Kapitalismus und umkämpfte Öffentlichkeit. Ein Gespräch mit Nancy Fraser
Berliner Journal für Soziologie - Trang 1-19 - 2024
Tóm tắt
Nach einem Workshop zum Thema „The struggle over the public sphere“ mit Nancy Fraser am Berliner Center for Social Critique im Juni 2022 ergab sich im November des gleichen Jahres die Möglichkeit, die Diskussion mit ihr fortzusetzen. Das nachfolgend dokumentierte Gespräch beleuchtet das Verhältnis zwischen den „subalternen Gegenöffentlichkeiten“ und der Öffentlichkeit im Allgemeinen, den Aufstieg rechter Gegenöffentlichkeiten und die Auswirkungen der sogenannten „sozialen Medien“ auf die Öffentlichkeit. Das führt zu der Frage, wie Öffentlichkeiten im Kapitalismus verortet und wie sie in der Lage sind, Themen zu politisieren, die in kapitalistischen Gesellschaften traditionell als privat gelten. Im Gespräch verbindet Fraser ihre früheren öffentlichkeitstheoretischen Überlegungen mit ihrer aktuellen Kapitalismustheorie. Dies ist besonders interessant im Hinblick auf die dringende politische Aufgabe, eine erweiterte und nicht-essenzialistische Identität der Arbeiter*innenklasse zu bilden, die in der Lage ist, verschiedene „Gesichter der Arbeit“ zu vermitteln, wie sie es in ihren Benjamin-Vorlesungen ausdrückt.
Tài liệu tham khảo
Amlinger, C., & Nachtwey, O. (2022). Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin: Suhrkamp.
Arruzza, C., Bhattacharya, T., & Fraser, N. (2019). Feminismus für die 99 %. Ein Manifest. Berlin: Matthes & Seitz.
Biskamp, F. (2016). Orientalismus und demokratische Öffentlichkeit. Antimuslimischer Rassismus aus Sicht postkolonialer und neuerer kritischer Theorie. Bielefeld: transcript.
Butterwegge, C., Hentges, G., & Lösch, B. (Hrsg.) (2018). Auf dem Weg in eine andere Republik? Neoliberalismus, Standortnationalismus und Rechtspopulismus. Weinheim: Beltz Juventa.
Calhoun, C. (1992) (Hrsg.). Habermas and the public sphere. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Dörre, K. (2021). Umkämpfte Globalisierung und soziale Klassen. 20 Thesen für eine demokratische Klassenpolitik. In M. Candeias (Hrsg.), Klassentheorie – Vom Making und Remaking (S. 524–555). Hamburg: Argument.
Dowling, E., van Dyk, S., & Graefe, S. (2017). Rückkehr des Hauptwiderspruchs? Anmerkungen zur aktuellen Debatte um den Erfolg der Neuen Rechten und das Versagen der „Identitätspolitik“. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 47(3), 411–420.
van Dyk, S. (2021). Die Krise der Faktizität und die Zukunft der Demokratie. Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zeiten von Fake News, Technokratie und Wahrheitskritik. In M. Seeliger & S. Sevignani (Hrsg.), Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Leviathan, Sonderband 37 (S. 68–90). Baden-Baden: Nomos.
Fraser, N. (1990). Rethinking the public sphere: A contribution to the critique of actually existing democracy. Social Text, (25/26), 56–80.
Fraser, N. (1994). Der Kampf um die Bedürfnisse: Entwurf für eine sozialistisch-feministische kritische Theorie der politischen Kultur im Spätkapitalismus. In N. Fraser, Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht (S. 249–291). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Fraser, N. (2001). Neue Überlegungen zur Öffentlichkeit. Ein Beitrag zur Kritik der real existierenden Demokratie. In N. Fraser, Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats (S. 107–150). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [dt. Übersetzung von Fraser 1990]
Fraser, N. (2008). Die Transnationalisierung der Öffentlichkeit. Legitimität und Effektivität der öffentlichen Meinung in einer postwestfälischen Welt. In J. Dorer, B. Geiger & R. Köpl (Hrsg.), Medien – Politik – Geschlecht. Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung (S. 18–34). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Fraser, N. (2014). Behind Marx’s hidden abode: For an expanded conception of capitalism. New Left Review, (86), 55–72.
Fraser, N. (2017). Für eine neue Linke oder: Das Ende des progressiven Neoliberalismus. Blätter für deutsche und internationale Politik, (2), 71–76.
Fraser, N. (2019a). Is capitalism necessarily racist? Politics/Letters, (15), http://quarterly.politicsslashletters.org/is-capitalism-necessarily-racist/. Zugegriffen: Dez. 2023.
Fraser, N. (2019b). Warum zwei Karls besser sind als einer: Mit Polanyi und Marx zu einer Kritischen Theorie zeitgenössischer Krisen. In U. Bohmann & P. Sörensen (Hrsg.), Kritische Theorie der Politik (S. 63–83). Berlin: Suhrkamp.
Fraser, N. (2020a). Vom progressiven Neoliberalismus zu Trump. JACOBIN Magazin, 20. August 2020. https://jacobin.de/artikel/progressiver-neoliberalismus-nancy-fraser-trump. Zugegriffen: Dez. 2023.
Fraser, N. (2020b). What should socialism mean in the twenty-first century? Socialist Register, 56, 1–13.
Fraser, N. (2021). Neue Überlegungen zur Transnationalisierung der Öffentlichkeit. In M. Seeliger & S. Sevignani (Hrsg.), Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Leviathan, Sonderband 37 (S. 139–159). Baden-Baden: Nomos.
Fraser, N. (2022). Three faces of capitalist labor: Uncovering the hidden ties among gender, race and class. Kritische Theorie in Berlin, Benjamin Lectures. https://criticaltheoryinberlin.de/benjamin_lectures/2022/. Zugegriffen: Dez. 2023.
Fraser, N. (2023). Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Berlin: Suhrkamp.
Fraser, N., & Honneth, A. (2003). Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Fraser, N., & Jaeggi, R. (2020). Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie. Berlin: Suhrkamp.
Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Habermas, J. (2022). Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Demokratie. Berlin: Suhrkamp.
Hall, S. (1989). Das „Politische“ und das „Ökonomische“‘ in der Marxschen Klassentheorie. In S. Hall, Ideologie, Kultur, Medien, Rassismus. Ausgewählte Schriften I (S. 11–55). Berlin: Argument.
Heiland, H., Seeliger, M., & Sevignani, S. (2022). Proletarische Öffentlichkeit revisited. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 11 (1–2), 85–111.
Jung, S., & Kempf, V. (Hrsg.) (2023). Entgrenzte Öffentlichkeit. Debattenkulturen im politischen und medialen Wandel. Bielefeld: transcript.
Laclau, E. (2017). Warum Populismus. In O. Marchart (Hrsg.), Ordnungen des Politischen. Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus (S. 233–240). Wiesbaden: Springer VS.
Marchart, O. (2005). Der Apparat und die Öffentlichkeit. Zur medialen Differenz von „Politik“ und „dem Politischen“. In D. Gehtmann & M. Stauff (Hrsg.), Politiken der Medien (S. 19–37). Zürich: diaphanes.
Morris, R. (Hrsg.) (2010). Can the subaltern speak? Reflections on the history of an idea. New York: Columbia University Press.
Mouffe, C. (2007). Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Negt, O., & Kluge, A. (1972). Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Panizza, F., & Stavrakakis, Y. (2020). Populism, hegemony, and the political construction of „the people“: A discursive approach. In P. Ostiguy, F. Panizza & B. Moffitt (Hrsg.), Populism in global perspective. A performative and discursive approach (S. 21–46). New York: Routledge.
Rosa, H. (2021). Demokratischer Begegnungsraum oder lebensweltliche Filterblase? Resonanztheoretische Überlegungen zum Strukturwandel der Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert. In M. Seeliger & S. Sevignani (Hrsg.), Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Leviathan, Sonderband 37 (S. 252–274). Baden-Baden: Nomos.
Seeliger, M., & Sevignani, S. (Hrsg.) (2021). Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Leviathan, Sonderband 37. Baden-Baden: Nomos.
Squires, C. R. (2002). Rethinking the black public sphere: An alternative vocabulary for multiple public spheres. Communication Theory, 12(4), 446–468.
Stark, B., Magin, M., & Jürgens, P. (2021). Maßlos überschätzt. Ein Überblick über theoretische Annahmen und empirische Befunde zu Filterblasen und Echokammern. In M. Eisenegger, M. Prinzing, P. Ettinger & R. Blum (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen (S. 303–321). Springer VS.
Thompson, E. P. (1992). Plebeische Kultur und moralische Ökonomie. Aufsätze zur englischen Sozialgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Ullstein.
Warner, M. (2002). Publics and counterpublics. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Zuboff, S. (2018). Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.