Ätiologie und Pathophysiologie des FibromyalgiesyndromsDer Schmerz - Tập 26 - Trang 259-267 - 2012
C. Sommer, W. Häuser, M. Burgmer, R. Engelhardt, K. Gerhold, F. Petzke, T. Schmidt-Wilcke, M. Späth, T. Tölle, N. Üçeyler, H. Wang, A. Winkelmann, K. Thieme
Die planmäßige Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Fibromyalgiesyndrom (FMS; AWMF-Registernummer 041/004) wurde ab März 2011 vorgenommen. Die Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) von 9 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und 2 Patientenselbsthilfeorganisationen entwickelt. Acht Arbeitsgruppen mit insgesamt 50 Mitgliedern wurde...... hiện toàn bộ
Schmerzmittelversorgung von Pflegeheimbewohnern mit und ohne KrebserkrankungDer Schmerz - Tập 29 - Trang 276-284 - 2015
J. Schulze, M.H. Freitag, G. Glaeske, G. Schmiemann, F. Hoffmann
Schmerzen sind ein häufiges Symptom bei Pflegeheimbewohnern, eine adäquate Therapie ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Es gibt bisher allerdings kaum Studien aus Deutschland, in denen die Verordnungspraxis von Analgetika im Pflegeheim untersucht wurde. Untersucht wurde die Versorgung mit Schmerzmitteln bei Pflegeheimbewohnern mit und ohne Krebsdiagnosen. Wir verwendeten Routinedaten d...... hiện toàn bộ
Die Bedeutung entzündlicher Myopathien für die PraxisDer Schmerz - Tập 17 - Trang 432-436 - 2003
D. Pongratz
Entzündliche Myopathien sind aufzugliedern in 2 Hauptgruppen: erregerbedingte (durch Bakterien, Viren, Parasiten, Protozoen) und immunogene Myositiden. Unter letzteren sind zu nennen: Dermatomyositis (DM), Myositiden im Rahmen immunogener Systemerkrankungen (sog. Overlapsyndrome), Einschlusskörpermyositis (IBM), und idiopathische Polymyositis (PM). Muskelschwäche und Atrophie sind führende Symptom...... hiện toàn bộ
Psychologische Therapie der MigräneDer Schmerz - Tập 27 - Trang 263-274 - 2013
G. Fritsche, B. Kröner-Herwig, P. Kropp, U. Niederberger, G. Haag
Dieses Review fasst zusammen, für welche verhaltenstherapeutischen Behandlungen der Migräne die Wirksamkeit empirisch nachgewiesen werden konnte. Die wichtigsten unimodalen Verfahren sind das thermale und das Elektromyographie(EMG)-Biofeedback-Training sowie die progressive Muskelrelaxation. Die verschiedenen Entspannungstechniken unterscheiden sich in ihrer Wirkung bei Migräne nicht. Im Mittel wi...... hiện toàn bộ
Interdisziplinäre Kooperation in der Prävention und Therapie des RückenschmerzesDer Schmerz - Tập 9 - Trang 93-95 - 1995
H. -D. Basler
Eine Expertengruppe der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) stellte 5 Empfehlungen für die Frühbehandlung des akuten Rückenschmerzes zusammen, um eine Chronifizierung des Schmerzes zu verhindern. Diese Empfehlungen beziehen sich auf eine möglichst frühzeitige Aktivierung bei ausreichender und adäquater zeitkontingenter Medikation sowie auf eine interdisziplinär orientierte Diag...... hiện toàn bộ
Schulungsprogramm „Schmerz im Gespräch”Der Schmerz - Tập 11 - Trang 328-336 - 1997
Christiane Zimmer, H.-D. Basler
Problem:”Schmerz im Gespräch” ist ein verhaltensmedizinisches Schulungsprogramm für Patienten mit chronischen Kopf- und Rückenschmerzen. Die Schulung findet nach einem standardisierten Manual in 7 Sitzungen statt und vermittelt neben Informationen auch die Methode der progressiven Muskelrelaxation, ein Training angenehmen Erlebens und eine Schulung der Körperhaltung. Neben einer Prüfung der Effe...... hiện toàn bộ