Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft

Der Gastroenterologe - Tập 11 - Trang 323-333 - 2016
A. Blank1, A. Eidam1, A. Lampert1,2, A. Pathil-Warth3, G. Mikus1
1Abteilung Klinische Pharmakologie & Pharmakoepidemiologie, UniversitätsKlinikum Heidelberg – Medizinische Klinik, Heidelberg, Deutschland
2Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
3Abteilung Gastroenterologie und Infektionskrankheiten, Universitätsklinikum Heidelberg – Medizinische Klinik, Heidelberg, Deutschland

Tóm tắt

Arzneimittel für schwangere Frauen können durch Therapie von Erkrankungen großen Nutzen, aber auch Gefahren durch Toxizität auf Entwicklungsprozesse mit sich bringen. Eine Nutzen-Risiko-Analyse muss die Aspekte der mütterlichen und kindlichen Seite betrachten und abwägen. Die Datenlage ist dabei oft nicht ausreichend und weitere klinische Studien wären notwendig, um das Gefährdungspotenzial mancher Substanzen besser definieren zu können. Die Mehrzahl der Frauen nimmt im Verlauf einer Schwangerschaft Arzneimittel und damit potenzielle Noxen ein. Es ist deshalb wichtig, Einflussfaktoren auf die Variabilität zu berücksichtigen und v. a. die Exposition von schädigenden Substanzen im ersten Trimenon zu vermeiden. Notwendige Verschreibungen außerhalb der Zulassung müssen den Patientinnen erklärt und dokumentiert werden. Das pränataltoxikologische Risiko medikamentöser Therapieansätze für ausgewählte gastroenterologische Symptome und Krankheitsbilder wird in Grundzügen beschrieben.

Tài liệu tham khảo

Botting J (2002) The History of Thalidomide. Drug news. Perspectives (Montclair) 15:604–611

Crespin S, Bourrel R, Hurault-Delarue C et al (2011) Drug prescribing before and during pregnancy in south west France: a retrolective study. Drug Saf 34:595–604

Irvine L, Flynn RW, Libby G et al (2010) Drugs dispensed in primary care during pregnancy: a record-linkage analysis in Tayside. Scotland Drug Saf 33:593–604

Wilson J (1977) Current status of teratology: general principles and mechanisms derived from animal studies. In: Wilson J, Fraser F (Hrsg) Handbook of teratology. Plenum Press, New York, S 47–74

Fachinfo-Service® Fachinformationsverzeichnis Deutschland. www.fachinfo.de. Zugegriffen: 31. Mai 2016

Embryotox. http://www.embryotox.de. Zugegriffen: 31. Mai 2016

Schaefer C, Weber-Schöndorfer C, Borisch C et al (2015) www.embryotox.de. In:Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie, Berlin

Anonymous (2015) Practice Bulletin No. 153: Nausea and Vomiting of Pregnancy. Obstet Gynecol 126:e12–24

Boregowda G, Shehata HA (2013) Gastrointestinal and liver disease in pregnancy. Best practice & research. Clin Obstet Gynaecol 27:835–853

Anonymous (2009) Antiemetische Therapie bei Schwangerschaftserbrechen. arznei-telegramm 40:8789

Schaefer C, Spielmann H, Vetter K et al (2012) Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit. Elsevier GmbH, Urban Fischer Verlag, München

Matok I, Gorodischer R, Koren G et al (2010) The safety of H(2)-blockers use during pregnancy. J Clin Pharmacol 50:81–87

Fischbach W, Malfertheiner P, Lynen JP et al (2016) k‑Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit. Awmf Regist 021(007):2

Bradley CS, Kennedy CM, Turcea AM et al (2007) Constipation in pregnancy: prevalence, symptoms, and risk factors. Obstet Gynecol 110:1351–1357

Damas OM, Deshpande AR, Avalos DJ et al (2015) The Issues We Face Today. Journal of Crohn’s & colitis. Treat Inflamm Bowel Dis Pregnancy 9:928–936

He T, Jia J (2016) Chronic HBV: which pregnant women should be treated? Liver Int 36(Suppl 1):105–108

Brown RS (2016) Jr., Mcmahon BJ, Lok AS et al. Antivir Ther Chronic Hepat B Viral Infect Dur Pregnancy: A Syst Rev Meta-analysis Hepatol 63:319–333