Digitale formative Diagnoseverfahren in der Grundschule – Begründungen und Überblick über vorliegende Entwicklungen am Beispiel Deutsch
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Black, P., & Wiliam, D. (2009). Developing the theory of formative assessment. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 21(1), 5–31.
Blumenthal, S., Gebhardt, M., Förster, N., & Souvignier, E. (2022). Internetplattformen zur Diagnostik von Lernverläufen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Ein Vergleich der Plattformen Lernlinie, Levumi und quop. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73(4), 153–167.
Breidenstein, G., Carle, U., Heinzel, F., Lipowsky, F., & Götz, M. (2016). Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten in der Grundschule – ein Streitgespräch. In K. Liebers, B. Landwehr, A. Marquardt & K. Schlotter (Hrsg.), Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule (S. 47–55). Wiesbaden: Springer.
Brühwiler, C. (2017). Diagnostische und didaktische Kompetenz als Kern adaptiver Lehrkompetenz. In A. Südkamp & A.-K. Praetorius (Hrsg.), Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 94. Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften: Theoretische und methodische Weiterentwicklungen (S. 123–133). Münster: Waxmann.
Buchwald, K., Ebenbeck, N., & Gebhardt, M. (2022). Screenings, Status- und adaptive Tests in der schulischen Diagnostik. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung. Version 1.0 (S. 305–312). Universität Regensburg.
DIN EN ISO 9241-110:2008-09, Ergonomie der Mensch-System-Interaktion_ – Teil_110: Grundsätze der Dialoggestaltung (ISO_9241-110:2008); Deutsche Fassung EN_ISO_9241-110:2008. Berlin: Beuth Verlag.
DIN EN ISO 9241-11:2018-11, Ergonomie der Mensch-System-Interaktion_ – Teil_11: Gebrauchstauglichkeit: Begriffe und Konzepte (ISO_9241-11:2018); Deutsche Fassung EN_ISO_9241-11:2018. Berlin: Beuth Verlag.
Döbeli Honegger, B. (2022). Was unter „Individuelle Förderung und Digitalität“ verstanden wird, ist oft sehr individuell …: … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt. DDS – Die Deutsche Schule, 114(03), 298–311. https://doi.org/10.31244/dds.2022.03.08.
Ferry, B. (2016). Response to Intervention: Persisting Concerns. In B. Amrhein (Hrsg.), Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung: Theorien Ambivalenzen Akteure Konzepte (S. 217–231). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Fleischer, J., Koeppen, K., Kenk, M., Klieme, E., & Leutner, D. (2013). Kompetenzmodellierung: Struktur, Konzepte und Forschungszugänge des DFG-Schwerpunktprogramms. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(S1), 5–22. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0379-z.
Frey, A. (2020). Computerisiertes adaptives Testen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl. S. 501–525). Berlin: Springer.
Hartig, J., Frey, A., & Jude, N. (2012). Validität. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Springer-Lehrbuch. Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 143–171). Berlin: Springer.
Hauck-Thum, U. (2021). Grundschule und die Kultur der Digitalität. In U. Hauck-Thum & J. Noller (Hrsg.), Digitalitätsforschung / Digitality Research. Was ist Digitalität? (S. 73–82). Berlin: Springer.
Irion, T., Peschel, M., & Schmeinck, D. (Hrsg.). (2023). Grundschule und Digitalität: Grundlagen Herausforderungen Praxisbeispiele. Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 155. Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V..
Junger, R., Hanke, J., Liebers, K., & Diehl, K. (2023). Digitale alltagsintegrierte Förderdiagnostik mit DAF‑L – Ein Ansatz für nachhaltige Diagnostik und Förderung? In M. Haider, R. Böhme, S. Gebauer, C. Gößinger, M. Munser-Kiefer & A. Rank (Hrsg.), Nachhaltige Bildung in der Grundschule (S. 203–208). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Jürgens, E., & Lissmann, U. (2015). Pädagogische Diagnostik: Grundlagen und Methoden der Leistungsbeurteilung in der Schule. Pädagogik, Bd. 27. Weinheim: Beltz.
KMK (2015). Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz vom 02.07.1970 i.d.F. 11.06.2015. https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2015/Empfehlung_350_KMK_Arbeit_Grundschule_01.pdf
Köller, O., Thiel, F., van Ackeren, I., Anders, Y., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Diehl, C., Kleickmann, T., Lütje-Klose, B., Prediger, S., Seeber, S., Ziegler, B., Kuper, H., Stanat, P., Maaz, K., & Lewalter, D. (2022). Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). Bonn: SWK. https://doi.org/10.25656/01:25542.
Liebers, K. (2019). Lernprozessbegleitende Diagnostik im inklusiven Unterricht. In A. Schumacher & E. Adelt (Hrsg.), Beiträge zur Schulentwicklung. Lern- und Entwicklungsplanung: Chance und Herausforderung für die inklusive schulische Bildung (S. 33–52). Münster: Waxmann.
Liebers, K. (2023). Leistungsheterogenität in der Grundschule: Umgang mit Vielfalt im Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer.
Liebers, K., & Seifert, C. (2012). Assessmentkonzepte für die inklusive Schule: eine Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Inklusion, (3), . https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/44.
Liebers, K., Kanold, E., & Junger, R. (2018). Digitale Lernstandsanalysen in der inklusiven Grundschule? In S. Bartusch, C. Klektau, T. Simon, S. Teumer & A. Weidermann (Hrsg.), Lernprozesse begleiten (S. 209–221). Wiesbaden: Springer.
Liebers, K., Junger, R., & Kanold, E. (2019). Digitale Lernstandsanalysen am Schulanfang: Ein Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit für benachteiligte Kinder? In E. Inckemann, M. Micha, R. Sigel & T. Trautmann (Hrsg.), Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen: Konzeptionelles Konkretes und Anschauliches (S. 213–226). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Lueger, M., & Forschauer, U. (2018). Artefaktanalyse: Grundlagen und Verfahren. Wiesbaden: Springer VS.
Lütje-Klose, B. (2023). Schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität – Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. In D. Ferencik-Lehmkuhl, I. Huynh, C. Laubmeister, C. Lee, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck & K. Ziemen (Hrsg.), Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (S. 17–32). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Maier, U. (2010). Formative Assessment – Ein erfolgversprechendes Konzept zur Reform von Unterricht und Leistungsmessung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(2), 293–308. https://doi.org/10.1007/s11618-010-0124-9.
Martiny, S. E., & Götz, T. (2011). Stereotype Threat in Lern- und Leistungssituationen: theoretische Ansätze, empirische Befunde und praktische Implikationen. In M. Dresel & L. Lämmle (Hrsg.), Talentförderung – Expertiseentwicklung – Leistungsexzellenz 9. Motivation, Selbstregulation und Leistungsexzellenz (S. 153–178). Berlin: LIT.
Prengel, A. (2016). Didaktische Diagnostik als Element alltäglicher Lehrerarbeit – „Formatives Assessment“ im inklusiven Unterricht. In B. Amrhein (Hrsg.), Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung (S. 49–63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Richter, S. (2019). Statistisches und maschinelles Lernen. gängige Verfahren im Überblick. Berlin: Springer.
Ruelmann, M., Zulliger, S., Buholzer, A., & Krammer, K. (2022). Verbindung von formativem Assessment und Lernunterstützung in individuell-adaptiven Unterrichtsinteraktionen. In R. Arnold & M. Schön (Hrsg.), Lernbegleitung: Anmerkungen zu einem Modus pädagogischer Professionalität. systhemia – Systemische Pädagogik, (Bd. 21, S. 131–149). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Sarodnick, F., & Brau, H. (2016). Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung (3. Aufl.). Bern: Hogrefe.
Schaumburg, H. (2022). Individuelle Förderung mit digitalen Medien. Ein Problemaufriss. DDS – Die Deutsche Schule, 114(03), 250–262. https://doi.org/10.31244/dds.2022.03.02.
Schmidt, C., & Liebers, K. (2015). Formatives Assessment an Grundschulen – Praxis und Bedingungsfaktoren. In K. Liebers, B. Landwehr, A. Marquardt & K. Schlotter (Hrsg.), Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule (S. 133–138). Wiesbaden: Springer.
Souvignier, E. (2022). Interventionsforschung im Kontext Schule. In T. Hascher, T.-S. Idel & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 219–235). Wiesbaden: Springer.
Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Sachse, K. A., Weirich, S., & Henschel, S. (2022). IQB-Bildungstrend 2021: Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.
Terhart, E. (2021). Zukunftsthemen der Schulforschung. In D. Fickermann, B. Edelstein, J. Gerick & K. Racherbäumer (Hrsg.), Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt? (S. 147–175). https://doi.org/10.31244/9783830994589.07.
Unterberg, S. Zur Zukunft des Digitalpakts Schule: Ungleiches ungleich behandeln. https://www.spiegel.de/panorama/bildung/digitalpakt-schule-ungleiches-ungleich-behandeln-studie-a-d3b6761a-7b7f-4d98-8715-d40a2135e85d (Erstellt: 2. Mai 2022). Press release.
Voß, S., & Hartke, B. (2014). Curriculumbasierte Messverfahren (CBM) als Methode der formativen Leistungsdiagnostik im RTI-Ansatz. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Lernverlaufsdiagnostik. Tests und Trends Neue Folge, (Bd. 12, S. 83–100). Bern: Hogrefe.
Voß, S., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Marten, K., Diehl, K., Sikora, S., & Hartke, B. (2016). Der Response-to-Intervention-Ansatz in der Praxis: Evaluationsergebnisse zum Rügener Inklusionsmodell. Münster: Waxmann.
Watkins, A. (Hrsg.). (2007). Assessment in Inclusive Settings: Key issues for policy and practice. Odense: Europ. Agency for Development in Special Needs Education.
Zumhasch, C. (2015). Diagnostik als Grundlage effektiven Förderns. Grundschule, (5), 24–26.