Perspektivwechsel und introvisionsorientierte Fallanalysen als gesundheitsförderliches Element der Lehrerbildung
Tóm tắt
Tài liệu tham khảo
Antonovsky, A., & Franke, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt.
Bahrdt, H. P. (2003). Schlüsselbegriffe der Soziologie (9. Aufl.). München: Beck.
Bauer, J. (2003). Persönliche und institutionelle Risikofaktoren für Depression und Burnout bei Lehrkräften. BLLV. Arbeitsbelastung in der Schule, Dorfen, S. 9–13.
Bauer, K.-O. (2009). Das professionelle Selbst entwickeln. In Deutscher Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (Hrsg.), Veränderung begleiten – Entwicklung gestalten. Unterschiedlichkeit als Herausforderung für Lehrerbildung. Forum Lehrerfortbildung, 43, 12–23.
Bosse, D., & Dauber, H. (2005). Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf. In H. Dauber & D. Krause-Vilmar (Hrsg.), Schulpraktikum vorbereiten. Perspektiven für die Lehrerbildung (2. erw. Aufl., S. 55–82). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Buber, M. (1978). Urdistanz und Beziehung (4. Verb. Aufl.). Heidelberg.
Combe, A. (1997). Der Lehrer als Sisyphus. Pädagogik, 4/1997, 10–14.
Dauber, H. (2009). Grundlagen Humanistischer Pädagogik. Leben lernen für eine humane Zukunft. Bad Heilbronn: Klinkhard.
Dauber, H., & Döring-Seipel, E. (2008). Salutogenese in Lehrberuf und Schule (SALUS). Hintergrundinformation zum Vortrag: Gleichnamiger Aufsatz „Salutogenese in Lehrberuf und Schule“ von Heinrich Dauber & Elke Döring-Seipel. Universität Kassel).
Dauber, H., & Vollstädt, W. (2003). Psychosoziale Belastungen im Lehramt. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von frühpensionierten Lehrerinnen und Lehrern in der nordhessischen Region. http:www.uni-kassel.de/fb1/Dauber/doc/Bericht%20AG. Neu.
Gerspach, M. (2000). Einführung in pädagogisches Denken und Handeln. Stuttgart: Kohlhammer.
Helsper, W. (2002). Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In M. Kraul, W. Marotzki, & C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 64–102). Bad Heilbrunn: Klinkhardtc.
Koch-Priewe, B. (1997). Grundlegung einer Didaktik der Lehrerbildung. Der Beitrag der wissenspsychologischen Professionsforschung und der humanistischen Pädagogik. In M. Bayer, U. Carle, & J. Wildt (Hrsg.), Brennpunkt: Lehrerbildung. Strukturwandel und Innovationen im europäischen Kontext (S. 139–164). Opladen: Leske & Budrich.
Koller, H.-C. (2004). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer.
Luca, R., & Iwers-Stelljes, T. (2006). Umgang mit Konflikten im schulischen Kontext: Entwicklung und Evaluation selbst- und sozialkompetenzorientierter Lehrveranstaltungen. In H. Dauber & R. Zwiebel (Hrsg.), Professionelle elbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht (S. 141–171). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Mayr, J., & Paseka, A. (2002). Lehrerpersönlichkeit. Journal für LehrerInnenbildung, 2, 50–55.
Mielke, R. (2001). Psychologie des Lernens. Stuttgart: Kohlhammer.
Nieke, W. (2002). Kompetenz. In H.-U. Otto, T. Rauschenbach, & P. Vogel (Hrsg.), Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz (S. 13–27). Opladen: Leske + Budrich.
Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Reimers, H., & Iwers-Stelljes, T. (2005). Und wer berät die Lehrer? Pädagogik, 6, 32–36.
Reinshagen, R. (2008). Antonovsky – Theorie und Praxis der Salutogenese. Pflege und Gesellschaft, 13(2), 142–158.
Rogers, C. R. (1986). Die Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (2. Aufl.). Frankfurt a. M.
Schermer, F. J. (2005) Grundlagen der Psychologie (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Schlippe, A. v., & Schweitzer, J. (2009). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (Bd. II). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Selman, R. L. (1982). Sozial-kognitives Verständnis. In D. Geulen (Hrsg), Perspektivenübernahme und soziales Handeln (S. 223–256) Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Wagner, A. C. (2011). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. Mentale Selbstregulation und Introvision (2. überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Wagner, A. C., et al. (1984). Bewusstseinskonflikte im Schulalltag. Weinheim: Beltz.
Wagner-Winterhager, L. (1982). Die Angst des Lehrers vor der Erziehung. DDS, 4/1982.
Wildt, B. (2000). Beratung in Begleitung Schulpraktischer Studien – Ein Beitrag zur Professionsentwicklung. In M. Bayer, F. Bohnsack, B. Koch-Priewe, & J. Wildt (Hrsg.), Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? Professionalisierung durch eine andere Lehrerbildung (S. 226–238). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.