Cannabispräparate für die Therapie chronischer Schmerzen

Der Schmerz - Tập 33 - Trang 437-442 - 2019
Marc Heidbreder1, Bernhard van Treeck1
1Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nord, Hamburg, Deutschland

Tóm tắt

Am 10. März 2017 trat § 31 Abs. 6 SGB V in Kraft, der Ärzten jeder Fachrichtung die Verordnung von Cannabispräparaten als Fertig- oder Rezepturarzneimittel für Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erlaubt. Die Erstverordnung unterliegt einem Genehmigungsvorbehalt der betreffenden Krankenversicherung, welche wiederum den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) mit einer medizinischen Begutachtung beauftragt. Bereits kurz nach Inkrafttreten des Gesetzes wurde von verschiedenen Seiten über Unwägbarkeiten bei der Kostenübernahme einer Therapie mit Cannabispräparaten berichtet. Auf Basis der Erfahrungen des MDK Nord werden Problemfelder, die patientenseitig, behandlerseitig oder durch Verordnung bestimmter Cannabispräparate auftreten, beleuchtet. Retrospektive Betrachtung unter Berücksichtigung aktueller Literatur von etwa 2200 Fällen, die 2018 beim MDK Nord aus Hamburg und Schleswig-Holstein eingegangen sind. Eine relevante patientenseitige Problematik ergab sich aus der unscharfen Definition des Begriffs „schwerwiegende (chronische) Erkrankung“. An mehreren Stellen im SGB V findet sich zwar der Begriff der schwerwiegenden Erkrankung, jedoch wird dieser nicht konkretisiert. Nicht berücksichtigt sind außerdem Konstellationen wie z. B. die Multimorbidität. Ein anderes Problem bestand in der zum Teil kaum nachvollziehbaren Erwartungshaltung an die Therapie mit Cannabispräparaten. Eine behandlerseitige Problematik ergab sich aus fehlenden, unzureichenden oder widersprüchlichen Informationen zu Erkrankung und/oder Therapie, weshalb etwa ein Drittel der Anträge zunächst nicht begutachtet werden konnte. Hinsichtlich verordneter Cannabispräparate waren Cannabisblüten in Bezug auf Dosierung und Wirkspiegel problembehaftet, zudem stieg die Zahl von Anträgen auf eine Therapie mit reinem Cannabidiol an. Viele berichtete Probleme in Bezug auf die Verordnung von Cannabispräparaten waren auch beim MDK Nord zu beobachten. Es zeigte sich eine nach wie vor bestehende Unsicherheit und darüber hinaus auch eine nicht hinreichende Kenntnis hinsichtlich Verordnungsmöglichkeiten von Cannabispräparaten. Demzufolge wäre zu erwägen, die Verordnung auf bestimmte Fachrichtungen zu beschränken. Im Einzelfall kann eine solche Therapie nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung z.B. bei neuropathischen Schmerzen therapeutisch durchaus sinnvoll erscheinen.

Tài liệu tham khảo

National Health Service (2018) Supplementary information on cannabis-based products for medicinal use. https://www.england.nhs.uk/wp-content/uploads/2018/11/letter-additional-guidance-on-cannabis-based-products-for-medicinal-use.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2019 Krcevski-Skvarc N, Wells C, Häuser W (2018) Availability and approval of cannabis-based medicines for chronic pain management and palliative/supportive care in Europe: A survey of the status in the chapters of the European Pain Federation. Eur J Pain 22:440–454 MDS (2018) Sozialmedizinische Begutachtung von Cannabinoiden nach § 31 Absatz 6 SGB V (Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes nach § 282 SGB V). https://www.mds-ev.de/uploads/media/downloads/BGA_Cannabis_2017_08_29.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2019 Gemeinsamer Bundesausschuss (2017) Chroniker-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in § 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte („Chroniker-Richtlinie“). https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1530/RL-Chroniker_2017-11-17.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2019 Gemeinsamer Bundesausschuss (2019) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie/AM-RL). https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1878/AM-RL_2019-05-16_iK_2019-07-05_AT-04-07-2019-B2.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2019 Bundessozialgericht (2006) Urteil vom 26.09.2006 – B 1 KR 14/06 R. https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=61101. Zugegriffen: 17. Juli 2019 Bundessozialgericht (2014) Urteil vom 14.05.2014 – B 6 KA 21/13 R. https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=172549. Zugegriffen: 17. Juli 2019 Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (2019) Urteil vom 30.01.2019 – L 11 KR 442/18 B ER. https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=205083. Zugegriffen: 17. Juli 2019 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (2019) Medizinalcannabis und cannabisbasierte Arzneimittel: Ein Appell an Ärzte, Journalisten, Krankenkassen und Politiker für einen verantwortungsvollen Umgang. https://www.dgpalliativmedizin.de/phocadownload/stellungnahmen/20190417_Appell_Medizinalhanf_und_Cannabisbasierte_Arzneimittel.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2019 Schmidt-Wolf G, Cremer-Schaeffer P (2019) Begleiterhebung zur Anwendung von Cannabisarzneimitteln in Deutschland – Zwischenauswertung. Bundesgesundheitsblatt 62:845–854 Bundesärztekammer (2016) Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft vom 14. September 2016. https://www.bundestag.de/resource/blob/459680/c35b605822777039da190d980ea4244d/18_14_194_2_baek-data.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2019 Schneider M, Lutz B (2019) Cannabinoide. In: Hoch E, Friemel C, Schneider M (Hrsg) Cannabis: Potenzial und Risiko: Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme, 1. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 17–20 Manthey J (2019) Cannabis use in europe: Current trends and public health concerns. Int J Drug Policy 68:93–96 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2019) FAQ Cannabidiol. https://www.bvl.bund.de/DE/01_Lebensmittel/04_AntragstellerUnternehmen/13_FAQs/FAQ_Cannabidiol/FAQ_Cannabidiol_node.html. Zugegriffen: 17. Juli 2019 Bundesamt für Justiz (2019) Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln (Arzneimittelverschreibungsverordnung – AMVV). https://www.gesetze-im-internet.de/amvv/anlage_1.html. Zugegriffen: 17. Juli 2019 Food US, Administration D (2018) Prescribing Information EPIDIOLEX. https://www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2018/210365lbl.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2019 European Medicines Agency. https://www.ema.europa.eu/en/documents/smop-initial/chmp-summary-positive-opinion-epidyolex_en.pdf. Zugegriffen: 25. Juli 2019 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2019) Härtefallprogramme/Compassionate Use. https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelzulassung/KlinischePruefung/CompassionateUse/Tabelle/_node.html;jsessionid=9F15B7E2F22B1718F59D691F2F369815.1_cid344. Zugegriffen: 17. Juli 2019