Jahrgangsmischung aus Sicht von Schulleitungen und LehrkräftenSpringer Science and Business Media LLC - Tập 13 - Trang 357-371 - 2020
Magdalena Sonnleitner
Im Beitrag werden Ergebnisse einer an acht Grundschulen durchgeführten qualitativen Interviewstudie zum jahrgangsgemischten Lernen aus pragmatischen Gründen berichtet. Im Fokus stehen die Auswirkungen der Umstellung auf Jahrgangsmischung auf den Unterricht, die Organisation und das Personal der Einzelschule sowie die hinter dem Handeln der Schulleitungen und Lehrkräfte (n = 24) liegenden Zielvorstellungen für jahrgangsübergreifendes Lernen. Die Daten zeigen, trotz vorhandener heterogenitätssensibler Einstellungen, eine weitgehende Fortführung der Jahrgangsorientierung auf der Unterrichtsebene. Auf der Organisations- und Personalebene werden die Potenziale der Veränderung, mangels einer pädagogischen Vision, selten genutzt.
Entgrenzung der vorschulischen DiagnostikSpringer Science and Business Media LLC - Tập 11 - Trang 85-100 - 2018
Helga Kelle
Der Beitrag systematisiert das heterogen institutionalisierte Feld der Entwicklungsdiagnostik vor Schulbeginn, das sich heute als ein multiprofessionelles und interdisziplinäres Feld darstellt. Die rechtlichen Grundlagen, politischen Regulierungen und Institutionalisierungsformen von vorschulischen Entwicklungs- und Schuleingangsdiagnostiken werden analysiert, die sich unter der Maßgabe von Prävention und dem Gebot der Kooperation in den letzten etwa 15 Jahren verändert haben. In dem Beitrag wird die These einer Entgrenzung der vorschulischen Diagnostik in den Dimensionen „systemischer Kontext“, „Fachlichkeit“, „Zeitlichkeit“ und „Zielgruppenorientierung“ entwickelt. Im Diskussionsteil geht es abschließend um die Ambivalenz von Entgrenzung und neuer Begrenzung in Hinblick auf deren Konsequenzen für die Professionalisierung sowie für Eltern und Kinder.
Segregationsprozesse beim Übergang vom Elementarbereich in die Grundschule. Wie verändern Wanderungsbewegungen zwischen den Schulbezirken Kompositionen in Bezug auf Migrationshintergrund?Springer Science and Business Media LLC - Tập 15 - Trang 63-80 - 2022
Johanna Gold, Jan Christoph Störtländer, Philipp Dierker, Annette Textor
Der staatliche Bildungsauftrag sieht vor, dass junge Menschen durch die Schule die Verwirklichungschance zu gesellschaftlicher Teilhabe unabhängig von Herkunft oder Lebenslage erhalten. Dieses Versprechen wird gleichzeitig vom deutschen Bildungssystem permanent enttäuscht. Dafür liegt nicht erst seit PISA starke empirische Evidenz vor. Insbesondere bei Übergängen zwischen Bildungseinrichtungen kommt es zu Segregationsprozessen, bei denen Zugangs- und Verwirklichungschancen zu Bildungsoptionen ungleich verteilt werden. So verstärkt das Bildungssystem soziale Disparitäten oder bringt sie gar hervor. Gut erforscht ist der Übergang vom Primar- in den Sekundarbereich. Er gilt als Gelenkstelle für Segregationsprozesse aufgrund individueller Lebenslagen. Auch auf den Übergang vom Elementar- in den Primarbereich trifft das zu. Auf Segregation ausgelegte Schulstrukturen vermindern die Partizipationschancen für Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Elternhäusern und solchen mit Migrationshintergrund. Der vorliegende Beitrag zeichnet nach, wie Segregationsprozesse im Bildungssystem am Übergang zwischen dem Elementarbereich und der Primarstufe zu Homogenisierungsprozessen der Schülerschaft hinsichtlich des Merkmals Ethnizität führen. Auf Grundlage empirischer Daten eines Einschulungsjahrgangs (n = 3180) wird beispielhaft ein Schulgeflecht auf die Veränderung von Kompositionen hin untersucht. Mögliche Auswirkungen auf Partizipation und Inklusion werden aus der Perspektive des Capability Approach diskutiert.
Die Studien- und Berufswahlmotive von Grundschullehramtsstudierenden im internationalen VergleichSpringer Science and Business Media LLC - Tập 15 Số 2 - Trang 251-272 - 2022
Jonas Scharfenberg, Sabine Weiß, Meeri Hellstén, Manuela Keller-Schneider, Simona Sava, Ewald Kiel
ZusammenfassungDie vorliegende Studie untersucht die Studien- und Berufswahlmotive von Studierenden des Grundschullehramts aus Deutschland, der Schweiz, Schweden, Rumänien und China auf Grundlage der STeaM/I-Datensätze, vergleicht sie mit den Motiven von Lehramtsstudierenden für weiterführende Schulen und setzt sie in den Kontext mit länderspezifischen strukturellen Bedingungen und Berufsbildern. Ausgehend von einem Vergleich intrinsischer, extrinsischer und pragmatischer Motive zeigen sich länderspezifische Unterschiede. Insgesamt zeigen intrinsische Motive die höchsten Ausprägungen, wobei dem chinesischen Motivprofil mit einer verhältnismäßig niedrigen intrinsischen und einer verhältnismäßig hohen pragmatischen Motivation eine Sonderrolle zukommt. Während die deutschen Befragten neben intrinsischen auch verhältnismäßig hohe extrinsische Motive aufweisen, die sich mit den Vorteilen einer Verbeamtung in Beziehung bringen lassen, messen schwedische Befragte insbesondere der gesellschaftlichen Relevanz und Schweizer Studierende biographischen Erfahrungen sowie dem Motiv des Lehramts als Traumberuf eine im Vergleich zu den anderen Ländern jeweils besonders hohe Bedeutung zu. Demgegenüber fallen die schulartspezifischen Unterschiede sowohl länderübergreifend als auch länderspezifisch gering aus. Während die generellen schulartspezifischen Tendenzen bisherige Forschung bestätigen, zeigen sich im Ländervergleich Relativierungen, etwa hinsichtlich der geringeren Rolle fachlicher Motive für Grundschullehramtsstudierende. Die Ergebnisse geben Hinweise auf den Einfluss struktureller Bedingungen innerhalb der einzelnen Untersuchungsländer auf die Studien- und Berufswahl von Lehramtsstudierenden – etwa hinsichtlich Gehaltsstruktur oder Fachlichkeit der Ausbildung – und lassen Implikationen auf die Professionalisierung von Lehrkräften zu, etwa hinsichtlich der Notwendigkeit, biographische Erlebnisse als Motivation für die Berufswahl angemessen zu reflektieren.
Các cuộc trò chuyện phát triển học tập và sự phát triển các khía cạnh động lực học tập Dịch bởi AI Springer Science and Business Media LLC - Tập 15 Số 1 - Trang 221-236 - 2022
Sonja Ertl, Benjamin Kücherer, Andreas Hartinger
Tóm tắtCác cuộc trò chuyện phát triển học tập (LEG) là một hình thức đánh giá và phản hồi hiệu suất, trong đó có thể triển khai các yếu tố của Đánh giá Hình thức. Bài viết này đề cập đến câu hỏi về mức độ mà chất lượng của LEG (được định nghĩa qua đánh giá của học sinh) liên hệ với sự phát triển các khía cạnh động lực trong việc học (khả năng nỗ lực và khái niệm bản thân trong học tập). Để làm rõ điều này, 392 trẻ em ở lớp 2 đã được khảo sát theo thiết kế trước-sau. Kết quả cho thấy, từ quan điểm của trẻ em, các LEG chủ yếu được đánh giá tích cực - tuy nhiên có sự khác biệt đáng kể. Các kết quả cho thấy có mối liên hệ giữa LEG và các khía cạnh động lực của việc học - tùy thuộc vào cách thực hiện từ quan điểm của trẻ em. Các kết quả được thảo luận và chỉ ra các hướng nghiên cứu cần thiết tiếp theo.
#Lễ hội phát triển học tập #động lực học tập #đánh giá hình thức #phản hồi hiệu suất #khái niệm bản thân trong học tập.
Giáo dục truyền thông ở trường tiểu học - một khuôn khổ khái niệm để xử lý các phương tiện (kỹ thuật số) Dịch bởi AI Springer Science and Business Media LLC - - 2020
Bardo Herzig
Tóm tắtTrước sự phát triển ngày càng tăng của việc truyền thông hóa và số hóa trong tất cả các lĩnh vực của đời sống, câu hỏi đặt ra là làm thế nào để có thể phát triển khả năng thực hiện các hành động đúng đắn, tự quyết, sáng tạo và có trách nhiệm xã hội ngay từ bậc tiểu học trong những điều kiện như vậy. Dựa trên một khái niệm giáo dục truyền thông, bài báo giới thiệu một khung khái niệm cho giáo dục truyền thông với các lĩnh vực nhiệm vụ và mong đợi về năng lực cụ thể cho bậc tiểu học. Khung khái niệm này liên quan đến việc xử lý các hình thức sử dụng khác nhau (ví dụ: thông tin và học tập hay trò chơi và giải trí) và các lĩnh vực nội dung (ví dụ: bối cảnh truyền thông và cơ sở hạ tầng kỹ thuật số của nó hoặc ảnh hưởng của phương tiện lên cá nhân và xã hội). Trong đó, các khía cạnh tin học cũng đóng vai trò quan trọng.
Relation of norm and practice of educational approaches to inclusion and participation in elementary schoolSpringer Science and Business Media LLC - Tập 15 Số 1 - Trang 1-14 - 2022
Tanja Sturm
ZusammenfassungDer Beitrag gibt einen Einblick in die Konzeption der Relation von Normen und Praxis von Inklusion und Partizipation, die im aktuellen erziehungswissenschaftlichen Diskurs der Grundschulpädagogik in unterschiedlichen aufgerufenen Zugängen beschrieben werden. Exemplarisch werden die Inklusions- und Partizipationsverständnisse der evidenzbasierten Bildungsforschung, der auf Foucault aufbauenden Dis_Ability Studies und der Praxeologischen Wissenssoziologie vergleichend vorgestellt. Es wird aufgezeigt, dass in den Ansätzen nicht nur die Genese von Normen und Praxen bei je unterschiedlichen sozialen Akteur:innen verortet wird, sondern auch deren (sozialwissenschaftliche) Bewertung. Dies geht seinerseits im Forschungsprozess mit unterschiedlichen Partizipationsmöglichkeiten derjenigen, deren Praxis Gegenstand der Forschung ist, einher.