Springer Science and Business Media LLC
Công bố khoa học tiêu biểu
* Dữ liệu chỉ mang tính chất tham khảo
Sắp xếp:
Update Endokrinologie/Diabetes
Springer Science and Business Media LLC - Tập 166 - Trang 1076-1077 - 2018
Fit für die Schule? Der Sprachstand 5-jähriger Kinder in Hessen und seine soziodemografischen Korrelate
Springer Science and Business Media LLC - Tập 171 - Trang 340-347 - 2022
Der Sprachstand 5‑jähriger Kinder wird in Hessen nicht systematisch erfasst. Daher liegen keine Angaben zum Anteil sprachauffälliger Kinder in dieser wichtigen Altersgruppe kurz vor der Einschulung vor. Die Studie hatte zum Ziel, den Sprachstand 5‑jähriger Kinder zu beschreiben und soziodemografische Faktoren zu untersuchen, die mit sprachpädagogischem Förder- bzw. klinischem Abklärungsbedarf zusammenhängen. Es wurden 263 monolingual deutschsprachige (MON) und 645 multilinguale Kitakinder (MULT) im Alter von 5;0–5;11 Jahren bezüglich ihrer Deutschkenntnisse mit dem Kurztest „Kindersprachscreening“ (KiSS.2) untersucht. KiSS.2-Normwerte für Fünfjährige wurden durch das Studienteam entwickelt. Soziodemografische Merkmale der Kinder und ihrer Familien wurden mit KiSS.2-basierten erweiterten Fragebogen für Eltern und KitaerzieherInnen erfasst. Ein Fünftel der MON und über zwei Drittel der MULT zeigten sich in KiSS.2 als sprachlich auffällig, d. h., ihre Ergebnisse lagen unterhalb der Normwerte. Die große Mehrheit der MULT erwies sich als sprachpädagogisch förderbedürftig. Die Anteile klinisch Abklärungsbedürftiger waren bei MON und MULT vergleichbar. Sprachpädagogischer Förderbedarf war mit eingeschränktem Deutsch-Input außerhalb der Kita assoziiert. Unter den Sprachkontaktvariablen waren es ausbleibende sprachliche Äußerungen beim Spielen, an denen sich klinischer Abklärungsbedarf am besten erkennen ließ. Die meisten Sprachauffälligen, v. a. MULT, wurden weder sprachpädagogisch noch -therapeutisch versorgt. Da MULT mehr als die Hälfte aller hessischen Vorschulkinder ausmachen, kann davon ausgegangen werden, dass kurz vor der Einschulung die meisten hessischen Kinder sprachauffällig bleiben (in der aktuellen Studie 57 %). Es liegen Hinweise auf eine sprachpädagogische und -therapeutische Unterversorgung von 5‑jährigen Kindern, in erster Linie MULT, vor.
Differenzialdiagnose „sexueller Kindesmissbrauch“
Springer Science and Business Media LLC - Tập 163 - Trang 52-57 - 2014
Beweisende medizinische Befunde für einen sexuellen Kindesmissbrauch können im Rahmen einer anogenitalen Inspektion nur selten erhoben werden. Das Fehlen von Verletzungen kann jedoch sexuelle Handlungen nicht ausschließen. Die vorgestellten Fallbeispiele sollen sowohl die Diagnosesicherheit bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch erhöhen als auch die Bedeutung der rechtsmedizinischen Expertise und notwendigen interdisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen. Nach der Darstellung der Untersuchungstechnik bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch werden exemplarisch 6 Fälle behandelt, bei denen zunächst der Verdacht auf sexuellen Missbrauch bestand. Dieser konnte jeweils durch eine klinisch-forensische Untersuchung in der Kinderschutzambulanz des Instituts für Rechtsmedizin Hannover entkräftet werden. Die sichere Diagnose eines sexuellen Missbrauchs im Kindesalter ist von weitreichender Bedeutung. Insbesondere Traumata, physiologische Normvarianten und Erkrankungen können bei der Beurteilung und Interpretation anogenitaler Befunde zu Fehleinschätzungen führen. Um bei der Anogenitalinspektion im Kindesalter mögliche Fehldiagnosen zu vermeiden und die sichere Befundung zu gewährleisten, sind die Einbindung der rechtsmedizinischen Expertise und eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Pädiatern, auf Kinder spezialisierten Gynäkologen und/oder Dermatologen zu fordern.
CHARGE-Assoziation: Störung der Wachstumshormon-IGF-1-Achse als mögliche Ursache des Kleinwuchses
Springer Science and Business Media LLC - Tập 146 Số 3 - Trang 222-224 - 1998
Paul Oestreicher: Das Kind, die Schlange und der gelbe Stern
Springer Science and Business Media LLC - Tập 147 - Trang s23-s24 - 1999
Endoskopische Operationsverfahren in der Kinderurologie
Springer Science and Business Media LLC - Tập 150 - Trang 1472-1478 - 2002
Mit Beginn dieses Jahrtausends haben minimal-invasive Techniken in der Chirurgie einen festen Stellenwert, so auch in der Kinderchirurgie und -urologie.Die Autoren sehen Vorteile im laparoskopischen Vorgehen bei der Nephrektomie und der Heminephrektomie. Bei der Durchführung einer Nierenbeckenplastik favorisieren sie zurzeit noch die konventionelle Operation.Beim vesikoureteralen Reflux kommen beide Verfahren zur Anwendung. Zu berücksichtigen sind Refluxrezidive und Nebenwirkungen injizierter Substanzen bei der Unterspritzung von Harnleitern. In der akuten Behandlung der symptomatischen Ureterozele hat die endoskopische Schlitzung ihren festen Platz, die definitive Versorgung bleibt jedoch – insbesondere bei den ektopen Formen – dem offenen Vorgehen mit Neueinpflanzung des oder der Harnleiter vorbehalten. Unstrittig ist die endoskopische Therapie der Urethralklappen.Unabdingbar wird aber auch in Zukunft sein, bei allen Vorteilen der laparoskopischen Chirurgie ihre Indikation, ihre Machbarkeit und ihre Überlegenheit gegenüber offen chirurgischen Verfahren kritisch zu prüfen.
Tổng số: 3,679
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 10