Diagnostik bei weiblicher Inkontinenz: Was ist notwendig?

Barbara Cafuta1, Sasha Pahernik1, Abhishek Pandey1
1Klinik für Urologie, Klinikum Nürnberg Nord, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Nürnberg, Deutschland

Tóm tắt

Als Harninkontinenz bezeichnet man den unwillkürlichen Verlust von Urin. Es handelt sich dabei jedoch um ein Symptom und kein eigenständiges Krankheitsbild. Inkontinenz tritt infolge einer Störung in der Speicher- oder Entleerungsfunktion der Blase auf. Die Prävalenz für die Belastungsinkontinenz bei Mädchen bzw. Frauen von 15–64 Jahren liegt zwischen 10 und 40 %, bei Frauen in Pflegeheimen betrifft sie sogar 77 %. Die Harninkontinenz ist häufig mit einem großen Leidensdruck und einer wesentlichen Beeinträchtigung des Alltags verbunden. Doch nur ca. 25 % der Betroffenen sind diesbezüglich in Behandlung. Kontrovers diskutiert werden derzeit v. a. die diagnostischen Möglichkeiten der Inkontinenz. Trotz der hohen Morbidität gibt es Empfehlungen zur Diagnostik derzeit, aufgrund fehlender Studiendaten, nur als Expertenmeinung mit einem Evidenzlevel von 4. Die aktuellen Empfehlungen orientieren sich v. a. an der Therapieplanung. Während vor konservativen Maßnahmen eine Anamnese inklusive Miktionsprotokoll, die klinische Untersuchung, die Restharnmessung und eine Urinuntersuchung als ausreichend erachtet werden, sind die empfohlenen Untersuchungen vor operativer Therapie umfangreicher. In diesem Fall werden ergänzend auch eine funktionelle Diagnostik, die eine Uroflowmetrie und eine Urodynamik beinhaltet, empfohlen. Im Einzelfall können zusätzliche Untersuchungen wie eine Urethrozystoskopie oder eine Ausscheidungsurographie notwendig werden.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Eckhard P, Kölbl H (2013) Gynäkologische Urologie. Thieme, Stuttgart (4 Hrsg) Hunskaar S, Lose G, Sykes D, Voss S (2004) The prevalence of urinary incontinence in women in four european countries. BJU Int 93:324–330 Lukacz ES, Santiaga-Lastro Y, Albo ME (2017) Urinary incontinence in women: a review. JAMA 318(16):1592–1604 Lasserre A, Pelat C, Gueroult V, Hanslik T, Chartier-Kastler E, Blanchon T, Ciofu C, Montefiore ED, Alvarez FP, Bloch J (2009) Urinary incontinence in french women: prevalence, risk factors, and impact on quality of life. Eur Urol 56(1):177–183 Ingelmann-Sundberg A (1953) Urinary incontinence in women excluding fistulas. Acta Obstet Gynecol Scand, S 266–299 Clement KD, Lapitan MC, Omar MI, Glazener CM (2015) Urodynamic studies for management of urinary incontinence in children and adults: A short version cochrane systematic review and meta-analysis. Neurourol Urodynam 5:407–412 Digesu GA, Hendricken C, Fernando R, Khullar V (2009) Do women with pure stress urinary incontinence need urodynamics? Urology 2:278–281 Carl C, Gerlach R, Hannappel J, Schäfer W (1983) Uroflowmetry: reproducibility and volume dependency. Proc. 2nd Joint Meeting ICS and UDS, S 20–21 Hanzal E, Berger E, Kölbl H (1991) Reliability of the urethral closure pressure profile during stress in the diagnosis of genuine stress incontinence. Br J Urol 68:369–371 Stamey T, Schaeffer A, Condy M (1975) Clinical and roentgenographic evalution of endoscopic suspension of the vesical neck for urinary incontinence. Surg Gynecol Obset 140:355–360