Zur Konstituierung der „Unterstufe“ in der Pflichtschule der SBZ/DDR. Eine schulgeschichtliche Darstellung mit historisch und international vergleichenden Bezügen
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Berndt, E. (1951). Probleme der Zensurengebung. Die neue Schule, 1, 13–16.
Direktive zur Arbeit mit dem Lehrplan für die Unterstufe im Schuljahr 1955/56 (1955). Berlin: Volk und Wissen.
Döbert, H., & Geißler, G. (2000). Schulleistung in der DDR. Das System der Leistungsentwicklung, Leistungssicherung und Leistungsmessung. Frankfurt a. Main: Peter Lang.
Einsiedler, W. (2015). Geschichte der Grundschulpädagogik. Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Geiling, U. (1999). Schulfähigkeit und Einschulungspraxis in der DDR – ein Rückblick im Spannungsfeld von Förderung und Ausgrenzung. In A. Prengel (Hrsg.), Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht (S. 199–270). Opladen: Leske + Budrich.
Geißler, G. (2000). Geschichte des Schulwesens in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik 1945–1962. Frankfurt a. Main: Peter Lang.
Geißler, G. (2013). Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Gegenwart (2. Aufl.). Frankfurt a. Main: Peter Lang.
Geißler, G. (2017). Das „Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule“ in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Administrative Verfahren und Entscheidungsprozesse (mit einem Quellenanhang). In G. Banser, et al. (Hrsg.), Schulreform 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Tagung bei der SMA, Abt. Volksbildung, Karlshorst, 24.25.1946. (S. 67–131). Frankfurt a. Main: Peter Lang.
Götz, M. (1997). Die Grundschule in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Untersuchung der inneren Ausgestaltung der vier unteren Jahrgänge der Volksschule auf der Grundlage der amtlichen Maßnahmen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Grundlehrplan für die Volksschulen Groß-Berlins (1914). Berlin: L. Oehmigke’s.
Grundschule. Direktive (vorläufiger Lehrplan) für den Unterricht in der Unterstufe (1956). Berlin: Volk und Wissen.
Günther, K.-H. & Uhlig, G. (1970). Dokumente zur Geschichte des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik. Teil 1: 1945–1955. Berlin: Volk und Wissen.
Homburg, K. (1929). Rahmenlehrpläne für preußische Volksschulen. Osterwieck am Harz: A. W. Zickfeldt.
Hylla, E. (1926). Die Lehrplanrichtlinien für die preußische Schule. In O. Karstädt (Hrsg.), Methodische Strömungen der Gegenwart (14. Aufl. S. 20–23). Langensalza: Julius Beltz.
Karsten, E. (1951). Der vorbereitende Fachunterricht im vierten Schuljahr. Die neue Schule, 35, 842–844.
Kluger, A. (1940). Die Deutsche Volksschule im Großdeutschen Reich. Breslau: Hirt.
Köhler, H. (2008). Schulen und Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik. Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 9. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kreisel, M. (2012). Auf den Spuren des Deutschunterrichts zwischen gestern und heute. Vergleichsuntersuchungen und ihre Befunde als dokumentierte Herausforderung. In H. Weiß, et al. (Hrsg.), Bildung, Pädagogik, Gesellschaft gestern – heute – morgen (S. 154–178). Berlin: GNN.
Landeslehrplan für die Volksschulen Sachsens vom 10. Mai 1928 (VOBl. S. 33 ff.) Mit einer Einführung und einem Anhang von Dr. Weinhold. Zweite Auflage (o.J.). Dresden: Alwin Huhle.
Lehrerverband Berlin (1924). Einführung in den Lehrplan für die Volksschulen der Stadt Berlin vom Jahre 1924. Berlin: Verlag des Lehrerverbandes Berlin.
Lehrplan für die Unterstufe. (1954). Berlin: Volk und Wissen.
Lehrplan für die Volksschulen der Residenzstadt Posen (1912). Posen: Becker.
Lehrplan für die Volksschulen in Frankfurt am Main (1930). Frankfurt am Main: Brönner.
Lehrplan für Grundschulen. Deutsch. 1. bis 8. Schuljahr (1951). Berlin//Leipzig: Volk und Wissen.
Lehrplan für Grundschulen. Deutsch. 1. bis 8. Schuljahr (1952). Berlin: Volk und Wissen.
Lehrplan für Landschulen (1924). Aufgestellt von der Arbeitsgemeinschaft Kempenich (Brohltal), Rheinland. Langensalza: Hermann Beyer & Söhne.
Lost, Ch (1972). Zu einigen Problemen der Entwicklung der Lehrpläne für die allgemeinbildende Pflichtschule in der Deutschen Demokratischen Republik im Zeitraum 1951 bis 1959. Teil I. In Jahrbuch für Erziehungs- und Schulgeschichte (Bd. 12, S. 205–249). Berlin: Volk und Wissen.
Löwe, H. (1975). Probleme des Leistungsversagens in der Schule (4. Aufl.). Berlin: Volk und Wissen.
May, P. (1995). Rechtschreiblernen in West und Ost. Warum konnten DDR-Schüler besser schreiben? In W. Niemeyer (Hrsg.), Kommunikation und Lese-Rechtschreibschwäche (S. 169–178). Bochum: Winkler.
Melnikow, M. A. (1953). Die Anfangsschule. Ein Handbuch für Lehrer. I. Teil. Berlin: Volk und Wissen.
Neuner, G. (1989). Allgemeinbildung. Konzeption – Inhalt – Prozeß. Berlin: Volk und Wissen.
Osterwalder, F. (2011). Ostdeutsche Lehrpläne. In J. Jung, et al. (Hrsg.), Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland (S. 173–203). Berlin: LIT.
Pädagogische Enzyklopädie (1963). Band II. Berlin: Volk und Wissen.
Preußische Statistik. Band 295. Das Schulwesen in Preußen 1926, im Staate, in den Provinzen und Regierungsbezirken (1931). Berlin: Landesamt.
Richtlinien des Preußischen Ministeriums für Wissenschaft. Kunst und Volksbildung für die Lehrpläne der Volksschulen mit den erläuternden Bestimmungen der Art. 142–150 der Reichsverfassung und der Reichs-Grundschulgesetze sowie die wichtigsten Bestimmungen über die äußeren Verhältnisse der preußischen Volksschule. Zwölfte Auflage (1933), Breslau: Hirt.
Schnobel, C. (Hrsg.). (1926). Die Thüringer Schulgesetze unter Berücksichtigung der reichsgesetzlichen Bestimmungen. Heft 1. Weimar: Panses.
Schreier, G. (1996). Förderung und Auslese im Einheitsschulsystem. Debatten und Weichenstellungen in der SBZ/DDR 1945 bis 1989. Köln: Böhlau.
Schulordnung nebst Einrichtungs- und Lehrplan für die preußische Volksschule. Zusammengestellt von Dr. Wangemann (1856). Berlin, New-York & Adeleide.
Schwerdt, U. (2013). Unterricht. In W. Keim & U. Schwerdt (Hrsg.), Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890–1933). Teil 2: Praxisfelder und pädagogische Handlungssituationen (S. 949–1009). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Siebert, H. (1952). Was sind Märchen? Eine kurze Anleitung für Erzieher, Lehrer, Pionierleiter und Eltern. Berlin: Volk und Wissen.
Stiehl, F. (1854). Die drei Preußischen Regulative vom 1., 2. und 3. October 1854 über Einrichtung des evangelischen Seminar‑, Präparanden und Elementarschul-Unterrichts. Berlin: Hertz.
Stürmer, V. (2011). Erstlesefibeln in der SBZ/DDR – Produktionsbedingungen und Ideologisierungsabsichten. In M. Götz, C. Ritzi, U. Wiegmann & W. Einsiedler (Hrsg.), Die Grundschule im historischen Prozess. Zur Entwicklung von Institution, Bildungsprogramm und Disziplin (S. 259–304). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Tenorth, H.-E. (2017). Die Erziehung „gebildeter Kommunisten“ als politische Aufgabe und theoretisches Problem – Erziehungsforschung in der DDR zwischen Theorie und Praxis. In In Zeitschrift für Pädagogik. 63. Beiheft (S. 207–274). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Tews, J. (1909). Die Volksschule. In W. Rein (Hrsg.), Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik (Bd. 9, S. 739–798). Langensalza: Hermann Beyer & Söhne.
Waterkamp, D. (1987). Handbuch zum Bildungswesen der DDR. Berlin: Spitz.
Weck, H. (1976). Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Unterricht. Berlin: Volk und Wissen.
Wiegmann, U. (2012). Zur Geschichte der Unterstufenpädagogik in der DDR. Ein Aufriss ihrer Entwicklung bis 1989. In W. Einsiedler, et al. (Hrsg.), Grundschule im historischen Prozess. Zur Entwicklung von Bildungsprogramm, Institution und Disziplin in Deutschland (S. 119–159). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.