Verhaltens- und emotionale Auffälligkeiten bei Schulanfängern

Springer Science and Business Media LLC - Tập 162 - Trang 725-732 - 2014
F. Korsch1, F. Petermann1
1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen, Deutschland

Tóm tắt

Da Verhaltensauffälligkeiten den schulischen Werdegang erheblich beeinträchtigen können, finden sie in der schulärztlichen Eingangsuntersuchung (SEU) immer häufiger Beachtung. Dennoch mangelt es aktuell an empirischen Belegen für diese Art der Früherkennung im Rahmen der SEU. Es stellt sich die Frage, ob die augenblicklich durchgeführte Form der Früherkennung dem Anspruch der SEU genügt, die Chancengleichheit für Schulanfänger durch Frühförderung schon zu Beginn der Schullaufbahn zu erhöhen. Die vorliegende Studie soll als Pilotprojekt für weitere Forschung dienen. Die Studie vergleicht erstmalig Verhaltens- und Entwicklungsprofile von in der SEU identifizierten Kindern mit einer Verhaltensauffälligkeit (mit und ohne Fördermaßnahme) mit dem Verlauf einer verhaltensunauffälligen Kontrollgruppe über das 1. Schuljahr hinweg. Kinder mit einer Verhaltensauffälligkeit, die im Verlauf der 1. Klasse an einer Fördermaßnahme teilnehmen, zeigen ein ebenso stabiles Verhaltens- und Entwicklungsprofil wie Kinder mit einer Verhaltensauffälligkeit ohne Förderung oder Kinder ohne Verhaltensprobleme. Der aktuelle Stand der SEU zur Früherkennung von Verhaltensproblemen sollte empirisch überprüft und Umstrukturierungen wissenschaftlich begleitet werden. Die vorliegenden Ergebnisse scheinen eine Vorverlegung der SEU in den vorschulischen Bereich zu unterstützen.

Tài liệu tham khảo

Bortz J, Lienert GA, Boehnke K (2008) Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Springer, Berlin Burchard F, Wittmann G, Auer N (2010) Zweistufiges Screening zur Früherkennung psychischer Störungen im Vorschulalter. Forum Kinder Jugendpsychiatr Psychosom Psychother 3:64–85 Caspi A, Moffitt TE (1993) When do individual differences matter? A paradoxical theory of personality coherence. Psychol Inq 4:247–271 Daseking M, Oldenhage M, Petermann F (2008) Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule – eine Bestandsaufnahme. Psychol Erz Unterr 55:84–99 Daseking M, Petermann F, Waldmann HC (2010) Intelligenzdiagnostik mit den Wechsler-Skalen bei sechsjährigen Kindern. Kinder Jugendpsychiatr Psychother 38:111–121 Döpfner M, Görtz-Dorten A, Lehmkuhl G et al (2008) Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche. Huber, Bern Faust G, Kratzmann J, Wehner F (2012) Schuleintritt als Risiko für Schulanfänger? Z Padagog Psychol 26:197–212 Gesundheitsberichterstattung für das Land Sachsen-Anhalt (2010) Befunde bei Einschulungsuntersuchungen. http://www.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Politik_und_Verwaltung/Bibliothek_LAV/Start_LAV/gbe/gbe-net/indikatoren/stich83z99x6.html. Zugegriffen: 17. Juli 2012 Gienger C, Petermann F, Petermann U (2008) Wie stark hängen die HAWIK-IV-Befunde vom Bildungsstand der Eltern ab? Kindh Entwickl 17:90–98 Goodman R (1997) The strengths and difficulties questionnaire: a research note. J Child Psychol Psychiatry 38:581–586 Hasselhorn M, Schneider W (2011) Trends und Desiderate der Frühprognose schulischer Kompetenzen: Eine Einführung. In: Hasselhorn M, Schneider W (Hrsg) Frühprognose schulischer Kompetenzen. Hogrefe, Göttingen, S 1–12 Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U et al (2007) Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:784–793 Jantzer V, Haffner J, Parzer P et al (2012) Der Zusammenhang von ADHS, Verhaltensproblemen und Schulerfolg am Beispiel der Grundschulempfehlung. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 61:662–676 Korsch F, Petermann F (2012) Früherkennung von Verhaltensstörungen durch die schulärztliche Eingangsuntersuchung. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 61:691–705 Korsch F, Petermann U, Schmidt S et al (2013) Kognitive, sprachliche, motorische und sozial-emotionale Defizite bei verhaltensauffälligen Schulanfängern. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 62:405–419 Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (2006) Neukonzeption Einschulungsuntersuchung. http://www.gesundheitsamt-bw.de/SiteCollectionDocuments/40_Service_Publikationen/Neukonzeption_Einschulung.pdf. Zugegriffen: 19. Mai 2014 Lehmkuhl G, Köster I, Schubert I (2009) Ambulante Versorgung kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen – Daten einer versichertenbezogenen epidemiologischen Studie. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 58:170–185 Mingebach T, Roller A, Dalir S et al (2013) Spezifische und gemeinsame neuropsychologische Basisdefizite bei ADHS- und ODD-Symptomen im Vorschulalter. Kindh Entwickl 22:209–216 Musil CM, Warner CB, Yobas PK et al (2002) A comparison of imputation techniques for handling missing data. West J Nurs Res 24:815–829 Petermann F (Hrsg) (2011) Movement assessment battery for children – 2. Pearson, Frankfurt Petermann F (Hrsg) (2011) Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – III – Deutsche Version Pearson Assessment, Frankfurt Petermann U, Petermann F (2013) Risiken in Familien. Kindh Entwickl 22:1–4 Petermann F, Petermann U (2011) Wechsler Intelligence Scale for Children – Fourth Edition (WISC-IV) – Deutsche Version. Pearson Assessment, Frankfurt/Main Phillips BM, Lonigan CJ (2010) Child and informant influences on behavioral ratings of preschool children. Psychol Sch 47:374–390 Reichenbach C, Lücking C (2007) Diagnostik im Schuleingangsbereich. Borgmann, Basel WHO (1993) The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders: diagnostic criteria for research. World Health Organization, Genf