Zur Bedeutung der sozialen Lernvergangenheit für die pädagogische Beziehungsgestaltung
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Bacher, J., Pöge, A., & Wenzig, K. (2010). Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung in Klassifikationsverfahren (3. Aufl.). München: Oldenbourg.
Bolz, T., Wittrock, M., & Koglin, U. (2019). Schüler-Lehrer-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt der Emotionalen und sozialen Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 70, 560–571.
Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Aufl.). Hillsdale: Lawrence Erlbaum.
Einsiedler, W. (2000). Von Erziehungs- und Unterrichtsstilen zur Unterrichtsqualität. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion (S. 109–128). Opladen: Leske & Budrich.
Fahrmeier, L., Kneib, T., & Lang, S. (2009). Regression. Modelle, Methoden und Anwendungen (2. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
Frick, J. (2008). Beziehungsgeschehen und Motivation. Die Bedeutung der Lehrer/innen-Schüler/innen-Beziehung. ph akzente, 4, 22–25.
Gaus, D., & Driescher, E. (2011). Pädagogische Liebe. Anspruch oder Widerspruch von professioneller Erziehung? In D. Gaus & E. Driescher (Hrsg.), Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung (S. 7–26). Wiesbaden: VS.
Hamre, B. K., Pianta, R. C., Downer, H. T., DeCoster, J., & Mashburn, A. J. (2013). Teaching through Interactions: Testing a developmental framework of teacher effectiveness in over 4,000 classrooms. The Elementary School Journal, 113(4), 461–487.
Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (6. Aufl.). Seelze: Klett.
Hertramph, H., & Herrmann, U. (1999). Lehrer – eine Selbstdefinition. Ein Ansatz zur Analyse von Lehrerpersönlichkeit und Kompetenzgenese durch das sozial-kognitive Modell der Selbstwirksamkeitsüberzeugung. In U. Carle & S. Buchen (Hrsg.), Jahrbuch für Lehrerforschung (Bd. 2, S. 49–71). Weinheim, München: Juventa.
Kärner, T., Warwas, J., & Heinrichs, K. (2018). Sichtweisen angehender Berufsschullehrkräfte und Ausbildender auf Lehren und Lernen: Welche Rolle spielen erlebter elterlicher Erziehungsstil und erlebter Unterricht. In E. Wittmann, D. Frommberger & B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung 2018 (S. 11–24). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Keller, H. R., & Tapasak, R. C. (1997). Classroom Management. In A. P. Goldstein & J. Close Conoley (Hrsg.), School violence intervention (S. 107–126). New York: Guilford.
King, M. F., & Bruner, G. C. (2000). Social desirability bias: a neglected aspect of culties in learning. Educational Psychology, 27(2), 293–304.
Knierim, B., Raufelder, D., & Wettstein, A. (2016). Die Lehrer-Schüler-Beziehung im Spannungsfeld verschiedener Theorieansätze. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 64(1), 35–48.
Leidig, T., Bolz, T., Niemeier, È., Nitz, J., & Casale, G. (2021). Erfassung der Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung. Ein Überblick über Erhebungsverfahren und -instrumente für die (sonder-)pädagogische Forschung und Praxis. Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen: ESE, 3, 30–51. https://doi.org/10.25656/01:22595.
Lenske, G., & Mayr, J. (2015). Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK). Grundlagen, Prinzipien und Umsetzung in der Lehrerbildung. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 2015, 71–84.
Levy, J., Créton, H., & Wubbels, T. (1993). Perceptions of Interpersonal Teacher Behavior. In T. Wubbels & L. Jack (Hrsg.), Do you know what you look like? Interpersonal Relationships in Education (S. 29–45). London, New York: Routledge Falmer.
Liegle, L. (2017). Beziehungspädagogik – Erziehung, Lehren und Lernen als Beziehungspraxis. Stuttgart: Kohlammer.
Lukesch, H. (1992). Erziehungsstil. In D. Lenzen (Hrsg.), Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung 2. Aufl. (Bd. 1, S. 403–405). Stuttgart: Klett.
Mayer, D., & Beckh, K. (2018). Feinfühligkeit und Erzieherin-Kind-Beziehungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 65(3), 83–193.
Mayr, J., & Pucher, J. (2019). Lehramtsstudierende erinnern sich an ihre Schulzeit. Was man und wie man von guten Lehrpersonen über Klassenführung lernen kann. In M. Syring & S. Weiß (Hrsg.), Lehrer(in) sein – Lehrer(in) werden – die Profession professionalisieren (S. 98–114). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Mayr, J., Eder, F., & Fartacek, W. (1991). Mitarbeit und Störung im Unterricht: Strategien pädagogischen Handelns. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 5, 43–55.
Mayr, J., Eder, F., Fartacek, W., Lenske, G., & Pflanzl, B. (2020). Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung. LDK. https://ldk.aau.at/pages/versionen. Zugegriffen: 10. August 2022
Mietzel, G. (1993). Psychologie in Unterricht und Erziehung. Einführung in die Pädagogische Psychologie für Pädagogen und Psychologen (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Miller, R. (2011). Beziehungsdidaktik (5. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.
Nickel, H. (1976). Die Lehrer-Schüler-Beziehung aus Sicht neuerer Forschungsergebnisse. Ein transaktionales Modell. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 23(1), 153–172.
Ostermann, E. (2015). LehrerIn werden im Spannungsfeld subjektiver Erwartungen und objektiver Ausbildungsanforderungen. Professionsspezifische Entwicklungsaufgaben für Lehramtsstudierende. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Perris, C., Jacobsson, L., Lindström, H., von Knorring, L., & Perris, H. (1980). Development of a new inventory for assessing memories of parental rearing behaviour. Acta Psychiatrica Scandinavica, 61(4), 265–274. https://doi.org/10.1111/j.1600-0447.1980.tb00581.x.
Pianta, C. R. (2014). “Children cannot be successful in the classroom unless they are successful in relationships”. Analysen und Interventionen zur Verbesserung von Lehrer-Schüler-Beziehungen. In A. Prengel & U. Winkelhofer (Hrsg.), Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen (S. 127–142). Opladen: Barbara Budrich.
Podsakoff, P., MacKenzie, S. B., Lee, J.-Y., & Podsakoff, N. P. (2003). Common method biases in behavioral research: a critical review of the literature and recommended remedies. Journal of Applied Psychology, 88(5), 879–903.
Prengel, A. (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Prengel, A., Tellisch, C., Wohne, A., & Zapf, A. (2016). Lehrforschungsprojekte zur Qualität pädagogischer Beziehungen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34(2), 150–157.
Reinhold, G., Pollak, G., & Heim, H. (1999). Pädagogik-Lexikon. München: R. Oldenbourg. https://www.phburgenland.at/fileadmin/user_upload/Forschung/Forschungsergebnisse/ph_publico/phpublico_2020_06.pdf.
Rudow, B. (1994). Die Arbeit des Lehrers. Bern: Huber.
Schumacher, J., Eisemann, M., & Brähler, E. (2000). FEE. Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten. Manual. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber.
Schweer, M. K. W. (2017). Vertrauen im Klassenzimmer. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (Bd. 3, S. 523–545). Wiesbaden: Springer VS.
Stieha, V., & Raider-Roth, M. (2012). Presence in context: Teachers’ negotiations with the relational environment of school. Journal of Educational Change, 13(4), 511–534.
Strobel-Eisele, G. (2013). Schulisches Handeln zwischen Nähe und Distanz: Neue Akzente und Probleme. In G. Strobel-Eisele & G. Roth (Hrsg.), Grenzen beim Erziehen – Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen (S. 182–200). Stuttgart: Kohlhammer.
Tausch, R., & Tausch, A. M. (1998). Erziehungspsychologie. Begegnung von Person zu Person (11. Aufl.). Göttingen: Verlag für Psychologie.
Thies, B. (2000). Interaktion im Unterricht: Modelle und Methoden der Erfassung. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule (S. 37–58). Opladen: Leske + Budrich.
Thies, B. (2017). Forschungszugänge zur Lehrer-Schüler-Beziehung. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion – Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (3. Aufl. S. 6–88). Wiesbaden: Springer VS.
Wolgast, A., & Keller-Schneider, M. (2019). Bezüge zwischen Belastungserleben von Lehrpersonen und pädagogischen Beziehungen. Empirische Pädagogik, 33(4), 409–413.