Journal für Betriebswirtschaft
Công bố khoa học tiêu biểu
* Dữ liệu chỉ mang tính chất tham khảo
Sắp xếp:
Publikationen deutschsprachiger Forscher in Top-Journals (4. Quartal 2009)
Journal für Betriebswirtschaft - Tập 60 - Trang 85-87 - 2010
Wichtige betriebswirtschaftliche Fachkonferenzen
Journal für Betriebswirtschaft - Tập 55 - Trang 245-247 - 2005
Verfahren zur Präferenzmessung – Eine Übersicht und Beurteilung existierender und möglicher neuer Self-Explicated-Verfahren
Journal für Betriebswirtschaft - Tập 59 - Trang 31-56 - 2009
Für Unternehmen ist eine Produktgestaltung, die die Bedürfnisse der Kunden trifft, von hoher
Relevanz, um langfristig Umsatz und Ertrag zu sichern. Die Kenntnis der Kundenbedürfnisse, für
die als Maß deren Präferenzen herangezogen werden können, spielt daher für Unternehmen
eine wichtige Rolle. Self-Explicated-Verfahren sind neben Conjoint-Verfahren die am häufigsten angewendeten
Verfahren zur Präferenzmessung. Erstaunlicherweise wurde sich von wissenschaftlicher Seite jedoch
trotz der Relevanz von Self-Explicated-Verfahren zur Präferenzmessung nur wenig mit diesen beschäftigt.
Aufbauend auf einer Darstellung und Beurteilung existierender und möglicher neuer Self-Explicated-Verfahren
zeigt der Beitrag, dass bisher nur wenige Self-Explicated-Verfahren umgesetzt wurden und identifiziert viel
versprechende neue Verfahren für die zukünftige Forschung. Neben gütebezogenen Kriterien
werden Self-Explicated-Verfahren dabei auch anhand anwendungsorientierter Kriterien evaluiert und somit
aufgezeigt, welche Verfahren sich insbesondere aus praktischer Sicht anbieten.
Customer value from a customer perspective: a comprehensive review
Journal für Betriebswirtschaft - Tập 58 - Trang 1-20 - 2008
The value concept is one of marketing theory’s basic elements. Identifying and creating customer
value (CV) – understood as value for customers – is regarded as an essential prerequisite for
future company success. Nevertheless, not until quite recently has CV received much research attention.
Ideas on how to conceptualize and link the concept to other constructs vary widely. The literature contains
a multitude of different definitions, models, and measurement approaches. This article provides a broad
overview, analysis, and critical evaluation of the different trends and approaches found to date in this
research field, encompassing the development of perceived and desired customer value research, the relationships
between the CV construct and other central marketing constructs, and the linkage between CV and the company
interpretation of the value of the customer, like customer lifetime value (CLV). The article concludes by
pointing out some of the challenges this field of research will face in the future.
Investor relations: a comprehensive overview
Journal für Betriebswirtschaft - Tập 60 - Trang 49-79 - 2010
This paper reviews the existing literature on investor relations. The purpose of investor relations
is consistently to provide market participants with decision-relevant information as a result of either
mandatory or voluntary information-disclosure policies. A causation chain between investor relations
and stock prices is established through the liquidity hypothesis with respect to the depth of analyst coverage.
Though a positive association is documented, it is not perfectly linear. After presenting the taxonomy
of corporate disclosures, we elaborate on how well the full-disclosure and the discretionary disclosure
models fit into reality. In addition, the extant theoretical and empirical literature reports that investor
relations policies vary over time, across firms and jurisdictions.
Explikation von implizitem Wissen: Stand der Forschung zu Barrieren und Lösungsansätzen
Journal für Betriebswirtschaft - Tập 61 - Trang 37-84 - 2011
Wissensmanagement ist für den Erfolg moderner Organisationen unentbehrlich. Oftmals wird die Aufdeckung verborgenen Wissens als die zentrale Herausforderung zur Stärkung der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit gesehen. Daher werden heute große Mengen an Wissen täglich in umfangreichen zumeist elektronischen Speichern gesammelt. Ein wesentlicher Teil des Wissens ist jedoch in den Köpfen der Mitarbeiter verborgen, weshalb die Explikation von implizitem Wissen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Jedoch sehen sich Unternehmen einer Vielzahl von Barrieren bei der Aufdeckung dieses versteckten Wissens gegenübergestellt. In der Literatur lässt sich bis heute keine übersichtliche Analyse möglicher Wissensbarrieren und Instrumente zur Überwindung dieser Hindernisse finden. Daher ist es Ziel dieses Beitrags, diese Barrieren strukturiert zu identifizieren, die der Aufdeckung verborgener Kenntnisse im Unternehmen entgegenstehen und Lösungsansätze zur Überwindung solcher Hindernisse aufzuzeigen, damit Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig bleiben können.
Wichtige betriebswirtschaftliche Fachkonferenzen
Journal für Betriebswirtschaft - Tập 55 - Trang 173-175 - 2005
Bewertung von Personalabbauprogrammen aus Aktionärssicht – Eine Bestandsaufnahme der empirischen Ereignisstudien-Forschung –
Journal für Betriebswirtschaft - Tập 57 - Trang 3-35 - 2007
Dieser Beitrag analysiert Befunde von 32 seit 1990 publizierten Arbeiten, die Effekte der Ankündigung großzahliger Personalabbauprogramme (PAP) auf den Aktienkurs bzw. Eigenkapitalwert börsennotierter Unternehmen sowie Faktoren zur Erklärung der Varianz solcher Effekte unter Rückgriff auf die Ereignisstudienmethodik untersuchen. Die empirische Befundlage deutet insgesamt darauf hin, dass (angelsächsische) Kapitalmärkte auf PAP-Bekanntgaben im Mittel nicht mit signifikant positiven und i.d.R. mit signifikant negativen abnormalen Renditen in Zeitfenstern eng um den Ankündigungstermin reagieren. PAP dürften also, so wie sie in der Praxis typischerweise gestaltet werden, wertreduzierende Managementmaßnahmen darstellen. Insgesamt sprechen die Studien dafür, dass abnormale Renditen kurz vor/nach einem PAP-Ankündigungstermin stärker negativ ausfallen, wenn (1) die Mitarbeiterreduktion mit Nachfragerückgängen begründet wird, (2) die Personalabbauquote überdurchschnittlich hoch ausfällt und (3) der Abbau mehr über Entlassungen als über freiwillige Abgänge realisiert wird. Es besteht Bedarf an methodisch sorgfältiger angelegten Ereignisstudien, welche die Übertragbarkeit der bisherigen Erkenntnisse auf Unternehmen im deutschen Sprachraum erkunden.
Level-Scheduling bei Variantenfließfertigung: Klassifikation, Literaturüberblick und Modellkritik
Journal für Betriebswirtschaft - Tập 57 Số 1 - Trang 37-66 - 2007
Tổng số: 84
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 9