Perspectivity in Psychiatric Research: The Psychopathology of Schizophrenia in Postwar Germany (1955–1961)
Tóm tắt
Tài liệu tham khảo
Balz, Viola. 2010. Zwischen Wirkung und Erfahrung—Eine Geschichte der Psychopharmaka: Neuroleptika in der Bundesrepublik Deutschland, 1950–1980. Bielefeld: Transcript.
Baumeister, Alan A., and Mike F. Hawkins. 2004. The serotonin hypothesis of schizophrenia: A historical case study on the heuristic value of theory. Journal of the History of the Neurosciences 13(3): 277–291.
Berze, Josef. 1914. Die primäre Insuffizienz der psychischen Aktivität. Leipzig, Wien: Deuticke.
Berze, Josef. 1921. Schizophrenie und psychologische Auffassungen. Allgemeine Zeitschrift fuer Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin 77: 58–154.
Berze, Josef, and Hans Walter Gruhle. 1929. Psychologie der Schizophrenie. Berlin: Springer.
Bleuler, Eugen. 1908. Die prognose der dementia praecox (schizophreniegruppe). Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und Psychisch‐Gerichtliche Medizin 65: 436–464.
Bleuler, Eugen. 1911. Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien. Leipzig: F. Deuticke.
Bodamer, Joachim. 1944. Wilhelm Griesinger und die Entwicklung der Psychiatrie im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der Medizin. Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg. Not published.
Conrad, Klaus. 1947. Strukturanalysen hirnpathologischer Fälle. Ueber Struktur- und Gestaltwandel. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde 158: 344–371.
Conrad, Klaus. 1958. Die beginnende Schizophrenie. Stuttgart: Georg Thieme.
Conrad, Klaus. 1959. Das Problem der nosologischen Einheit in der Psychiatrie. Nervenarzt 30: 488–494.
Glatzel, Johann. 1974. Die Psychopathologie endogener Psychosen in der Bundesrepublik seit dem Jahre 1945. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 42: 576–596.
Goldstein, Kurt. 1927. Über Aphasie. Schweizer Archiv fur Neurologie und Psychiatrie 6: 1–68.
Griesinger, Wilhelm. 1867. Mental pathology and therapeutics. London: The New Sydenham Society.
Griesinger, Wilhelm. 1872. Vortrag zur Eröffnung der psychiatrischen Klinik zu Berlin. In Gesammelte Abhandlungen, ed. Wunderlich, C.A., Vol. 1, 127–151. Berlin: Hirschwald.
Janzarik, Werner. 1978. Wandlungen des Schizophrenibegriffes. Nervenarzt 49: 133–139.
Janzarik, Werner. 1979. Die klinische Psychopathologie zwischen Griesinger und Kraepelin im Querschnitt des Jahres 1878. In Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft, ed. Werner Janzarik, 51–61. Stuttgart: Enke.
Jessen, Peter Willers. 1838. Aerztliche Erfahrungen in der Irrenanstalt bei Schleswig. Zeitschrift für die Beurtheilung und Heilung der krankhaften Seelenzustände. Drittes Heft: 582–701.
Kahlbaum, Karl Ludwig. 1863. Die Gruppierung der psychischen Krankheiten und die Einteilung der Seelenstörungen. Danzig: A. W. Kafemann.
Kendler, K.S., et al. 1998. The structure of psychosis: latent class analysis of probands from the Roscommon family study. Archives of General Psychiatry 55(6): 492–499.
Kisker, Karl Peter. 1960. Der Erlebniswandel des Schizophrenen. Berlin: Springer.
Kraepelin, Emil. 1893. Psychiatrie, 4th ed. Leipzig: Ambr. Abel.
Kraepelin, Emil. 1989. Dementia praecox and paraphrenia together with manic-depressive insanity and paranoia. Birmingham: The Classics of Medicine Library.
Kronfeld, Arthur. 1930. Perspektiven der Seelenheilkunde. Leipzig: Georg Thieme.
Missa, Jean-Noël. 2006. Naissance de la psychiatrie biologique: histoire des maladies mentales au XXe siècle. Paris: Presses Universitaires de France.
Pötzl, Otto. 1928. Die Aphasielehre vom Standpunkte der klinischen Psychiatrie. Wien: F. Deuticke.
Schmitt, Wolfram. 1990. Biologismus und psychopathologie: die Heidelberger Schule. In Vom Umgang mit Irren: Beitraege zur Geschichte psychiatrischer Therapeutik, ed. Johann Glatzel, 121–131. Regensburg: Roderer.
Wilmanns, Karl (ed.). 1932. Handbuch der Geisteskrankheiten, v. 9.5: Die Schizophrenie. Berlin: Springer.