Abgrenzung von Arbeitsmarktregionen – ein Methodenvorschlag
Tóm tắt
Tài liệu tham khảo
ARL (Akademie für Raumforschung und Landesplanung) (2007): Metropolregionen – Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit. Hannover. = Positionspapier aus der ARL, Nr. 71.
BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2009): Positionierung Europäischer Metropolregionen in Deutschland. Bonn. = BBSR-Berichte KOMPAKT 3/2009.
BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2010): Raumordnungsregionen (Analyseräume). Online unter: http://www.bbsr.bund.de/cln_016/nn_103086/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Werkzeuge/Raumabgrenzungen/Raumordnungsregionen/raumordnungsregionen.html; letzter Zugriff am 01.04.2010.
BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (2005): Raumordnungsbericht 2005. Bonn.
Behnen, T.; Ott, E. (2006): Arbeitskräftemobilität – Fernpendler und ihre Lebenssituation. In: Leibniz-Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Band 7: Arbeit und Lebensstandard. München, 56-59.
Binder, J.; Schwengler, B. (2006): Arbeitsmarktregionen im Raum Berlin und Brandenburg – Kritische Überprüfung der bisher gültigen Arbeitsmarktregionen und Vorschläge für einen Neuzuschnitt. Nürnberg. = IAB-Forschungsbericht Nr. 4/2006.
Blotevogel, H. H. (2005): Zentrale Orte. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 1307-1315.
Bode, E. (2008): Delineating Metropolitan Areas using Land Prices. In: Journal of Regional Science 48, 1, 131-163.
Bongaerts, D.; Cörvers, F.; Hensen, M. (2004): The Delimitation and Coherence of Functional and Administrative Regions. The Hague. = Ministry of Economic Affairs, Research Series 04019.
Brandes, U.; Delling, D.; Gaertler, M.; Görke, R.; Hoefer, M.; Nikoloski, Z.; Wagner, D. (2008): On Modularity Clustering. In: IEEE Transactions on Knowledge and Data Engineering 20, 2, 172-188.
Budde, R.; Eckey, H.-F.; Klemmer, P. (1993): Vorschlag für die Abgrenzung von Arbeitsmarktregionen in den neuen Bundesländern. Gutachten des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Essen.
Budde, R.; Eckey, H.-F.; Schrumpf, H. (1995): Vorschlag für die Abgrenzung von Arbeitsmärkten in den neuen Bundesländern auf der Grundlage der durchgeführten Regionalreformen. Gutachten des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Essen.
Bundesagentur für Arbeit (2008): Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Monatsbericht Dezember und das Jahr 2008. Nürnberg.
Christaller, W. (1933): Die zentralen Orte in Süddeutschland. Jena.
Eckey, H.-F. (2001): Der wirtschaftliche Entwicklungsstand in den Regionen des vereinigten Deutschlands. Kassel. = Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge der Universität Kassel, Nr. 20/01.
Eckey H.-F.; Klemmer, P. (1991): Neuabgrenzung von Arbeitsmarktregionen für die Zwecke der regionalen Wirtschaftspolitik. In: Informationen zur Raumentwicklung 9/10, 569-577.
Granato, N.; Farhauer, O. (2007): Die Abgrenzung von Arbeitsmarktregionen: Gütekriterien und -maßzahlen. Berlin. = Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation, Diskussionspapier 2007/02, Technische Universität Berlin.
Haag, G.; Binder, J. (2001): Endbericht zum Forschungsprojekt „Vergleichende Untersuchung der Wirkungszusammenhänge zwischen Pendelverkehr und der räumlichen Organisationsstruktur der Region Stuttgart und der Provinz Turin“. Sonderauswertung der Ergebnisse des VIGONI-Projekts im Auftrag des Verbandes Region Stuttgart. Stuttgart.
Klemmer, P.; Kraemer, D. (1975): Regionale Arbeitsmärkte. Ein Abgrenzungsvorschlag für die Bundesrepublik Deutschland. Bochum. = Beiträge zur Struktur- und Konjunkturforschung, Band 1.
Kropp, P. (2009): Die Abgrenzung der Arbeitsmarktregion Bremen. Nürnberg. = IAB-Regional 3/2009.
Kropp, P.; Schwengler, B. (2008): Abgrenzung von Wirtschaftsräumen auf der Grundlage von Pendlerverflechtungen. Ein Methodenvergleich. Nürnberg. = IAB-Discussion Paper 41/2008.
Krugman, P. (1991): Geography and trade. Cambridge (Mass.).
Lösch, A. (1940): Die räumliche Ordnung der Wirtschaft. Jena.
Madelin, M.; Grasland, C.; Mathian, H.; Sanders, L.; Vincent, J.-M. (2009): Das „MAUP“: Modifiable Areal Unit – Problem oder Fortschritt? In: Informationen zur Raumentwicklung 10/11, 645-660.
ONS (Office for National Statistics); Coombes, M. G. (1998): 1991-based Travel-to-Work Areas. London.
Openshaw, S. (1984): The modifiable areal unit problem. Norwich. = Concepts and Techniques in Modern Geography, No. 38.
Sternberg, R. (2001): „New Economic Geography“ und „Neue regionale Wachstumstheorie“ aus wirtschaftsgeographischer Sicht. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 45, 3/4, 159-180.
Wintzer, E. (2007): Regionalpolitik und New Economic Geography. Grundlagen, Modelle, Entwicklungen. Saarbrücken.