thumbnail

Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich

SCOPUS (2008-2023)

  1996-1553

  1997-6690

 

Cơ quản chủ quản:  Krause und Pachernegg GmbH

Lĩnh vực:
Endocrinology, Diabetes and MetabolismReproductive MedicineObstetrics and Gynecology

Các bài báo tiêu biểu

Evolutionäre Aspekte in der Pathogenese und Pathophysiologie von Adenomyose und Endometriose
Tập 29 Số 4 - Trang 110-121 - 2019
G. Leyendecker, L. Wildt
Uterusfehlbildungen – korrekte Diagnostik und Dokumentation
Tập 28 Số 1 - Trang 23-27 - 2018
Christoph Brezinka
Die Transgendersprechstunde – was gibt es zu beachten?
- 2020
Katharina Feil, Bettina Tóth
Zusammenfassung

Aufgrund einer stetigen Zunahme der Personen mit Geschlechtsinkongruenz bzw. dem Wunsch nach geschlechtsangleichenden Therapien ist eine Auseinandersetzung mit diesem Thema für alle ÄrztInnen ebenso wie für das medizinische Personal von wachsender Dringlichkeit. Die Initiierung der therapeutischen Maßnahmen sollte idealerweise in spezialisierten Zentren unter interdisziplinärer Abstimmung erfolgen, die Begleitung durch niedergelassene KollegInnen ist jedoch von ebenso großer Bedeutung. Die Therapiemöglichkeiten umfassen die gegengeschlechtliche Hormontherapie, Operationen, logopädische Betreuung und psychotherapeutische sowie psychiatrische Behandlungen. Die Betreuung von Trans*Personen sollte ein Leben lang erfolgen und auch allgemeine Vorsorgeaspekte miteinschließen.

Medizin & Recht
Tập 33 Số 1 - Trang 38-38 - 2023
Gespräch Mit Herrn, Stephan Trautmann
Kontrazeption bei Risikopatientinnen
- 2020
X. Heun, Christine Skala
Zusammenfassung

Die Frage nach sicheren kontrazeptiven Maßnahmen stellt sich häufig im gynäkologischen Alltag. Aufgrund der Fülle an effektiven kontrazeptiven Methoden muss die geeignete Maßnahme für jeden einzeln bestimmt werden. Kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) sind aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und ihrer Sicherheit eine häufig verschriebene und akzeptierte Form der Kontrazeption. Die klassische Pille besteht aus einem Östrogen- und Gestagenanteil. Durch den Östrogenanteil ergibt sich ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen. Gerade bei Patientinnen mit Vorerkrankungen ist wegen eines erhöhten Risikos bezüglich kardiovaskulärer Komplikationen bei der Verschreibung von hormonellen kontrazeptiven Maßnahmen ein genaues Hinschauen notwendig und gegebenenfalls auf eine andere Kontrazeption auszuweichen. Dabei ist das Wissen über die Kontraindikationen sowie einflussreiche Risikofaktoren entscheidend. Je größer das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis eingestuft wird, desto eher wird man eine Östrogengabe vermeiden wollen. Im Folgenden werden das Prinzip der kombinierten oralen Kontrazeption dargestellt, die Kontraindikationen präsentiert, Risikopatienten definiert und anhand von einigen Beispielen ein Plan für eine risikoarme Kontrazeption erstellt.

Schützt die postmenopausale Hormonersatztherapie vor der Entwicklung einer Arthrose?
Tập 30 Số 1 - Trang 35-36 - 2020
Iris Holzer
Mitteilungen der Österreichischen IVF-Gesellschaft
Tập 31 Số 4 - Trang 139-139 - 2021
Roman Haas
Die Wechseljahre ganz natürlich
Tập 28 Số 2 - Trang 66-67 - 2018
Allessandra Tramontana
Uterus septus und weibliche Fertilität
- 2020
Helena Bralo, Gernot Kommetter, Kazem Nouri
Schlafstörungen nach der Menopause
Tập 32 Số 1 - Trang 33-34 - 2022
Iris Holzer