Bewertung der Tauglichkeit von Akupunktur bei 62 Indikationen

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur - Tập 53 - Trang 34-40 - 2010
T. Ots1
1Graz, Österreich

Tóm tắt

Durch die Erweiterung der Ausbildungszeit für das ÖÄK-Diplom Akupunktur äußerten die drei akkreditierten österreichischen Akupunkturgesellschaften das Bedürfnis, die seit 1987 geltende Beurteilung des Obersten Sanitätsrates zu den Einsatzmöglichkeiten von Akupunktur zu überprüfen. Es wurde eine Befragung von allen DozentInnen der drei akkreditierten österreichischen Akupunkturgesellschaften durchgeführt. Gefragt wurde nach Bewertung und Grad der Integration/Komplementarität von 62 Indikationen in der eigenen Praxis. Angaben von 22 DozentInnen konnten ausgewertet werden. Diese zeigten eine hohe Wertigkeit für die Therapie mit Akupunktur bei 1. Cephalgien, 2. Schmerzen und Störungen des Bewegungsapparates, 3. gynäkologisch/geburtshilflichen Indikationen, 4. ausgewählten psychosomatischen Störungen sowie 5. Infekten der Atemwege bei Ewachsenen und Kindern. Bei mehr als 50 % der Indikationen wurde Akupunktur mit anderen Methoden kombiniert. Ein Vergleich mit einer älteren deutschen Studie zeigte gerade für die Gruppe der besten Bewertungen weitgehende Übereinstimmung. Diese Übereinstimmung ist ein weiteres Plädoyer für eine höhere Wertigkeit von Expertenmeinungen innerhalb der Evidenzbasierten Medizin sowie für die Effizienz von Akupunktur bezüglich einer breiten Palette von Störungen.

Tài liệu tham khảo

http://de.wikipedia.org/wiki/Sanitätsrat Ots T. Für welche Indikationen eignet sich die Akupunktur? In: Ots T, ed. 50 Fälle Akupunktur, Integrative Behandlungskonzepte. München: Elsevier (Urban & Fischer), 2004:4–5 Raben R. Nicht so einfach: Migräne perimenstruell. In: Ots T, ed. 50 Fälle Akupunktur, Integrative Behandlungskonzepte. München: Elsevier (Urban & Fischer), 2004:45–50 Gerhold M. Zyklusbezogene Migräne. In: Ots T, ed. 50 Fälle Akupunktur, Integrative Behandlungskonzepte. München: Elsevier (Urban & Fischer), 2004:51–3 Thorbrietz P. Erstes Essen-Consensus-Symposium 2009 — Workshop zur Chinesischen Medizin in Deutschland. Dt Ztschr f Akup. 2009;52,4:71–5