EditorialJournal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich - Tập 27 - Trang 1-2 - 2020
Max Wunderlich
Kindliche Obstipation und M. HirschsprungJournal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich - Tập 26 - Trang 40-49 - 2019
Alireza Basharkhah, Andrea Huber-Zeyringer, Eva Amerstorfer, Christoph Arneitz, Holger Till
Die Obstipation stellt eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter dar, sodass diese ca. 3–5 % der ambulanten pädiatrischen bzw. bis zu 25 % der pädiatrisch-gastroenterologischen Besuche ausmacht. Zusätzlich kann Obstipation die Lebensqualität der Betroffenen bis zum Erwachsenenalter stark beeinträchtigen. In ca. 95 % der Betroffenen liegt eine funktionelle Obstipation vor. In der ...... hiện toàn bộ
Geburt und BeckenbodenJournal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich - Tập 29 - Trang 67-73 - 2022
Oliver Preyer, Philipp Fößleitner
Eine Spontangeburt steigert bekannterweise das Risiko für eine Harninkontinenz und/oder einen uterovaginalen Prolaps im späteren Leben jeder Frau. Die Suche nach effektiven Präventionsmaßnahmen und Optimierungen im Geburtsmanagement beschäftigt die Forschung daher seit vielen Jahrzehnten. Die Hauptursachen der Beckenbodendysfunktion nach einer Geburt sind dabei die Verletzung des Beckenbodens durc...... hiện toàn bộ
Die Rolle des Mikrobioms der weiblichen Harnwege in der UrogynäkologieJournal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich - Tập 24 - Trang 129-134 - 2017
Nikolaus Veit-Rubin
Zahlreiche Studien haben in den letzten Jahren Beweise für die Präsenz von Mikroorganismen im Harn geliefert, die durch herkömmliche mikrobiologische Verfahren nicht festgestellt werden können. Die Sequenzierung der DNA ermöglicht die Identifizierung von Bakterien oder ihrer Fragmente im Harn von gesunden und symptomatischen Patientinnen. Unsere Arbeit bietet einen Überblick über die derzeitige St...... hiện toàn bộ
Benigne Prostatahyperplasie: Bis zu welchem Zeitpunkt kann man konservativ behandeln?Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich - Tập 28 - Trang 34-37 - 2021
Frank Strittmatter
Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist häufig mit einer vergrößerten Prostata und einer damit verbundenen Auslassobstruktion vergesellschaftet und führt zu Symptomen des unteren Harntraktes („lower urinary tract symptoms“, LUTS). Es handelt sich aufgrund seiner Häufigkeit um eine Volkskrankheit von großer Relevanz. In den letzten Jahren hat die Möglichkeit der medikamentösen Therapie die Häufigkeit...... hiện toàn bộ
Neue Hormontherapien beim metastasierten ProstatakarzinomJournal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich - Tập 28 - Trang 86-91 - 2021
Beat Förster
Die Androgendeprivationstherapie ist seit den 1970er Jahren die Standardtherapie des fortgeschrittenen oder metastasierten Prostatakarzinoms. Nach einiger Zeit unter Androgenentzug lernt das Prostatakarzinom jedoch, unter diesen Umständen zu leben und wird kastrationsresistent. In diesem Stadium der Erkrankung nutzt das Prostatakarzinom die androgene Signalkaskade weiterhin, sodass zu deren Unterb...... hiện toàn bộ
Diagnostik bei weiblicher Inkontinenz: Was ist notwendig?Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich - - 2019
Barbara Cafuta, Sasha Pahernik, Abhishek Pandey
Als Harninkontinenz bezeichnet man den unwillkürlichen Verlust von Urin. Es handelt sich dabei jedoch um ein Symptom und kein eigenständiges Krankheitsbild. Inkontinenz tritt infolge einer Störung in der Speicher- oder Entleerungsfunktion der Blase auf. Die Prävalenz für die Belastungsinkontinenz bei Mädchen bzw. Frauen von 15–64 Jahren liegt zwischen 10 und 40 %, bei Frauen in Pflegeheimen betrif...... hiện toàn bộ