Zur didaktisch orientierten Sachanalyse des Begriffs Größe

Springer Science and Business Media LLC - Tập 18 - Trang 259-284 - 2013
Heinz Griesel1
1Fachbereich Mathematik/Informatik, Universität Gesamthochschule Kassel, Kassel, Deutschland

Tóm tắt

Man muß die Begriffe Größenbereich, Größensystem und Größe unterscheiden. Ein Größenbereich ist das Substrat für einen genetischen Aufbau des Systems der reellen Zahlen. Größensysteme sind Verallgemeinerungen des Körpers der reellen Zahlen. Größen stellen die Beziehung zwischen der Realität und der Mathematik her. Es sind Funktionen auf sog. Trägern (welche in die Realität eingebettet sind) meist mit Werten in einem Größensystem. Zur Definition des Begriffs Größe gehört auch, daß ihre Werte und ihre Träger multiplikativ verglichen werden können. Beschreibt man diesen multiplikativen Vergleich durch einen Quotienten x / y, der seine Werte in ℝ* annimmt, so müssen für x / y die beiden Bedingungen: (x / y)·(y / z)=x / z und x / y = 1 ⇒ x=y erfüllt sein. Diese „neue” Größendefinition gestattet es, den Begriff der Wertezuordnung von der Größe g 1 zur Größe g 2 sowie die Relationen „proportional zu” und „antiproportional zu” zwischen Größen zu definieren. Hierbei müssen die beteiligten Größen eine gemeinsame Trägermenge haben. Die curricularen Konsequenzen sowie historische Aspekte werden erörtert.

Tài liệu tham khảo

Appell, K., Überlegungen zum Begriff der Proportionalität, Der Math.unt. 40 (1994) 5, 26–42 Athen, H., Griesel, H., Mathematik heute 7 (Best.Nr. 83047) Hannover 1973 Beckmann, F., Neue Gesichtspunkte zum 5. Buch Euklids, Archive for History of exact Sciences, Vol.4, Number 1/2, 1967 Cantor, G., Gesammelte Abhandlungen mathematischen und philosophischen Inhalts, III.4, Nr. 5 (S. 165–209), Berlin 1932 Dedekind, R., Stetigkeit und Irrationale Zahlen, Braunschweig 1872 Du Bois-Reymond, P., Die allgemeine Funktionentheorie, Teil 1, Metaphysik und Theorie der mathematischen Grundbegriffe Größe, Grenze, Argument und Funktion, Tübingen 1882 Euklid, Die Elemente; übers, v. Thaer, 2. Aufl. Darmstadt 1962 Frege, G., Grundgesetze der Arithmetik, 2 Bde., 2. Aufl. Darmstadt 1962 (1. Aufl. Jena 1893 und 1903) Griesel, H., Eine verbandstheoretische Analyse der Bruchrechnung, Math.-physikal. Semesterberichte VI, 1/2, S. 31–45 (1958) Griesel, H., Eine Analyse und Neubegründung der Bruchrechnung, Math.-physikal. Semesterberichte XV/1 (1968), S. 48–68 Griesel, H., Algebra und Analysis der Größensysteme, Math.-physikal. Semesterberichte XVI, S. 56–93 und S. 189–224 (1969) Griesel, H., Die neue Mathematik für Lehrer und Studenten, Band 2, Größen, Bruchzahlen, Sachrechnen, 1. Aufl. Hannover 1973 Griesel, H., Der quasikardinale Aspekt in der Bruchrechnung, Der Math.-Unt., 27/4, S. 87–95 (1981) Griesel, H., Postel, H. (Hrsg.), Grundkurs Stochastik, Hannover 1990 Griesel, H., Größenarten und andere Merkmale und ihre Einordnung in die allgemeine Theorie des Messens, 2. völlig veränderte Aufl. AEF 159 Nr. 8–92 (91 Seiten) Griesel, H., Zur mathematischen Theorie der Größen, Größenarten, Größensysteme und metrischen Merkmale, AEF 169, Nr. 12–93 Griesel, H., Postel, H., Elemente der Mathematik 7, Hannover 1994 Griesel, H., Intervall- und verhältnisskalierbare Merkmale und ihre Einordnung in die Theorie der metrischen Merkmale und der Größen AEF 169, Nr. 15–94 Griesel, H., Proportionalität als Relation zwischen Größen, Beiträge zum Mathematikunterricht 1996, S. 146–149, Hildesheim 1996 Griesel, H., Grundvorstellungen zu Größen, in: Mathematik Lehren, Heft 78, 1996, S. 15–19 Gericke, H., Geschichte des Zahlbegriffs, Mannheim 1970 Kirsch, A., Eine Analyse der sog. Schlußrechnung, Math.-physikal. Semesterberichte, XVI/1, S. 41–55 (1969) Kirsch, A., Elementare Zahlen- und Größenbereiche, Göttingen 1970 Krull, W., Über die Endomorphismen von total geordneten Arch. Abelschen Halbgruppen, Vortrag in Oberwolfach am 9.3.1961. Kutschera v., F., Freges Begründung der Analysis, Archiv für Mathematische Logik und Grundlagenforschung 9 (1967), S. 102–111 Kutschera v., F., Gottlob Frege, Berlin 1989 Lugowski, H., Eine axiomatische Grundlegung des anschaulich-genetischen Aufbaus der Arithmetik in der Schulmathematik, Wiss. Zeitschrift der Päd. Hochschule Potsdam, Math.-Naturwiss. Reihe, Bd 7 (1962), S. 297–329 Menger, K., Calculus. A modern Approach, Boston 1953 Morgenstern, D., Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1964 Pickert, G., Bemerkungen zum Variablenbegrifif, Math.-physikal. Semesterberichte 7, 1960, S. 76–88 Pickert, G., Die Bruchrechnung als ein Operieren mit Abbildungen, Math.-physikal. Semesterberichte XV/1 (1968), S. 32–47 Pickert, G., Wissenschaftliche Grundlagen des Funktionsbegriffs, Der Math.-Unt. 15, Heft 3, 1969, S. 40–98 Rickert, U., Über einen natürlichen Aufbau der Mathematik, Habilitationsschrift Universität der Bundeswehr Hamburg 1992 Stevens, S. S., On the theory of scales of measurement, Science, 103, S. 677–680, 1946 Whitney, H., The Mathematics of Physical Quantities, Amer. Math., Monthly 75, S. 115–138 und S. 227–256 (1968)