stressing the historical continuities as well as the particular characteristics of the information technology revolution in a new way. On the one hand, I discuss certain continuous (“idealtypical”) characteristics of labour, capital, entrepreneurship and innovation, on the other hand I show that the development of modern information and communication technologies leads to an unprecedented shift of the deployment of labour to highly complex and idiosyncratic functions. How workers can meet social recognition under these conditions remains a crucial unresolved question for both industrial sociology and practice. Depuis les années 90, les proclamations de changements paradigmatiques et les prétendues révolutions théoriques ne cessent de s’accumuler en matière de sociologie industrielle, notamment avec l’apparition de concepts comme „société d’information“, „société en réseau“, „Arbeitskraftunternehmer“. Bien que cela témoigne de l’effort d’actualisation de la discipline en question, la crédibilité scientifique risque d’en souffrir. La formation de notions essentielles et primaires selon la conception weberienne de la sociologie en tant que „science de la réalité“ découvrant et analysant le nouveau dans l’ancien et l’ancien dans le nouveau, s’impose plus que jamais — surtout depuis l’échec de la New Economy. Cet article a l’ambition de contribuer à cette nouvelle problématique en tentant de redéfinir la continuité et la spécificité historiques de la révolution informatique. L’étude procède, d’une part, à la récapitulation des caractéristiques générales des concepts de „travail“, „capital“, „patronat“ et „innovation“, et elle présente, d’ autre part, la concentration sans précédent du travail humain sur des fonctions inclassables dans les catégories courantes comme étant une particularité de l’ère de l’information. La question de la reconnaissance du travail dans ce contexte social demeure une question ouverte pour la sociologie industrielle, mais aussi dans le domaine pratique.

Tài liệu tham khảo

Baethge, Martin/Joachim Denkinger/Ulf Kadritzke (1995): Das Führungskräfte-Dilemma. Manager und industrielle Experten zwischen Unternehmen und Lebenswelt. Frankfurt a.M./New York: Campus. Bahrdt, Hans-Paul (1968): Die Krise der Hierarchie im Wandel der Kooperationsformen. In: Renate Mayntz (Hrsg.), Bürokratische Organisation. Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 126–134. Beckert, Jens (1997): Grenzen des Marktes. Die sozialen Voraussetzungen wirtschaftlicher Effizienz. Frankfurt a.M./New York: Campus. Beckert, Jens (2002): Interpenetration versus Einbettung. Talcott Parsons im Licht der neueren Wirtschaftssoziologie. In: Berliner Journal für Soziologie 12, S. 467–483. Berger, Johannes (1999): Die Wirtschaft der modernen Gesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven, Frankfurt a.M./New York: Campus. Biernacki, Richard (1995): The Fabrication of Labour. Germany and Britain 1640–1914. Berkeley: University of California Press. Boes, Andreas/Andrea Baukrowitz (2002): Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie. Erosion oder Innovation der Mitbestimmung. Berlin: Sigma. Castel, Robert (2000): Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK. Castells, Manuel (2000): The Rise of the Network Society. Second Edition. Oxford: Blackwell. Clausen, Lars (1988): Produktive Arbeit, destruktive Arbeit. Soziologische Grundlagen. Berlin: de Gruyter. Crompton, Rosemary/Fiona Devine/Mike Savage/John Scott (Hrsg.) (2000): Renewing Class Analysis. Oxford: Blackwell. Degele, Nina (2000): Informiertes Wissen. Eine Wissenssoziologie der computerisierten Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus. Deutschmann, Christoph (1987): Der „Betriebsclan“. Der japanische Organisationstypus als Herausforderung an die soziologische Modernisierungstheorie. In: Soziale Welt 38, S. 133–147. Deutschmann, Christoph (2001): Die Verheißung des absoluten Reichtums. Zur religiösen Natur des Kapitalismus. 2. Aufl. Frankfurt a.M./New York: Campus. Deutschmann, Christoph (2002): Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim: Juventa. Dierkes, Meinolf/Ute Hoffmann/Lutz März (1996): Visions of Technology. Social and Institutional Factors Shaping the Development of New Technologies. Frankfurt a.M./New York: Campus. Dörre, Klaus (2002): Kampf um Beteiligung. Arbeit, Partizipation und Industrielle Beziehungen im flexiblen Kapitalismus, Opladen: Westdeutscher Verlag. Dosi, Giovanni (1983): Technological Paradigms and Technological Trajectories. The Determinants and Directions on Technological Change and the Transformation of the Economy. In: Christopher Freeman (Hrsg.), Long Waves in the World Economy. London: Pinter, S. 78–101. Ehrenreich, Barbara (2001): Arbeit poor. Unterwegs in der Dienstleistungsgesellschaft. München: Kunstmann. Freeman, Christopher/Carlota Perez (1988): Structural Crises of Adjustment, Business Cycles and Investment Behaviour. In: Giovanni Dosi et al. (Hrsg.), Technical Change and Economic Theory. London: Pinter, S. 38–65. Frenkel, Stephen J./Marek Korczynski/Karen A. Shire/May Tarn (1999): On the Front Line. Organization of Work in the Information Economy. Ithaca: Cornell University Press. Heidenreich, Martin/Karin Töpsch (1998): Die Organisation von Arbeit in der Wissensgesellschaft. In: Industrielle Beziehungen 5, S. 13–44. Heintz, Bettina (1993): Die Herrschaft der Regel. Zur Grundlagengeschichte des Computers. Frankfurt a.M./New York: Campus. Holtgrewe, Ursula/Stephan Voswinkel/Gabriele Wagner (Hrsg.) (2000): Anerkennung und Arbeit. Konstanz: UVK. Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Ittermann, Peter/Jörg Abel (2002): Gratwanderung zwischen Tradition und Innovation — Reifeprüfung der New Economy. In: Industrielle Beziehungen 9, S. 463–470. Kalkowski, Peter/Matthias Helmer/Otfried Mickler (2001): Telekommunikationsindustrie im Aufbruch. Wandel der Arbeitsstrukturen und Beschäftigungsverhältnisse. Düsseldorf: Edition der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 50. Knoblauch, Hubert (1996): Arbeit als Interaktion. Informationsgesellschaft, Post-Fordismus und Kommunikationsarbeit. In: Soziale Welt 47, S. 344–362. Kühl, Stefan (2001): Die Heimtücke der eigenen Organisationsgeschichte. Paradoxien auf dem Weg zum dezentralisierten Unternehmen. In: Soziale Welt 52, S. 383–402. Kühl, Stefan (2003): New Economy, Risikokapital und die Mythen des Internet. In: Berliner Journal für Soziologie 13, S. 77–96. Lang, Thomas (2000): Monetäre Globalisierung. In: Zeitschrift für Sozialökonomie 37, S. 20–34. Lazonick, William (2003): The Theory of the Market Economy and the Social Foundations of Innovative Enterprise. In: Economic and Industrial Democracy 24, S. 9–44. Lüthje, Boy (2001): Standort Silicon Valley. Ökonomie und Politik in der vernetzten Massenproduktion. Frankfurt a.M./New York: Campus. Marx, Karl (1953): Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie (Rohentwurf 1857/58). Berlin: Dietz. McLoughlin, Ian (1996): Inside the Non-Union Firm. In: Peter Ackers/Chris Smith/Paul Smith (Hrsg.), The New Workplace and Trade Unionism. London: Routledge, S. 301–323. Minssen, Heiner (1999): Von der Hierarchie zum Diskurs? Die Zumutungen der Selbstregulation. München und Mering: Hampp. Müller-Jentsch, Walther (Hrsg.) (1999): Konfliktpartnerschaften. Akteure und Institutionen der Industriellen Beziehungen. München/Mering: Hampp. Neckel, Sighard (2001): „Leistung“ und „Erfolg“. Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft. In: Eva Barlösius/Hans-Peter Müller/Steffen Sigmund (Hrsg.), Gesellschaftsbilder im Umbruch. Opladen: Leske + Budrich, S. 245–268. Ortmann, Günter (1995): Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität. Opladen: Westdeutscher Verlag. Pongratz, Hans J./G. Günter Voß (2002): Arbeiterinnen und Angestellte als Arbeitskraftunternehmer? Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Forschungsbericht an die Hans-Böckler-Stiftung, Projekt Nr. 2000-182-3. München/Chemnitz. Rammert, Werner (1993): Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele — Ein Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag. Rammert, Werner (1997): Innovationen im Netz. Neue Zeiten für technische Innovationen: heterogen verteilt und interaktiv vernetzt. In: Soziale WeLt 48, S. 397–416. Powell, Walter W. (1996): Weder Markt noch Hierarchie. Netzwerkartige Organisationsformen. In: Patrick Kenis/Werner Schneider (Hrsg.), Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 213–272. Schumann, Michael (2003): Metamorphosen von Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein. Kritische Industriesoziologie zwischen Taylorismusanalyse und Mitgestaltung innovativer Arbeitspolitik. Hamburg: VSA. Smelser, Neil J./Richard Swedberg (Hrsg.) (1994): The Handbook of Economic Sociology. Princeton, N.J.: Princeton University Press. Thomas, Konrad (1964): Die betriebliche Situation der Arbeiter. Stuttgart: Enke. Tilly, Chris/Charles Tilly (1998): Work under Capitalism. Boulder: Westview. Trautwein-Kalms, Gudrun (1995): Ein Kollektiv von Individualisten? Interessenvertretung neuer Beschäftigtengruppen. Berlin: Sigma. Voß, Günter/Hans J. Pongratz (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, S. 131–158. Voswinkel, Stephan (2001): Anerkennung und Reputation. Die Dramaturgie industrieller Beziehungen. Mit einer Fallstudie zum „Bündnis für Arbeit“. Konstanz: UVK. Weber, Max (1973): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 4. Aufl. Tübingen: Mohr und Siebeck. Wengenroth, Ulrich (1997): Zur Differenz von Wissenschaft und Technik. In: Daniel Bieber (Hrsg.), Technikentwicklung und Industriearbeit. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 141–152. Willke, Helmut (1998): Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius & Lucius. Willke, Helmut (2001): Atopia. Studien zur atopischen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Willke, Helmut: (2002): Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Windolf, Paul (2003): Korruption, Betrug und „Corporate Governance“ in den USA — Anmerkungen zu Enron. In: Leviathan 31, S. 185–218. Wittel, Andreas (1997): Belegschaftskultur im Schatten der Firmenideologie. Eine ethnographische Fallstudie. Berlin: Sigma. Zweig, Michael (2000): The Working Class Majority. America’s Best Kept Secret. Ithaca: Cornell University Press.