Verwickelte Mißbildungen der Harngeschlechtsorgane
Tóm tắt
Tài liệu tham khảo
Angerer, H., Über angeborene Riesenharnblase, zugleich über das angeborene Blasendivertikel. Z. urol. Chir.20, 36 (1926).
Anschütz, W., Über kongenitale Blasendivertikel. Z. urol. Chir.20 (1926).
Beck, O., Spina bifida und angeborener Klumpfuß. Münch. med. Wschr.67, 316 (1920/21).
v. Blum, Chirurgische Pathologie und Therapie der Harnblasendivertikel. Leipzig: Thieme 1919.
Cutter, Symptoms of stone in the bladder. Lancet1 (1854).
van Deen, Z. Zool.1, 295 (1849).
Detwiler, On hourglass bladder having many sacs. Virg. Med. Month.15.
Dunger, Die Lehre von den Cystennieren mit besonderer Berücksichtigung ihrer Heredität. Beitr. path. Anat.35, 445 (1904).
Englisch, J., Über Taschen und Zellen der Harnblase. Wien. Klin.1894, 93.
Englisch, J., Über primäre Hydronephrose. Dtsch. Z. Chir.11.
Fuller, Anterior-posterior division of the bladder. An important anomaly. J. of cut. a. genito-urin. cases1900.
Gruber, B., Die Mißbildungen der Harnorgane. Handbuch von E. Schwalbe: Die Morphologie der Mißbildungen des Menschen und der Tiere.3, Lifg 12, Abt. 3, Kap. 3.
Gruber, B., Entwicklungsstörungen der Nieren und der Harnleiter. Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie61 (Berlin 1925).
Guelliot, O., Des vésicules séminales. Thése pour le doctorat en médicine1882.
Handl, Über zwei seltene Mißbildungen des Harnapparates. Frankt. Z. Path.5, 149 (1910).
Janssen, P., Cystische Erweiterung des Ureters bei Aplasie der anderen Niere. Z. urol. Chir.16, 213 (1925).
Keibel, Fr., undP. Mall, Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen. Leipzig: Hirzel 1911.
Kermauner, Fehlbildungen der weiblichen Genitalorgane, des Harnapparates und der Kloake. Halban-Seitz: Biologie und Pathologie des Weibes.3. Wien: Urban und Schwarzenberg.
Kneise undSchulze, Zur Frage der kongenitalen Blasendivertikel. Z. urol. Chir.10, 461 (1922).
Lurz, Über sogenannte kongenitale Blasendivertikel. Z. urol. Chir.28, 278 (1925).
Meyer, Rober,, Zur Anatomie und Entwickelungsgeschichte der Ureterenverdoppelung. Virchows Arch.187, 408 (1907).
Meyer, Robert, Über embryonale Gewebsanomalien und ihre pathologische Bedeutung im allgemeinen und solche des männlichen Genitalapparates im besonderen. Erg. Path. (Lubarsch-Osterlag)15, 430 (1911).
Mutach, Ein Fall von kongenitaler Cystenniere und Atresie der Ureteren. Virchows Arch.142, 46 (1985).
Oberdieck, Über Epithel und Drüsen der Harnblase und der weiblichen und männlichen Urethra. Inaug.-Diss. Göttingen 1884.
Pagenstecher, E., Entstehung und Behandlung kongenitaler Blasendivertikel und Doppelblasen. Verh. dtsch. Ges. Chir.33, 240 (1904).
Pagensteccher, E., Arch. klin. Chir.34, 186 (1904).
Paschkis undKrasa, Das Trigonum vesicae der Säugetiere. Z. urol. Chir.4, 1 (1921).
Pflanner, Über einen Fall von Spina bifida occulta sacralis mit Blasendivertikel und inkompletter Urachusfistel. Wien. klin. Wschr.1914, H. 1.
Reiprich, W., Schwangerschaftsreaktion fetaler Testikel. Arch. Frauenkde u. Konstit.forschg11, 349.
Simon, Beitrag zur Frage der Divertikelbildung in der Harnblase. Z. urol. Chir.6.
Sinnreich, Cysten des Ureters und des umliegenden Gewebes. Z. Heilk.23, H. 3 (1902).
Sugimura, Harnblasendivertikel. Virchows Arch.204, 349 (1911).