Wirkungsmechanismen der Gründüngung gegenüber bodenbürtigen Pflanzenkrankheiten
Tóm tắt
Bodenbürtige Pflanzenkrankheiten sind nicht nur das Ergebnis einer Auseinandersetzung zwischen Wirtspflanzen und Erregern. Vielmehr greifen edaphische Faktoren, insbesondere die Bodenmikroflora, modifizierend in dieses Geschehen ein. Nähere Untersuchungen mitOphiobolus graminis
Sacc. undCercosporella herpotrichoides
Fron an Weizen sowieFusarium oxysporum f.vasinfectum (Atk.)Snyder &Hansen an Baumwolle haben gezeigt, daß sich Gründüngung auf alle 3 Komponenten des Krankheitsbefalls unmittelbar oder mittelbar auswirken kann. Hinzu kommt, daß die einzelnen Organismen in verschiedenen Entwicklungsstadien durchaus unterschiedlich reagieren können. Im einzelnen wurden folgende Auswirkungen der Gründüngung festgestellt:
Die Gesamtwirkung einer Gründüngung auf den Krankheitsbefall nachfolgender Früchte ergibt sich als Resultante aus den Teilwirkungen. Sind diese überwiegend positiv, so wird es insgesamt zu einer Befallsminderung kommen, wie sie für die Schwarzbeinigkeit des Weizens(O. graminis) und die Baumwollwelke(F. oxysporum f.vasinfectum) beobachtet wurde. Aber selbst bei Vorherrschen befallssteigernder Einflüsse, wie im Falle der Halmbruchkrankheit(C. herpotrichoides), können die schädlichen Folgen durch erhöhte Toleranz der Pflanzen kompensiert werden.
Tài liệu tham khảo
Bockmann, H. - 1959 - Über die Infektionswirkung vonOphiobolus graminis Sacc. an Weizen bei partieller Bodensterilisation und organischer Düngung.Z. PflKrankh. PflPath. PflSchutz 66:582–588.
Brian, P. W. - 1960 - Antagonistic and competitive mechanisms limiting survival and activity of fungi in soil. In:D. Parkinson &J. S. Waid (Eds.), The ecology of soil fungi, pp.115–129. Liverpool Univ. Press.
Carley, H. E., &Watson, R. D. - 1967 - Plant phytotoxins as possible predisposing agents to root rots.Phytopathology 57:401–404.
Debruck, J. - 1965 - Untersuchungen über die Wirkung von Stroh-Gründüngung und Stickstoffdüngung auf Fußkrankheiten und Ertragsbildung beim Getreide.Z. Acker-u. PflBau 123:75–105.
Ehle, H. - 1966a - Einfluß einer Superinfektion mit antagonistischen Actinomyceten auf die Ophiobolose im Gefäßversuch.Z. PflKrankh. PflPath. PflSchutz 73:321–326.
Ehle, H. - 1966b - Einfluß der Gründüngung auf die Actinomycetenpopulation des Bodens unter besonderer Berücksichtigung der gegenOphiobolus graminis Sacc. wirksamen Antagonisten.Z. PflKrankh. PflPath. PflSchutz 73:326–334.
Fellows, H. - 1929 - Studies of certain soil phases of the wheat take-all problem.Phytopathology 19:103.
Garrett, S. D. - 1956 - Biology of root-infecting fungi. Univ. Press, Cambridge.
Grossmann, F. - 1954 - Das saprophytische und parasitische Wachstum vonOphiobolus graminis Sacc. unter dem Einfluß verschiedener Fruchtfolgepflanzen und -maßnahmen.Phytopath. Z. 22:35–70.
Herr, L. J. - 1959 - A method of assaying soils for numbers of actinomycetes antagonistic to fungal pathogens.Phytopathology 49:270–273.
Lockwood, J. L. - 1964 - Soil fungistasis.A Rev. Phytopath. 2:341–362.
Park, D. - 1963 - The ecology of soil-borne fungal disease.A. Rev. Phytopath. 1:241–258.
Patrick, Z. A., &Toussoun, T. A. - 1965 - Plant residues and organic amendments in relation to biological control. - In:K. F. Baker &W. C. Snyder (Eds.), Ecology of soilborne plant pathogens, pp.440–457. Univ. California Press, Berkeley, Los Angeles.
Patrick, Z. A., Toussoun, T. A. &Koch, L. W. - 1964- Effect of crop-residue decomposition products on plant roots. -A. Rev. Phytopath. 2:267–292.
Pinckard, J. A. &Leonard, O. A. - 1944 - Influence of certain soil amendments on the yield of cotton affected by theFusarium — Heterodera complex.J. Amer. Soc. Agron. 35:829–843.
Range, W. - 1966 - Ertragsbildung, Fußkrankheitsbefall und C/N-Umsatz im Boden in Abhängigkeit von Strohdüngung und Gründüngung in getreidereichen Fruchtfolgen. Diss. Univ. Gießen.
Rovira, A. D. - 1965 - Plant root exudates and their influence upon soil microorganisms. In:K. F. Baker &W. C. Snyder (Eds.), Ecology of soil-borne plant pathogens, pp.170–184. Univ. California Press, Berkeley, Los Angeles.
Scheinpflug, H. - 1964 - Untersuchungen über den Infektionsmodus vonCercosporella herpotrichoides Fron bei der Primärinfektion.Phytopath. Z. 50:43–61.
Schroth, M. N., &Hildebrand, D. C. - 1964 - Influence of plant exudates on root-infecting fungi.A. Rev. Phytopath. 2:101–132.
Schulz, F. A. - 1967 - Untersuchungen über den Einfluß der Gründüngung auf die Halmbruchkrankheit des Weizens und ihren ErregerCercosporella herpotrichoides Fron. Diss. Univ. Gießen.
Selçuk, M., &Grossmann, F. - 1967 - Einfluß der Gründüngung auf das Auftreten derFusarium-Welke an Baumwolle in Gefäßversuchen.Plant and Soil 26:413–431.
Stover, R. H. - 1963 - The use of organic amendments and green manures in the control of soil-borne phytopathogens. In:N. E. Gibbons (Ed.), Recent progress in microbiology. VIII. Int. Congr. Microbiol., Montreal 1962, pp.267–275. Univ. Toronto Press.
Toussoun, T. A., Patrick, Z. A., &Snyder, W. C. - 1963- Influence of crop residue decomposition products on the germination ofFusarium solani f.phaseoli chlamydospores in soil.Nature, Lond. 197:1314–1316.
Tupenevich, S. M., &Menlikiev, M. Y. - 1964 - Suppression of the causal agent of the disease in the soil and increase in resistance of cotton toFusarium wilt. — In: Transactions of the All-Union symposium on cotton wilt control, pp.125–127. Tashkent, Izdat. ‘Uzbekistan’ (russ.). (Rev. appl. Mycol. 45:151, 1966).
Winter, G. - 1947 - Eine Methode zur quantitativen Bestimmung des Wachstums parasitischer oder saprophytischer Pilze im natürlichen Boden. “Festschrift Appel” d. Biol. Zentralanst., Berlin-Dahlem.