Schmerzmittelversorgung von Pflegeheimbewohnern mit und ohne Krebserkrankung

Der Schmerz - Tập 29 - Trang 276-284 - 2015
J. Schulze1, M.H. Freitag2, G. Glaeske1, G. Schmiemann3, F. Hoffmann2
1Abteilung Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen, Bremen, Deutschland
2Department für Versorgungsforschung, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, Deutschland
3Abteilung für Versorgungsforschung, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen, Bremen, Deutschland

Tóm tắt

Schmerzen sind ein häufiges Symptom bei Pflegeheimbewohnern, eine adäquate Therapie ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Es gibt bisher allerdings kaum Studien aus Deutschland, in denen die Verordnungspraxis von Analgetika im Pflegeheim untersucht wurde. Untersucht wurde die Versorgung mit Schmerzmitteln bei Pflegeheimbewohnern mit und ohne Krebsdiagnosen. Wir verwendeten Routinedaten der Gmünder Ersatzkasse (GEK) und analysierten die Daten von Personen im Mindestalter von 65 Jahren, die von 2004 bis 2009 erstmalig in ein Pflegeheim aufgenommen wurden und die in den ersten 90 Tagen nach der Aufnahme noch lebten. Die Krebserkrankungen wurden über die ambulant-ärztlichen Diagnosen bösartiger Neubildungen (Internationale Klassifikation der Erkrankungen ICD-10: C00−C97) bestimmt. Alle verschreibungspflichtigen Arzneiverordnungen wurden für die ersten 90 Tage nach Aufnahme ins Pflegeheim analysiert, Acetylsalicylsäure (ASS) und Paracetamol wurden somit nicht berücksichtigt. Insgesamt wurden 5549 neu aufgenommene Pflegeheimbewohner eingeschlossen, die durchschnittlich 81,5 Jahre alt und zu 56,8 % weiblich waren. Etwa die Hälfte waren der Pflegestufe I zugeordnet (53,5 %), 781 (14,1 %) der Patienten wiesen Krebsdiagnosen auf. Die Bewohner erhielten durchschnittlich 7,8 verschiedene Arzneimittel (mit bzw. ohne Krebs: 8,6 bzw. 7,6). Mindestens ein Schmerzmittel wurde 43,8 % der Patienten verordnet (bei Bewohnern mit bzw. ohne Krebs: 52,5 bzw. 42,3 %). 37,1 % der Bewohner erhielten Schmerzmittel der WHO-Stufe 1, 11,4 % Mittel der Stufe 2 und 9,2 % Mittel der Stufe 3. Metamizol wurde 28,3 % der Patienten verschrieben (mit bzw. ohne Krebs: 35,6 bzw. 27,1 %). Betrachtet man alle verordneten Arzneimittel, wurde Metamizol mit Abstand am häufigsten verschrieben, gefolgt von Melperon und Omeprazol. Rund ein Drittel der neu aufgenommenen Pflegeheimbewohner erhielt Metamizol, die Mehrzahl nicht nur kurzfristig. Vor dem Hintergrund potenziell schwerwiegender unerwünschter Arzneimittelwirkungen wird eine längere Therapie jedoch als problematisch angesehen, die Indikation sollte daher grundsätzlich bei jedem Patienten immer wieder kritisch überprüft werden.

Tài liệu tham khảo

Abdulla A, Adams N, Bone M, Elliott AM, Gaffin J, Jones D, Knaggs R, Martin D, Sampson L, Schofield P (2013) Guidance on the management of pain in older people. Age Ageing 42(Suppl 1):i1–57 American Geriatrics Society (2009) Pharmacological management of persistent pain in older persons. J Am Geriatr Soc 57:1331–1346 Andersohn F, Konzen C, Garbe E (2007) Systematic review: agranulocytosis induced by nonchemotherapy drugs. Ann Intern Med 146:657–665 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2012) Die unkritische Anwendung von Fentanylpflastern erhöht das Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen. Dtsch Arztebl 109:A724–725 Basler HD, Griessinger N, Hankemeier U, Märkert D, Nikolaus T, Sohn W (2005) Schmerzdiagnostik und -therapie in der Geriatrie. Teil II: Schmerztherapie. Schmerz 19:65–73 Basler HD, Hesselbarth S, Schuler M (2004) Schmerzdiagnostik und -therapie in der Geriatrie. Teil I: Schmerzdiagnostik. Schmerz 18:317–326 Bhala N, Emberson J, Merhi A, Abramson S, Arber N, Baron JA, Bombardier C, Cannon C, Farkouh ME, Fitzgerald GA, Goss P, Halls H, Hawk E, Hawkey C, Hennekens C, Hochberg M, Holland LE, Kearney PM, Laine L, Lanas A, Lance P, Laupacis A, Oates J, Patrono C, Schnitzer TJ, Solomon S, Tugwell P, Wilson K, Wittes J, Baigent C (2013) Vascular and upper gastrointestinal effects of non-steroidal anti-inflammatory drugs: meta-analyses of individual participant data from randomised trials. Lancet 382:769–779 Böger R, Schmidt G (2013) Analgetika. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungs-Report 2013. Springer, Berlin, S 257–274 Bundesärztekammer (BÄK) (2011) Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank“ Agranulozytose nach Metamizol – sehr selten, aber häufiger als gedacht. Dtsch Arztebl 108:A-1758–1759 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2009) Metamizol (Novalgin, Berlosin, Novaminsulfon, etc.): BfArM weist auf richtige Indikationsstellung und Beachtung von Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweisen hin. http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RI/2009/RI-metamizol.html. Zugegriffen: 1. August 2014 Caraceni A, Hanks G, Kaasa S, Bennett MI, Brunelli C, Cherny N, Dale O, De Conno F, Fallon M, Hanna M, Haugen DF, Juhl G, King S, Klepstad P, Laugsand EA, Maltoni M, Mercadante S, Nabal M, Pigni A, Radbruch L, Reid C, Sjogren P, Stone PC, Tassinari D, Zeppetella G (2012) Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 13:e58–68 Clement JP, Bradley CJ, Lin C (2009) Organizational characteristics and cancer care for nursing home residents. Health Serv Res 44:1983–2003 Deutsche Schmerzgesellschaft (2015) Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen – „LONTS“. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/145-003l_S3_LONTS_2015-01.pdf. Zugegriffen: 3. Februar 2015 Diener H-C, Maier C, Kindler D, Gerwig M (2009) Medikamentöse Schmerztherapie. In: Diener H-C, Maier C (Hrsg) Die Schmerztherapie. Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien, 3. Aufl. Elsevier, München, S 338–377 Fox PL, Raina P, Jadad AR (1999) Prevalence and treatment of pain in older adults in nursing homes and other long-term care institutions: a systematic review. CMAJ 160:329–333 Freytag A, Quinzler R, Freitag M, Bickel H, Fuchs A, Hansen H, Hoefels S, König H-H, Mergenthal K, Riedel-Heller SG, Schön G, Weyerer S, Wegscheider K, Scherer M, van den Bussche H, Haefeli WE, Gensichen J (2014) Gebrauch und potenzielle Risiken durch nicht verschreibungspflichtige Schmerzmittel. Schmerz 28:175–182 Hanlon JT, Perera S, Sevick MA, Rodriguez KL, Jaffe EJ (2010) Pain and its treatment in older nursing home hospice/palliative care residents. J Am Med Dir Assoc 11:579–583 Hoffmann F, Bachmann CJ (2014) Unterschiede in den soziodemografischen Merkmalen, der Gesundheit und Inanspruchnahme bei Kindern und Jugendlichen nach ihrer Krankenkassenzugehörigkeit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:455–463 Hoffmann F, Glaeske G (2014) Benzodiazepinhypnotika, Zolpidem und Zopiclon auf Privatrezept. Verbrauch zwischen 1993 und 2012. Nervenarzt 85:1402–1409 Hoffmann F, Icks A (2012) Structural differences between health insurance funds and their impact on health services research: results from the Bertelsmann Health-Care Monitor. Gesundheitswesen 74:291–297 Hoffmann F, Icks A (2012) Diabetes „epidemic“ in Germany? A critical look at health insurance data sources. Exp Clin Endocrinol Diabetes 120:410–415 Hoffmann F, van den Bussche H, Wiese B, Glaeske G, Kaduszkiewicz H (2014) Diagnoses indicating pain and analgesic drug prescription in patients with dementia: a comparison to age- and sex-matched controls. BMC Geriatr 14:20 Hoffmann F, Glaeske G, Windt R (2012) Verordnung von starken Opioiden im Jahr 2011. Schmerz 26:707–714 Hoffmann F, Kaduszkiewicz H, Glaeske G, van den Bussche H, Koller D (2014) Prevalence of dementia in nursing home and community-dwelling older adults in Germany. Aging Clin Exp Res 26:555–559 Hoffmann F, Scharffetter W, Glaeske G (2009) Verbrauch von Zolpidem und Zopiclon auf Privatrezepten zwischen 1993 und 2007. Nervenarzt 80:578–583 Huber M, Andersohn F, Bronder E, Klimpel A, Thomae M, Konzen C, Meyer O, Salama A, Schrezenmeier H, Hildebrandt M, Späth-Schwalbe E, Grüneisen A, Kreutz R, Garbe E (2014) Drug-induced agranulocytosis in the Berlin case-control surveillance study. Eur J Clin Pharmacol 70:339–345 Hutt E, Pepper GA, Vojir C, Fink R, Jones KR (2006) Assessing the appropriateness of pain medication prescribing practices in nursing homes. J Am Geriatr Soc 54:231–239 Kalinowski S, Kuhnert R, Wulff I, Kölzsch M, Kreutz R, Dräger D (2012) [Pain, fear of falling and functional performance in nursing home residents – a cross-sectional study]. Pflege 25:411–425 Koller D, Kaduszkiewicz H, van den Bussche H, Eisele M, Wiese B, Glaeske G, Hoffmann F (2012) Survival in patients with incident dementia compared with a control group: a five-year follow-up. Int Psychogeriatr 24:1522–1530 Kölzsch M, Wulff I, Ellert S, Fischer T, Kopke K, Kalinowski S, Dräger D, Kreutz R (2012) Deficits in pain treatment in nursing homes in Germany: a cross-sectional study. Eur J Pain 16:439–446 Kölzsch M, Könner F, Kalinowski S, Wulff I, Dräger D, Kreutz R (2013) Qualität und Angemessenheit der Schmerzmedikation. Instrumente zur Einschätzung bei Pflegeheimbewohnern. Schmerz 27:497–505 Lapane KL, Quilliam BJ, Chow W, Kim MS (2013) Pharmacologic management of non-cancer pain among nursing home residents. J Pain Symptom Manage 45:33Pai Miller SC, Mor V, Wu N, Gozalo P, Lapane K (2002) Does receipt of hospice care in nursing homes improve the management of pain at the end of life? J Am Geriatr Soc 50:507–515 Radbruch L, Glaeske G, Grond S, Münchberg F, Scherbaum N, Storz E, Tholen K, Zagermann-Muncke P, Zieglgänsberger W, Hoffmann-Menzel H, Greve H, Cremer-Schaeffer P (2013) Topical review on the abuse and misuse potential of tramadol and tilidine in Germany. Subst Abus 34:313–320 Reuther S, van Nie N, Meijers J, Halfens R, Bartholomeyczik S (2013) Mangelernährung und Demenz bei Bewohnern in Einrichtungen der stationären Altenpflege in Deutschland. Ergebnisse von Prävalenzerhebungen aus den Jahren 2008 und 2009. Z Gerontol Geriatr 46:260–267 Rotthauwe J (2011) Bulletin zur Arzneimittelsicherheit. Informationen aus BfArM und PEI: Metamizol – Indikationsstellung, Gegenanzeigen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise beachten. http://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/Bulletin/2011/3-2011.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 1. August 2014 Schäfers M (2009) Schmerztherapie im Alter. In: Diener H-C, Maier C (Hrsg) Die Schmerztherapie. Interdiszipinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien, 3. Aufl. Urban und Fischer, München, S 314–318 Schulze J, van den Bussche H, Kaduszkiewicz H, Koller D, Hoffmann F (2015) Institutionalization in incident dementia cases in comparison to age- and sex- matched controls: a 5-year follow-up from Germany. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 50:143–151 Schulze J, Mazzola R, Hoffmann F (2015) Incidence of tube feeding in 7,174 newly admitted nursing home residents with and without dementia. Am J Alzheimers Dis Other Demen (im Druck) Seger W, Sittaro N-A, Lohse R, Rabba J (2011) Vergleich der Sterblichkeit ambulanter und stationärer Pflegepatienten im Langzeitverlauf. Dtsch Med Wochenschr 136:1465–1471 Smalbrugge M, Jongenelis LK, Pot AM, Beekman AT, Eefsting JA (2007) Pain among nursing home patients in the Netherlands: prevalence, course, clinical correlates, recognition and analgesic treatment—an observational cohort study. BMC Geriatr 7:3 Smellie WSA, Forth J, Sundar S, Kalu E, McNulty CAM, Sherriff E, Watson ID, Croucher C, Reynolds TM, Carey PJ (2006) Best practice in primary care pathology: review 4. J Clin Pathol 59:893–902 The Australian Pain Society (2005) Pain in residential aged care facilities: management strategies. https://www.apsoc.org.au/PDF/Publications/Pain_in_Residential_Aged_Care_Facilities_Management_Strategies.pdf. Zugegriffen: 1. August 2014 Therapieempfehlungen der Arzneimittelkomission der deutschen Ärzteschaft (2007) Tumorschmerzen. http://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/TE/A-Z/PDF/Tumorschmerz.pdf#page=1&view=fitB. Zugegriffen: 21. Juli 2014 Wulff I, Könner F, Kölzsch M, Budnick A, Dräger D, Kreutz R (2012) Interdisziplinäre Handlungsempfehlung zum Management von Schmerzen bei älteren Menschen in Pflegeheimen. Z Gerontol Geriatr 45:505–544