Deutsche Zeitschrift für Akupunktur
Công bố khoa học tiêu biểu
* Dữ liệu chỉ mang tính chất tham khảo
Sắp xếp:
Facetten der japanischen Akupunktur im frühen euro-japanischen Kulturaustausch – Teil 1
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur - Tập 58 - Trang 10-13 - 2015
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Psychosomatik
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur - Tập 49 - Trang 57-58 - 2006
Erwartungen von Patienten beeinflussen Akupunktureffekt
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur - Tập 50 - Trang 45-46 - 2007
Das 4. Symposium Muskel und Faszie — Update und Praxis
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur - Tập 59 - Trang 34-35 - 2016
Koreanische Handakupunktur
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur - Tập 51 - Trang 37-43 - 2008
Die Koreanische Handakupunktur (Koreanische Handtherapie KHT oder im Koreanischen „Koryo Sooji Chim“) geht auf die Entdeckung eines entsprechenden Somatotops durch den koreanischen Akupunkturarzt Yoo, Tae Woo in den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts zurück. Wie zuvor schon bei der Ohr-Akupunktur für das Ohr beschrieben, spiegeln die Hände ebenso ein mikrokosmisches Abbild unseres Körpers wider. Durch Stimulation der Akupunkturpunkte auf den Händen kann somit auf viele physiologische Funktionen des Körpers Einfluss genommen werden. Dr. Yoo beschreibt die Entität von 345 Punkten und 14 Mikromeridianen. Die Meridiane entsprechen, mit geringfügiger Abweichung der Punkteanzahl, den Körpermeridianen und erlauben damit ein gezieltes Behandeln. Diagnostische und therapeutische Maßnahmen inkl. der drei Behandlungsstufen werden vorgestellt, Vor- und Nachteile gegenüber der Körperakupunktur verglichen sowie der aktuelle Forschungsstand diskutiert. Drei Fallbeispiele geben einen Eindruck über die Praxis der KHT.
Mind-Body-Medizin: Neue (alte) Wege in der Medizin
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur - Tập 53 - Trang 20-24 - 2010
Der in Nordamerika geprägte Begriff der Mind/Body Medicine (MBM) beschreibt einen ganzheitlichen Therapieansatz, der versucht, sowohl körperliche und psychische als auch soziale und spirituelle Aspekte des Menschseins zu berücksichtigen. Bei den verwendeten Techniken, die im Rahmen der verhaltensmedizinischen Tradition Eingang in die medizinische Forschung und Praxis gefunden haben, wird gezielt die Interaktion zwischen Geist, Psyche, Körper und Verhalten genutzt, um die Selbstheilungskräfte des Individuums zu stärken. Als grundlegend wird dabei eine Herangehensweise erachtet, die persönliche Fähigkeiten und Ressourcen der Patienten mit einbezieht und fördert. Das Selbstverständnis des Therapeuten ist dabei das eines „Ermutigers” und „Befähigers” und weniger das eines „Behandlers”.
Prof. Dr. Alexander Meng erhält das goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur - Tập 62 Số 2 - Trang 141-141 - 2019
Tổng số: 1,722
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 10