Intraartikuläre Pathologie bei atraumatischer SchulterluxationDer Unfallchirurg - Tập 106 - Trang 110-113 - 2003
A. Werner, S. Lichtenberg, A. Nikolic, P. Habermeyer
Studienziel. Ziel dieser Arbeit war es, anhand der Dokumentation arthroskopischer Befunde die intraartikuläre Pathologie bei Patienten mit atraumatischen Schulterluxationen im Vergleich zu einer traumatischen Kontrollgruppe darzustellen.
Material und Methodik. Von 226 Patienten, die wegen Schulterluxationen operativ behandelt wurden,wurden 28 Patienten als atraumatisch eingestuft (Gruppe A). 28...... hiện toàn bộ
Die sekundäre Dekompressionstrepanation bei zunehmendem posttraumatischem Hirnödem nach primärer EntlastungskraniotomieDer Unfallchirurg - Tập 106 - Trang 815-825 - 2003
T. Mussack, E. Wiedemann, T. Hummel, P. Biberthaler, K. G. Kanz, W. Mutschler
Bei der neurotraumatologischen Versorgung von Patienten mit mäßigem (Glasgow-Coma-Scale- [GCS-]Score 9–12 Punkte) oder schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT; GCS-Score ≤8 Punkte) steht neben der Evakuation von epiduralen und subduralen Hämatomen die frühzeitige Entlastungstrepanation mit Duraerweiterungsplastik bei drohender Einklemmung im Vordergrund. Die Frage der Effektivität der sekundären Dekompr...... hiện toàn bộ
Pseudarthrose des kindlichen Condylus radialis humeri mit posttraumatischem Cubitus valgusDer Unfallchirurg - Tập 114 - Trang 360-365 - 2010
T. Kocak, F. Gebhard, P. Keppler
Die Pseudarthrose des kindlichen Condylus radialis humeri mit posttraumatischem Cubitus valgus stellt nach inadäquater Behandlung eine ernsthafte Komplikation dar. Wir berichten über einen damals 14-jährigen männlichen Patienten, der nach konservativer Frakturbehandlung des Condylus radialis humeri eine zunehmende Fehlstellung im Sinne eines Cubitus valgus entwickelte. Nach Durchführung einer Schr...... hiện toàn bộ
Das N. interosseus anterior-SyndromDer Unfallchirurg - Tập 102 - Trang 384-390 - 1999
J. Grünert, F. Beutel
Das N. interosseus anterior-Syndrom ist eine seltene Nervenkompression im proximalen Unterarmbereich. Das klassische klinische Bild zeigt motorische Ausfälle mit der Unfähigkeit das Daumen- und Zeigefingerendgelenk zu beugen. Sensible Störungen treten nicht auf. Die neurologische elektrophysiologische Untersuchung ist obligat. Eine zunächst konservative Therapie ist gerechtfertigt. Nach erfolglose...... hiện toàn bộ
Therapie der Skoliose aus historischer SichtDer Unfallchirurg - Tập 118 - Trang 28-36 - 2015
J. Harms, M. Rauschmann, M. Rickert
Die Skoliose gilt als eine der klassischen orthopädischen Krankheiten der Wirbelsäule. Die Geschichte der Orthopädie ist eng mit der Entwicklung der Therapie der Skoliose verbunden. Im 18. Jahrhundert und zu Beginn des 19. Jahrhunderts stand die korrigierende orthopädietechnische Versorgung im Vordergrund. Ab etwa 1850 gewann die Bewegungstherapie als Ergänzung der Steckbettbehandlung und Korsettv...... hiện toàn bộ
Cortison-induzierte Humeruskopfnekrose bei akuter myeloischer LeukämieDer Unfallchirurg - Tập 116 - Trang 180-184 - 2012
A. Heid, J. Dickschas, V. Schoeffl
Osteonekrosen sind eine häufig beobachtete Nebenwirkung bei Patienten mit längerfristiger Cortison- oder Chemotherapie. Ein junger Patient mit einer akuten myeloischen Leukämie (AML) in Vollremission stellt sich mit Schulterschmerzen vor. Wegen einer Hüftkopfnekrose wurde dem Patienten bereits eine Hüft-TEP (-Totalendoprothese) implantiert. In der nachfolgenden Darstellung wird eine Therapiealtern...... hiện toàn bộ
Ein einfacher KlavikulascoreDer Unfallchirurg - Tập 115 - Trang 1085-1091 - 2011
A. Jubel, G. Weißhaar, C. Faymonville, J. Andermahr, G. Schiffer
Das Ziel dieser Arbeit bestand in der Erstellung eines Scores zur Beurteilung der Behandlungsergebnisse von Frakturen des mittleren Klavikuladrittels. Hierzu wurden 172 Patienten im Mittel 15 Monate nach dem Unfallereignis untersucht. Als Kontrollgruppe dienten 45 gesunde Probanden. Der sog. „Klavikulascore“ basiert auf einem System aus 3 Partneritems plus der Beurteilung des Röntgenbildes. Als Pa...... hiện toàn bộ