Zu fachsprachlicher Hyper- und Hypotrophie im Fach Mathematik oder Wie viel Fachsprache brauchen Schüler im Mathematikunterricht?

Springer Science and Business Media LLC - Tập 25 - Trang 153-166 - 2013
Hermann Maier1,2
1Regensburg, Deutschland
2Straubing, Deutschland

Tóm tắt

Auf der Grundlage einer Charakterisierung dessen, was die Umgangssprache der Schüler im Mathematikunterricht fachsprachlich anreichert und modifiziert, werden Phänomene eines hypertrophen wie hypotrophen Gebrauchs solcher Elemente durch Lehrpersonen und Medien beschrieben. Dabei stützt sich das Urteil auf den Versuch einer sachgerechten Einschätzung der Funktion von Fachsprache sowie auf Befunde über sprachbedingte Lernschwierigkeiten von Schülern. Schließlich werden Grundsätze und methodische Anregungen für die Sprachpraxis zur Diskussion gestellt, deren Realisierung helfen können, fachsprachliche Hyper- und Hypotrophie gleichermaßen zu vermeiden und damit die Lernprobleme der Schüler zu mildern.

Tài liệu tham khảo

Arzarello (1998): Procedural and relational aspects of algebraic thinking. Proceedings of the 15th Conference of PME, vol. I. Assisi, 83–87 Fraunholz, W. & Maier, H. & Trommsdorff, F. (1986): Video-Aufzeichnungen von explorati-ven Gesprächen als Instrument unterrichtsbezogener didaktischer Forschung. mathematica didactical, 193–212 Gallo, E. (1985): Geometria, Percezione, Linguaggio. L’Educazione Matematica 6 (1), 61–103 Guillereaut, M & Laborde, C. (1981): über die Art der Bezeichnung mathematischer Objekte in der Sprache der Schüler. Journal für Mathematikdidaktik 2 (3), 225–248 Lörcher, G. A. (1976): Mathematik als Fremdsprache. Reflektierte Unterrichtspraxis 10 (1), 1–11 Maier, H. & Schweiger, F. (1999): Mathematik und Sprache. Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Unterricht. Wien: obv&hpt Maier, H. (1999): Wie viel Fachsprache brauchen die Schüler im Mathematikunterricht. In Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker Malle, G. (1993): Didaktische Probleme der elementaren Algebra. Braunschweig/ Wiesbaden: Vieweg & Sohn Patronis, T. & Spanos, D. & Gagatsis, A. (1994): A notion of semantic distance between terms or expressions and its application in the case of mathematical terms used in the classroom. Int. Journal of Mathematical Education, Science and Technology 25 (1), 31–43 Poly A, G. (19672): Schule des Denkens. Vom Lösen mathematischer Probleme. Bern: Francke Tietzte (1988): Schülerfehler und Lernschwierigkeiten in Algebra und Arithmetik. Journal für Mathematikdidaktik 9 (2/3), 31–43 Viet, U. (1978): Umgangssprache und Fachsprache im Geometrieunterricht des 5. und 6. Schuljahres. In Bauersfeld, H: (Hrsg.): Fallstudien und Analysen zum Mathematikunterricht. Hannover: Schroedel, 13–23 Vollrath, H.-J. (1978): Lernschwierigkeiten, die sich aus dem umgangssprachlichen Verständnis geometrischer Begriffe ergeben. In Schriftenreihe des IDM 18, 57–73