Der Hautarzt

Công bố khoa học tiêu biểu

* Dữ liệu chỉ mang tính chất tham khảo

Sắp xếp:  
25/m mit erythematösen, verkrusteten, schmerzhaften Knoten im Bartbereich
Der Hautarzt - Tập 70 Số S1 - Trang 85-88 - 2019
Luisa Hellmich, Mario Fabri
Erythrokeratolysis hiemalis
Der Hautarzt - - 1994
Dieter Krahl, Andrea Sigwart, Wolfgang Hartschuh, I. Anton‐Lamprecht, D Petzoldt
Behandlungsstrategien bei Psoriasis vulgaris und Psoriasisarthritis
Der Hautarzt - Tập 60 - Trang 91-99 - 2009
G. Wozel
Die Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche, immunvermittelte Erkrankung mit genetischem Hintergrund, die gegenwärtig einem Paradigmenwechsel unterliegt. Für viele Patienten steht zwar der Haut- und/oder Gelenkbefall im Vordergrund, jedoch muss durch Erkenntnisse der letzten Jahre die hohe Komorbidität zunehmend in einem Kausalzusammenhang gesehen werden. Da aus Patientenperspektive die Lebensqualität gleichermaßen relevant ist, müssen diese 3 Sachverhalte in die Formulierung von Therapiezielen einfließen. Moderne Therapiekonzepte sind zunehmend pathogenetisch orientiert; entsprechende Substanzklassen greifen teils an definierten molekularen Targets an („targeted therapies“). Die Entwicklung der Psoriasistherapeutika reflektiert den erheblichen pathogenetischen Wissenszuwachs der letzten Jahre. Bei indikationsgerechtem Einsatz aller zur Verfügung stehenden Medikamente ist die Psoriasis heute eine Erkrankung, die effektiv, frühzeitig und langfristig behandelt werden kann.
Igelpilze in einer Münchner Hautarztpraxis
Der Hautarzt - Tập 69 - Trang 576-585 - 2018
A. Kargl, B. Kosse, S. Uhrlaß, D. Koch, C. Krüger, K. Eckert, P. Nenoff
Patientin 1: Eine 50-jährige Frau mit Atopie entwickelte nach dem Kontakt zu einem mitteleuropäischen Igel (Erinaceus europaeus) eine erythrosquamöse Tinea manus an Daumen und Thenar der rechten Hand. Diesem Ereignis war eine Verbrühung mit heißem Dampf an der betroffenen Stelle vorausgegangen. Bei Igel und Patientin wurde aus Hautschuppen der zoophile Dermatophyt Trichophyton (T.) erinacei angezüchtet. Der Igel wurde antimykotisch mit 2‑wöchentlichen Zyklen Itraconazollösung (0,1 ml/kgKG) behandelt. Zusätzlich kam alle 2 Tage Enilconazollösung topisch zur Anwendung. Die Patientin erhielt eine Therapie mit Ciclopiroxolamincreme und Terbinafin (250 mg oral) über 14 Tage, die zur Heilung der Tinea führte. Patientin 2: Eine 18-jährige Frau stellte sich in der Notfallsprechstunde mit randbetonten, papulösen, vesikulösen und erosiv-verkrusteten Hautveränderungen am Zeigefinger und einem erythrosquamösen Rundherd am Oberschenkel vor. Die Patientin arbeitete in einer Tierstation und pflegte dort Igel. Einer der Igel litt unter erheblichem Stachelausfall. Wiederum war T. erinacei kulturell nachweisbar. Ciclopiroxolaminhaltige Creme und Terbinafin (250 mg oral) über 14 Tage führten ebenfalls zur Heilung. Die Identifizierung der 3 T.-erinacei-Isolate von beiden Patientinnen und vom Igel erfolgte durch Sequenzierung der ITS-Region (ITS: „internal-transcribed-spacer“) der ribosomalen DNA und des Gens des „translation elongation factor-1α (TEF-1α)“. Mithilfe der ITS-Sequenzierung ist eine Unterscheidung zwischen T.-erinacei-Stämmen von europäischen und afrikanischen Igeln möglich. T. erinacei ist ein „emerging pathogen“. In Deutschland muss daher vermehrt mit diesem zoophilen Dermatophyten als Erreger von Dermatomykosen beim Menschen nach Igelkontakt gerechnet werden.
Thromboseprophylaxe durch Acetylsalicyls�ure?
Der Hautarzt - Tập 54 Số 8 - Trang 764-764 - 2003
Botulinophilie Die neue Lifestyle-Venenophilie
Der Hautarzt - Tập 52 - Trang 312-315 - 2001
W. Harth, R. Linse
Hintergrund und Fragestellung. Die Therapie der Hyperhidrose mit Botulinumtoxin ist sehr wirksam und wird immer häufiger in Anspruch genommen. Gleichzeitig kommt es zur vermehrten Vorstellung von Patienten mit einer körperdysmorphen Störung die auf eine Botulinumtoxintherapie drängen. Diese Botulinophilie ist eine neue Lifestyle-Venenophilie. In der vorliegenden Arbeit wird die neue Diagnose anhand unserer Patienten überprüft. Patienten/Methodik. Im 1. Quartal 2000 wurden 13 Patienten wegen einer Hyperhidrose biopsychosozial untersucht. Ergebnisse. Bei 23,1% der Patienten liegt eine eindeutige Botulinophilie mit körperdysmorpher Störung und normwertiger Schweißbildung im Minor-Test vor. Schlussfolgerungen. Bei der Botulinophilie ist die Therapie mit Botulinumtoxin kontraindiziert, und die Therapie der psychosozialen Störungen steht im Vordergrund.
Inhibin B als Marker der Spermatogenese
Der Hautarzt - Tập 53 Số 1 - Trang 5-10 - 2002
Walter Krause, C. Bohring
Prurigo pigmentosa nach fettreduzierter Diät, therapiert mit Doxycyclin
Der Hautarzt - - 2017
Myriam Ebnöther, Markus Streit, Jürgen Grabbe
Syphilis—Renaissance einer vergessenen Krankheit?
Der Hautarzt - Tập 54 - Trang 1224-1228 - 2003
E. Thoma-Greber
Tổng số: 3,402   
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 10