Zu klein bei Geburt (SGA)
Tóm tắt
Ein Neugeborenes wird als „SGA“ („small for gestational age“) definiert, wenn es mit Geburtslänge und/oder Geburtsgewicht mehr als 2 Standardabweichungen unter dem auf das Gestationsalter bezogenen Durchschnitt liegt. Die Mehrheit der SGA-Neugeborenen zeigt ein rasches Aufholwachstum. Ungefähr 10% dieser Kinder bleiben mit ihrer Endgröße ca. 1,7 Standardabweichungen unter ihrer genetischen Zielgröße. Neben dem Kleinwuchs haben SGA-Kinder im Alter ein erhöhtes Risiko für das metabolische Syndrom. Durch eine Behandlung mit Wachstumshormon lässt sich ein rasches Aufholwachstum induzieren. Dieses ist signifikant dosisabhängig und bei jüngeren Kindern besonders effektiv. Die Mehrheit normalisiert innerhalb von 2–3 Jahren die Körperhöhe. Neue Ergebnisse zeigen, dass durch kontinuierliche Behandlung die Endgröße in den Normalbereich für die Familie gebracht werden kann. Diese Behandlung ist seit 2003 von den europäischen Zulassungsbehörden anerkannt, in Deutschland kann sie seit September auf Rezept durchgeführt werden. Es wird empfohlen, den Insulin-/Glukosestoffwechsel zu überwachen und regelmäßig IGF-I zu messen. Nach den bestehenden Empfehlungen können SGA-Kinder mit WH behandelt werden, wenn sie mindestens 4 Jahre alt sind, kein Aufholwachstum zeigen und ihre Größe mehr als 2,5 Standardabweichungen unter der Norm liegt.
Tài liệu tham khảo
Albertsson-Wikland K, Karlberg J (1994) Acta Paediatr Suppl 399:64
Hofman PL, Cutfield WS, Robinson EM et al. (1996) Insulin resistance in short children with intrauterine growth retardation. J Clin Endocrinol Metab 82(2):402–406
Karlberg J, Albertsson Wikland K (1995) Growth in full-term small-for-gestational-age infants: from birth to final height. Pediatr Res 38:733–739
Lai KY, Skuse D, Stanhope R et al. (1994) Cognitive abilities associated with the Silver-Russell syndrome. Arch Dis Child 71:490–496
Lee PA, Chernausek SD, Hokken-Koelega AC et al. (2003) International Small for Gestational Age Advisory Board consensus development conference statement: management of short children born small for gestational age, April 24–October 1, 2001. Pediatrics 111:1253–1261
Low JA, Handley D, Burke SO et al. (1992) Association of intrauterine fetal growth retardation and learning deficits at age 9 to 11 years. Am J Obstet Gynecol 6:1499–1505
Lundgren EM, Cnattingius S, Jonsson B et al. (2001) Intellectual and sychological performance in males born small for gestational age with and without catch-up growth. Pediatr Res 50(1):91–96
Noeker M, Berg-Büttgenbach A, Frank-Boßler M et al. (2002) Kognitive Entwicklung beim Silver-Russell Syndrom. In: Wollmann HA, Klingebiel K-H (Hrsg) Intrauterine Wachstumsretardierung und Silver-Russell Syndrom. Palatium Verlag, Mannheim, S 75–95
van Pareren MP, Houdijk M, Jansen M et al. (2003) Adult height after long-term, continuous growth hormone (GH) treatment in short children born small for gestational age: results of a randomized, double-blind, dose-response GH trial. J Clin Endocrinol Metab 88:2584–2590
van Pareren MP, Houdijk M, Jansen M et al. (2003) Effect of discontinuation of growth hormone treatment on risk factors for cardiovascular disease in adolescents born small for gestational age. J Clin Endocrinol Metab 88:347–353
Ranke MB, Lindberg A, Cowell CT et al. (2003) Prediction of response to growth hormone treatment in short children born small for gestational age: analysis of data from KIGS (Kabi International Growth Study). J Clin Endocrinol Metab 88:125–133
Wollmann HA (1998) Intrauterine Wachstumsretardierung. Monatsschr Kinderheilkd 146:714–726
Wollmann HA, Kirchner T, Enders H (1995) Growth and symptoms in Silver-Russell syndrome: review on the basis of 386 patients. Eur J Pediatr 154:958–968
de Zegher F, Albertsson Wikland K, Wilton P et al. (1996) Growth hormone treatment of short children born small for gestational age: metanalysis of four independent, randomized, controlled, multicentre studies. Acta Paediatr Suppl 417:27–31