Intraartikuläre Pathologie bei atraumatischer Schulterluxation

Der Unfallchirurg - Tập 106 - Trang 110-113 - 2003
A. Werner1, S. Lichtenberg2, A. Nikolic1, P. Habermeyer2
1Orthopädische Klinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, , DE
2ATOS-Praxisklinik Heidelberg, DE

Tóm tắt

Studienziel. Ziel dieser Arbeit war es, anhand der Dokumentation arthroskopischer Befunde die intraartikuläre Pathologie bei Patienten mit atraumatischen Schulterluxationen im Vergleich zu einer traumatischen Kontrollgruppe darzustellen. Material und Methodik. Von 226 Patienten, die wegen Schulterluxationen operativ behandelt wurden,wurden 28 Patienten als atraumatisch eingestuft (Gruppe A). 28 konsekutive Patienten mit posttraumatischen Luxationen dienten als Kontrollgruppe (Gruppe B). Die intraartikuläre Pathologie wurde im Rahmen einer Arthroskopie standardmäßig dokumentiert,wobei für die Kapsel-Labrum-Läsion 3 Typen definiert wurden: pathologische Kapselelongationen oder “Non-Bankart-Läsionen” (Typ I), klassische Bankart-Läsionen (Typ II) und komplexe Läsionen des Labrum und der Kapsel z.B.im Sinne einer ALPSA-Läsion (Typ III). Ergebnisse. Das Durchschnittsalter betrug 27,6/26,2 Jahre (Gruppe A/B); Geschlechterverteilung: w.: 12 bzw.5, m.: 16 bzw. 23. In Bezug auf den Kaspel-Labrum-Komplex fanden wir bei 11 (39,3%) bzw.8 (28,6%) Patienten Läsionen vom Typ I, bei 9/4 (32,1/14,3%) Patienten Läsionen vom Typ II und bei 8/16 (28,6/57,1%) Patienten solche vom Typ III. Die Patienten beider Gruppen zeigten zusätzliche pathologische Befunde wie Hill-Sachs-Defekte (78,6%/82,1%), SLAP-Läsionen (14,3%/25%), chondrale Defekte des Glenoids (21,4%/57,1%) und partielle Rupturen der Supraspinatussehne (3,6%/3,6%). Schlussfolgerungen. Bei Patienten mit atraumatischer Schulterluxation, die operativ behandelt werden müssen, findet man intraartikuläre Läsionsmuster ähnlich denen bei posttraumatischer Instabilität.Die bislang geltenden Kriterien atraumatischer Schulterinstabilität dürfen somit nicht zwangsläufig das Fehlen von intraartikulären Schäden implizieren.