1 oder 2 oder 3? Zur Konstituierung möglicher Metropolregionen an Rhein und Ruhr

Hans Heinrich Blotevogel1, Kati Schulze1
1Fakultät Raumplanung, Technische Universität Dortmund

Tóm tắt

The article discusses an advancement of the planning concept of “Metropolitan Region Rhine Ruhr”, which has been established in the year 1995, but never realised in practice. Based on a measuring concept that quantifies the metropolitan functions, the potential separate Metropolitan Regions Cologne-Bonn and Düsseldorf as well as the constitution of a comprehensive Metropolitan Region Rhineland are put in a direct comparison to the big German Metropolitan Regions. In addition, inter- and intraregional linkage patterns of the metropolitan area are analysed by means of commuter relations. Based on these empirical results, promotive and aggravating factors for the formation of alternative Metropolitan Regions are finally identified and the demarcation variations are compared.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

2009, Metropolregionen. Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit

2001, Die Europäische Metropolregion Zürich – die Entstehung des subpolitischen Raumes, Geographica Helvetica, 56, 1

2005, Handwörterbuch der Raumordnung, 642

2009, Metropolregionen. Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit

2002, Europäische Verflechtungen deutscher Metropolräume und Auswirkungen auf die Raumstruktur des Bundesgebietes

2004, A Global Urban Analysis

2009, Metropolregionen. Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit

2008, Metropolregion Rhein-Ruhr – ein Kunstprodukt, 39

2009, Metropolregionen. Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit

1992, Band 2: Multivariate Statistik

2001, Die Europäische Metropolregion Zürich – die Entstehung des subpolitischen Raumes, Geographica Helvetica, 56, 1

2003, Eine anwendungsorientierte Einführung

2005, Handwörterbuch der Raumordnung, 642

1994, Internationalization of non-capital cities in Europe: Aspects, processes and prospects, European Planning Studies, 2, 267, 10.1080/09654319408720268

2004, A Global Urban Analysis

2002, Deutsche Metropolregionen in der Vernetzung, Informationen zur Raumentwicklung, 6/7, 345

2008, Metropolregion Rhein-Ruhr – ein Kunstprodukt, 39

2007, Raumpolitische Diskurse um Metropolregionen. Eine Spurensuche im Verdichtungsraum Rhein-Ruhr

2008, „metropoleruhr“ oder „TripelMetropolis Rhein-Ruhr?“, Informationen zur Raumentwicklung 8/9, 549

2008, „metropoleruhr“ oder „TripelMetropolis Rhein-Ruhr?“, Informationen zur Raumentwicklung 8/9, 549

2003, Eine anwendungsorientierte Einführung

2009, Raumwissenschaftliche Studie zur Gliederung des Landes Nordrhein-Westfalen in regionale Kooperationsräume

1998, Theoretische, empirische und politische Perspektiven eines neuen raumordnungspolitischen Konzepts

2002, Medienstadt: urbane Cluster und globale Zentren der Kulturproduktion

2002, Deutsche Metropolregionen in der Vernetzung, Informationen zur Raumentwicklung, 6/7, 345

2002, Europäische Verflechtungen deutscher Metropolräume und Auswirkungen auf die Raumstruktur des Bundesgebietes

1998, Theoretische, empirische und politische Perspektiven eines neuen raumordnungspolitischen Konzepts

1994, Internationalization of non-capital cities in Europe: Aspects, processes and prospects, European Planning Studies, 2, 267, 10.1080/09654319408720268

1992, Band 2: Multivariate Statistik

2007, Raumpolitische Diskurse um Metropolregionen. Eine Spurensuche im Verdichtungsraum Rhein-Ruhr

2009, Raumwissenschaftliche Studie zur Gliederung des Landes Nordrhein-Westfalen in regionale Kooperationsräume

2002, Medienstadt: urbane Cluster und globale Zentren der Kulturproduktion