Die Neugestaltung der Unterstufe in der DDR – „Entwicklung des Menschen als wichtigste Produktivkraft“
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
BBF/DIPF/Archiv = Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung
BBF/DIPF/Archiv, DPZI: 2399, 3094, 3095, 3105/1, 3346/2, 3346/3, 3416, 3437, 3433, 4163/2, 7032, 7051, 7057, 7059, 10275/1
Für eine weitere Verbesserung der Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Unterstufe der sozialistischen Schule. Beschluss des Kollegiums des Ministeriums für Volksbildung. In: Die Unterstufe 12 (1965) 7/8, S. 1–9.
Gruse, A. (1964). Über Notwendigkeit und Möglichkeit der Niveauerhöhung im Leseunterricht. In Pädagogische Wissenschaft und Schule. Konferenzbericht, (Bd. 1, S. 383–395). Volk und Wissen.
Günther, K.-H., Hofmann, F., Hohendorf, G., König, H., & Schuffenhauer, H. (1975). Quellen zur Geschichte der Erziehung (7. Aufl.). Berlin: Volk und Wissen.
Hagemann, W. (1962). Zur Situation im Unterstufenunterricht. Stellungnahme des Deutschen Pädagogischen Zentralinstituts. Die Unterstufe, 9(9), 1–6.
Hagemann, W. (1964a). Die Überreste des bürgerlichen Volksschulunterrichts überwinden! Teil 1. Die Unterstufe, 11(11), 1–3.
Hagemann, W. (1964b). Die Überreste des bürgerlichen Volksschulunterrichts überwinden! Teil 2. Die Unterstufe, 11(12), 2–7.
Hagemann, W., & Lindner, H. (1963). Neue Ziele – Neue Wege. Die Bildung und Erziehung der Staatsbürger und Produzenten von morgen – ein wichtiger Beitrag zur Stärkung unserer Republik. Die Unterstufe, 10(10), 1–3.
Honecker, M. (1964). Festansprache des Ministers für Volksbildung. In Pädagogische Wissenschaft und Schule. Konferenzbericht, (Bd. 1, S. 10–26). Volk und Wissen.
Kompaß, J. (1963). Die Schüler das Lernen lehren! Die Unterstufe, 10(3), 9–11.
Laabs, H.-J., Drefenstedt, E., Günther, K.-H., et al. (1987). Pädagogisches Wörterbuch. Berlin (Ost): Volk und Wissen.
Lindner, H. (1964). Ergebnisse und Probleme eines Schulversuchs zur Neugestaltung der Unterstufe. In Pädagogische Wissenschaft und Schule. Konferenzbericht, (Bd. 1, S. 334–360). Volk und Wissen.
Lohde, H.-R. (1963). Einige Besonderheiten der Lerntätigkeit im jüngeren Schulalter. Teil II. Die Unterstufe, 10(5), 6–9.
Lompscher, J. (1963). Über einige Bedingungen der geistigen Entwicklung im Mathematikunterricht der Unterstufe. In Pädagogik. 4. Beiheft. Beiträge zur geistigen Entwicklung der Schüler in der Unterstufe. (S. 1–21).
Lüdtke, H. (1965). Der Unterstufenbeschluss – ein entscheidendes Dokument für unsere Arbeit! (2. Teil). Die Unterstufe, 12(10), 1–2.
Lüdke, H. (1963). Unser Beitrag zum VI. Parteitag. Die Unterstufe, 10(1), 1–3.
Monumenta Peadagogica. Hrsg. von der Kommission für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften. Band VII/1. Dokumente zur Geschichte des Schulwesens in der DDR, Teil 2: 1956–1967/68. 1. Halbband. Reihe C. Ausgewählt von Karl-Heinz Günther unter Mitarbeit von Christine Lost. Berlin. Volk und Wissen: 1969.
Neuner, G. (1964). Die Theorie der allseitigen Entwicklung und der neue Charakter der Allgemeinbildung im einheitlichen sozialistischen Bildungssystem. In Pädagogische Wissenschaft und Schule. Konferenzbericht, (Bd. 1, S. 27–54). Volk und Wissen.
Pädagogisches Forum (1962). Das Lernen lehren. Pädagogik, 17(7), 663–672.
Ziegler, F., & Keiderling, J. (1964). Bericht der Jahreshaupttagung des Wissenschaftlichen Rates. Pädagogische Forschung. Wissenschaftliche Nachrichten des Deutschen Pädagogischen Zentralinstituts, 5(5/6), 101–109.
Fend, H. (1990). Bilanz der empirischen Bildungsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 36(5), 687–709. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-146049. Gesehen 29.01.2019.
Tröhler, D. (2018). Bildungsstandards oder die Neudefinition von Schule. Entstehung, Verbreitung und Folgen einer globalen bildungspolitischen Sprache. http://www.researchgate.net/publication/325396817 . Zugegriffen: 26. Apr. 2019.
Vogt, M. (2015). Professionswissen über Unterstufenschüler in der DDR. Untersuchung der Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe“ im Zeitraum 1954 bis 1964. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2014). URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-122293. Gesehen 12.01.2019.
Zabel, N. (2010). ZurGeschichte des DeutschenPädagogischenZentralinstituts. Eine institutionsgeschichtliche Studie. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201000098 . Zugegriffen: 30. Jan. 2019.
Baske, S. (1979). Bildungspolitik in der DDR 1963–76. Dokumente (1. Aufl.). Erziehungswissenschaftliche Veröffentlichungen, Bd. 11. Wiesbaden: Harrassowitz.
Bröckling, U. (2013). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform (5. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Einsiedler, W. (2015). Geschichte der Grundschulpädagogik. Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Geißler, G. (1996). Das schulpolitische System der SBZ/DDR. In G. Geißler & U. Wiegmann (Hrsg.), Pädagogik und Herrschaft in der DDR. Die parteilichen, geheimdienstlichen und vormilitärischen Erziehungsverhältnisse (S. 1–159). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Gruschka, A. (2011). Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart: Reclam.
Howell, M., & Prevenier, W. (2004). Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Köln: Böhlau.
Klafki, W. (1971). Erziehungswissenschaft als kritisch-konstruktive Theorie: Hermeneutik – Empirie – Ideologiekritik. Zeitschrift für Pädagogik, 17(3), 351–385.
Kliebard, H. M. (2004). Wozu Geschichte der Pädagogik? Zeitschrift für pädagogische Historiographie: ZpH., 10(2), 90–96.
Pongratz, L. A. (2004). Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar- und Kontrollgesellschaft. In N. Ricken & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Michel Foucault: Pädagogische Lektüren (S. 243–259). Wiesbaden: VS.
Pongratz, L. A. (2009). Pädagogische Gouvernementalität und neoliberale Regierungsweise – Gewinn und Grenze pädagogischer Gouvernementalitäts-Studien. In Jahrbuch für Pädagogik. Entdemokratisierung und Gegenaufklärung (S. 187–199). Frankfurt/Main: Peter Lang.
Sabrow, Martin. (2001) Das Diktat des Konsenses. Geschichtswissenschaft in der DDR 1949–1969. (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit. Bd. 8. Hrsg. von Dietrich Beyrau, Anselm Doering-Manteuffel und Lutz Raphael.) München. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Stürmer, V. (2014). Kindheitskonzepte in den Fibeln der SBZ/DDR 1945–1990. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Sywottek, A. (2003). Gewalt – Reform – Arrangement. Die DDR in den 60er Jahren. In A. Schildt, D. Siegfried & K. C. Lammers (Hrsg.), Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften (2. Aufl. S. 54–76). Hamburg: Hans Christians.
Tenorth, H.-E. (2009). Historische Bildungsforschung. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (2. Aufl. S. 135–154).
Weber, H. (2000). Die DDR 1945–1990 (3. Aufl.). München: R. Oldenbourg.
Wiegmann, U. (2009). Geschichten der Erziehung als Legitimationsgeschichte der Erziehungsgeschichte. Jahrbuch für historische Bildungsforschung, 15, 279–306.
Wiegmann, U. (2012). Geschichte der Unterstufenpädagogik in der DDR. Ein Aufriss ihrer Entwicklung bis 1989. In W. Einsiedler, M. Götz, Ch Ritzi & U. Wiegmann (Hrsg.), Grundschule im historischen Prozess. Zur Entwicklung von Bildungsprogramm, Institution und Disziplin in Deutschland (S. 119–160). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zabel, N. (2012). Die Unterstufenpädagogik im Deutschen Pädagogischen Zentralinstitut (DPZI) der DDR. Institutionelle Entwicklungen. In W. Einsiedler, M. Götz, Ch Ritzi & U. Wiegmann (Hrsg.), Grundschule im historischen Prozess. Zur Entwicklung von Bildungsprogramm, Institution und Disziplin in Deutschland (S. 161–182). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.