Zur Doppelfunktion der Grundschule, dem Kind und der Gesellschaft verpflichtet zu sein – die generationenvermittelnde Grundschule als Konzept
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Behnken, I., du Bois-Reymond, M., & Zinnecker, J. (1989). Stadtgeschichte als Kindheitsgeschichte. Opladen: Leske + Budrich.
du Bois-Reymond, M., Büchner, P., Krüger, H.-H., Ecarius, J., & Fuhs, B. (1994). Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
Breidenstein, G., & Rademacher, S. (2017). Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.
Deckert-Peaceman, H., & Seifert, A. (2013). Hat die Grundschule eine Zukunft? Anlässe zum Nachdenken über eine Neuverortung der Grundschulpädagogik. In H. Deckert-Peaceman & A. Seifert (Hrsg.), Die Grundschule als Ort grundlegender Bildung? Beiträge zur Neuverortung der Grundschulpädagogik (S. 21–35). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Diederich, J., & Tenoth, H.-E. (1997). Theorie der Schule. Ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung. Berlin: Cornelsen.
Duncker, L. (2007). Die Grundschule. Schultheoretische Zugänge und didaktische Horizonte. Weinheim, Basel: Juventa.
Eckermann, T., & Heinzel, F. (2015). Kinder als Akteure und Adressaten? – Praxistheoretische Überlegungen zur Konstitution von Akteuren und (Schüler‑) Subjekten. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 1, 25–38.
Eckermann, T., & Heinzel, F. (2018). Kindheitsforschung – eine erziehungswissenschaftliche Perspektive. In A. Kleeberg-Niepage & S. Rademacher (Hrsg.), Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. Interdisziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Konzepte (S. 251–272). Wiesbaden: Springer.
Einsiedler, W. (2015). Geschichte der Grundschulpädagogik. Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Eßer, F. (2014). Agency revisited. Relationale Perspektiven auf Kindheit und die Handlungsfähigkeit von Kindern. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 1, 233–246.
Eßer, F., Baader, M., Betz, T., & Hungerland, B. (Hrsg.). (2016). Reconceptualising agency and childhood. New perspectives in childhood studies. London: Routledge.
Faust-Siehl, G. (1994). Kindgemäßheit – Leitbild im Wandel. Ein Diskussionsbeitrag zum Verhältnis von Grundschulpädagogik und Entwicklungspsychologie. In M. Götz (Hrsg.), Leitlinien der Grundschularbeit (S. 133–154). Ulm-Langenau: Armin Vaas.
Fölling-Albers (Hrsg.). (1989). Veränderte Kindheit – Veränderte Grundschule. Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 75. Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule.
Fölling-Albers, M. (1993). Der Individualisierungsanspruch der Kinder – Eine neue pädagogische Orientierung „vom Kinde aus“? Neue Sammlung, 33(3), 465–478.
Fölling-Albers, M. (1994). Kindgemäßheit – neue Überlegungen zu einem alten pädagogischen Anspruch. In M. Götz (Hrsg.), Leitlinien der Grundschularbeit (S. 117–132). Langenau-Ulm: Armin Vaas.
Fölling-Albers, M. (2005). Soziokulturelle Bedingungen der Kindheit. In W. Einsiedler & al (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und -didaktik (S. 155–166). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Fölling-Albers, M. (2010). Kinder und Kompetenzen – Zum Perspektivenwechsel in der Kindheitsforschung. In F. Heinzel (Hrsg.), Kinder in Gesellschaft. Was wissen wir über aktuelle Kindheiten? (S. 10–20). Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 130. Frankfurt a. M.: Grundschulverband.
Fournés, A. (2008). Kindgemäßheit als „roter Faden“. In E. Jürgens & J. Standop (Hrsg.), Taschenbuch Grundschule. Grundschule als Institution (S. 23–36). Hohengehren: Schneider.
Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.
Götz, M. (1997). Die Grundschule in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Untersuchung der inneren Ausgestaltung der 4 unteren Jahrgänge der Volksschule auf der Grundlage amtlicher Maßnahmen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Götz, M. (2008). Kindorientierung unter den Bedingungen veränderter Kindheit. In A. Hartinger, R. Bauer & R. Hitzler (Hrsg.), Veränderte Kindheit: Konsequenzen für die Lehrerbildung (S. 13–22). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Götz, M. (2011). Kindheit – ein gesellschaftsabstinenter Anspruch der Grundschule. In F. Heinzel (Hrsg.), Generationenvermittlung in der Grundschule. Ende der Kindgemäßheit? (S. 26–39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Götz, M., & Sandfuchs, U. (2014). Geschichte der Grundschule. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl. S. 32–45). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Heinzel, F. (2005). Kindheit irritiert Schule – Über Passungsversuche in einem Spannungsfeld. In G. Breidenstein & A. Prengel (Hrsg.), Schulforschung und Kindheitsforschung – ein Gegensatz? (S. 37–54). Wiesbaden: VS.
Heinzel, F. (2010). Kindheit und Grundschule. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (2. Aufl. S. 595–618). Wiesbaden: VS.
Heinzel, F. (2011). Kindgemäßheit oder Generationenvermittlung als grundschulpädagogisches Prinzip? In F. Heinzel (Hrsg.), Generationenvermittlung in der Grundschule. Ende der Kindgemäßheit? (S. 40–68). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hengst, H. (2008). Kindheit. In H. Willems (Hrsg.), Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge (S. 551–583). Wiesbaden: VS.
Honig, M.-S. (2007). Wunsch und Wirklichkeit sozialpädagogischer Bildungsforschung. In H.-G. Homfeldt (Hrsg.), Soziale Arbeit im Aufschwung neuer Möglichkeiten oder Rückkehr zu alten Aufgaben? (S. 32–43). Baltmannsweiler: Schneider.
Jung, J., et al. (2011). Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. Berlin: LIT.
Kroh, O. (1931). Die Psychologie des Grundschulkindes in ihrer Beziehung zur kindlichen Gesamtentwicklung (10. Aufl.). Hermann Beyer & Söhne: Langensalza.
Lichtenstein-Rother, I., & Röbe, E. (1982). Grundschule: Der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg.
Lipowsky, F., & Lotz, M. (2015). Ist Individualisierung der Königsweg zum Lernen? Eine Auseinandersetzung mit Theorien, Konzepten und empirischen Befunden. In G. Mehlhorn, F. Schulz & K. Schöppe (Hrsg.), Begabungen entwickeln & Kreativität fördern (S. 155–219). München: kopaed.
Mehan, H. (1979). Learning lessons: social organization in the classroom. Cambridge: Harvard University Press.
Neuhaus, E. (1974). Reform der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Nickel, H. (1980). Entwicklungstheorien und ihre Bedeutung für den Grundschullehrer. In D. H. Rost (Hrsg.), Entwicklungspsychologie für die Grundschule (S. 26–40). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Preuss-Lausitz, U., Büchner, P., & Fischer-Kowalski, M. (1983). Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem zweiten Weltkrieg. Weinheim: Beltz.
Rabenstein, R. (1981). Grundschuldidaktik: Aspekte, Grundbegriffe und -probleme. In H. R. Becher (Hrsg.), Anthropologische und Pädagogische Grundfragen des Grundschulunterrichts (S. 21–28). Baltmannsweiler: Schneider.
Ricken, N. (2018). Die Sozialität des Pädagogischen und das Problem der Individualisierung. In K. Rabenstein & al (Hrsg.), Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Wirkungen – Reflexionen (S. 195–213). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rodehüser, E. (1987). Epochen der Grundschulgeschichte. Darstellung und Analyse der historischen Entwicklung einer Schulstufe unter Berücksichtigung ihrer Entstehungszusammenhänge und möglicher Perspektiven für die Zukunft. Bochum: Winkler.
Rosenberger, K. (2005). Kindgemäßheit im Kontext. Zur Normierung der (schul-)pädagogischen Praxis. Wiesbaden: VS.
Schreibe, W. (Hrsg.). (1974). Zur Geschichte der Volksschule. Bd. 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schwartz, E. (1969). Die Grundschule; Funktion und Reform. Braunschweig: Westermann.
Stern, E. (2002). Wie abstrakt lernt das Grundschulkind? Neuere Ergebnisse der entwicklungspsychologischen Forschung. In H. Petillon (Hrsg.), Individuelles und soziales Lernen – Kindperspektive und pädagogische Konzepte. Handbuch Grundschulforschung, (Bd. 5, S. 22–28). Leverkusen: Leske + Budrich.
Tenorth, H.-E. (2000). Die Historie der Grundschule im Spiegel ihrer Geschichtsschreibung. Zeitschrift für Pädagogik, 46(3), 541–554.
Tenorth, H.-E. (2011). Bildungspolitische Geschichte der „Grundschule“ in der SBZ und frühen DDR, 1945/46–1951/52. In J. Jung, et al. (Hrsg.), Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland (S. 53–79). Berlin: LIT.