„Sie wissen ja, welche Schätze sie im Kollegium haben“ – Der Einsatz förderpädagogischer Lehrkräfte in Grundschulen aus der Perspektive der Educational-Governance
Tóm tắt
Der Beitrag untersucht aus der Perspektive der Educational Governance, wie und durch welche Akteure des Mehrebenensystems Schule der Einsatz förderpädagogischer Lehrkräfte an Grundschulen im Kontext inklusiver Bildung gesteuert wird. Die Grundlage hierfür bilden Erhebungen in vier deutschen Bundesländern, die von 2018 bis 2021 durchgeführt wurden. Es zeigt sich eine als „fragmentarisch“ bezeichnete Steuerung, die sich vornehmlich auf Maßnahmen der Inputsteuerung beschränkt und Elemente der Outputsteuerung weitgehend außen vor lässt. Innerschulisch können verschiedene Verhandlungsmodi über den Einsatz der förderpädagogischen Lehrkräfte gefunden werden. Es erfolgt eine Verlagerung der Verantwortung für die Ausgestaltung inklusiver Bildung auf die Einzelschule und insbesondere auf die förderpädagogischen Lehrkräfte.
Tài liệu tham khảo
Altrichter, H., & Maag-Merki, K. (2016). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens. In H. Altrichter & K. Maag-Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18942-0_1.
Arnoldt, B. (2007). Kooperationsformen – Bedingungen für gelingende Zusammenarbeit. In H.-G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) (S. 123–136). Weinheim: Juventa.
Bengel, A. (2021). Schulentwicklung Inklusion. Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Berkemeyer, N. (2010). Die Steuerung des Schulsystems. Theoretische und praktische Explikationen. Wiesbaden: Springer.
Bezirksregierung Düsseldorf (2020). Gemeinsames Lernen auf dem Weg zur Inklusion. Manual zur Erstellung eines schulischen Konzepts in der allgemeinen Schule (Mai 2020). https://www.brd.nrw.de/system/files/migrated_documents/Inklusion-Manual_Gemeinsames_Lernen_60a3fa0d13207.pdf. Zugegriffen: 12. Sept. 2021.
Bezirksregierung Köln (2019). Inklusion an Schulen im Regierungsbezirk Köln. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung04/generalien/inklusion/inklusion.pdf. Zugegriffen: 12. Sept. 2021.
Budde, J. (2018). Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Intersektionalität. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion (S. 45–60). Opladen: Budrich.
Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: Springer VS.
Fuchs, H.-W. (2008). Educational Governance und Neue Steuerung: Grundsätze – Beispiele – Erwartungen. In R. Langer (Hrsg.), Warum tun die das? Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung (S. 19–30). Wiesbaden: Springer VS.
Gasterstädt, J. (2019). Der Komplexität begegnen und Inklusion steuern. Eine Situationsanalyse zur Umsetzung von Artikel 24 der UN-BRK in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.
Grosche, M., Fussangel, K., & Gräsel, C. (2020). Kokonstruktive Kooperation zwischen Lehrkräften. Aktualisierung und Erweiterung der Kokonstruktionstheorie sowie deren Anwendung am Beispiel schulischer Inklusion. Zeitschrift für Pädagogik, 66(4), 461–479.
Grummt, M. (2019). Sonderpädagogische Professionalität und Inklusion. Wiesbaden: Springer VS.
Heinrich, M., Urban, M., & Werning, R. (2013). Grundlagen, Handlungsstrategien und Forschungsperspektiven für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften für inklusive Schule. In H. Döbert & H. Weishaupt (Hrsg.), Inklusive Bildung professionell gestalten (S. 69–133). Münster: Waxmann.
HKM (Hessisches Kultusministerium) (2020). Das inklusive Schulbündnis (iSB). Leitfaden zu den Aufgaben und der Organisation der inklusiven Schulbündnisse. https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/inklusive_schulbuendnisse_isb_-_leitfaden_zu_den_aufgaben_und_der_organisation_der_inklusiven_schulbuendnisse_0.pdf. Zugegriffen: 12. Sept. 2021.
Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz (2015). Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt. Gemeinsame Empfehlung von Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz. Beschluss der KMK vom 12.03.2015/Beschluss der HRK vom 18.03.2015
Holder, K., & Kessels, U. (2018). Lehrkräfte zwischen Bildungsstandards und Inklusion: Eine experimentelle Studie zum Einfluss von „Standardisierung“ und „Individualisierung“ auf die Bezugsnormorientierung. Unterrichtswiss 46, 87–104. https://doi.org/10.1007/s42010-018-0013-0
Klein, E. D., & Bremm, N. (2020). Unterstützung – Kooperation – Kontrolle. Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklung. Wiesbaden: Springer VS.
KMK (2011). Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.10.2011
KMK (2014). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 16.05.2019
KMK For.mat Perspektivenwechsel im Bildungssystem: Vom input- zum outcomeorientierten Denken. http://www.kmk-format.de/material/Fremdsprachen/1-2-7_Outcome-Orientierung.pdf. Zugegriffen: 12. Sept. 2021.
Kuhl, J., Moser, V., Dietze, T. & Wolf, L. (2020): Schlussbericht des BMBF-Forschungsprojektes Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen (FoLis).
Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 15–54). Wiesbaden: Springer VS.
LRH NI (Niedersächsischer Landesrechnungshof) (2018). Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. https://www.lrh.niedersachsen.de/download/131387/Jahresbericht_2018.pdf. Zugegriffen: 12. Sept. 2021.
Mayntz, R. (1997). Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme – Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma. In R. Mayntz (Hrsg.), Soziale Dynamik und politische Steuerung (S. 186–208). Frankfurt a. M.: Campus.
MSB NRW (Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW) (2019). Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht 2018/19. Statistische Übersicht 404. Düsseldorf: MSB NRW (Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW).
MSN NRW (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW) (2009). Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht 2008/09. Statistische Übersicht 369. Düsseldorf: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW.
Neumann, P. (2019). Kooperation selbst bestimmt? Interdisziplinäre Kooperation und Zielkonflikte in inklusiven Grundschulen und Förderschulen. Münster: Waxmann.
Oelkers, J. (2012). Inklusion als Aufgabe der öffentlichen Schule. In S. Seitz, N.-K. Finnern, N. Korff & K. Scheidt (Hrsg.), Inklusiv gleich gerecht? (S. 32–45). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Piezunka, A. (2020). Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rürup, M. (2015). Educational Governance. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 684–689). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rürup, M. (2020). Schulautonomie im Ländervergleich. Eigenständigkeit von Einzelschulen als politisches Programm. Pädagogik, 71(6), 44–47.
Tegge, D. (2020). Inklusion als schulischer Transformationsprozess. Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung des Gemeinsamen Lernens auf kommunaler und Einzelschulebene. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2006). Steuerbarkeit von Bildungssystemen mittels politischer Reformstrategien – Interdisziplinäre theoretische Analyse und empirische Studie zur Erweiterung der Autonomie im öffentlichen Schulwesen. Frankfurt am Main: Peter Lang.