Wie wird Mathematiklernen im Unterricht der Grundschule zu ermöglichen versucht? — Strukturen des Argumentierens in alltäglichen Situationen des Mathematikunterrichts der Grundschule
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
BOHNSACK, R. (1999): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich; 3. Auflage
BOUEKE, D. & SCHÜLEIN, F. (1991): Kindliches Erzählen als Realisierung eines narrativen Schemas. In: EWERS, H.-H. (Hrsg): Kindliches Erzählen, Erzählen für Kinder. Weinheim: Beltz
BRANDT, B. & KRUMMHEUER, G. (2000): Das Prinzip der Komparation im Rahmen der Interpretativen Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik. In: Journal für Mathematik-Didaktik 21 (3/4): 193–226
BRUNER, J. (1990): Acts of Meaning. Cambridge, MA: London: Harvard University Press
DREYFUS, T. (2002). Was gilt im Mathematikunterricht als Beweis? In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2002. Hildesheim: Franzbecker
EHLICH, K. (1980): Der Alltag des Erzählens. In: EHLICH, K. (Hrsg): Erzählen im Alltag. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
HABERMAS, J. (1985): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp
HEINZE, A. & REISS. K. (1992): Dialoge in Klagenfurt II — Perspektiven empirischer Forschung zum Beweisen, Begründen und Argumentieren im Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2002. Hildesheim: Franzbecker
KNIPPING. Ch. (1992): Dialoge in Klagenfurt I — Perspektiven empirischer Forschung zum Beweisen, Begründen und Argumentieren im Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2002. Hildesheim: Franzbecker
KOPPERSCHMIDT, J. (1989): Methodik der Argumentationsanalyse. Stuttgart: frommann-holboog
KRAPPMANN, L. & OSWALD, H. (1985): Schulisches Lernen in Interaktionen mit Gleichaltrigen. In: Zeitschrift für Pädagogik 31: 331–337
KRUMMHEUER, G. (1992): Lernen mit „Format”. Elemente einer interaktionistischen Lerntheorie — Diskutiert am Beispielen mathematischen Unterrichts. Weinheim: Deutscher Studien Verlag
KRUMMHEUER, G. (1995): The ethnography of argumentation. In: COBB, P. & BAUERSFELD, H. (Hrsg.): The emergence of mathematical meaning. Interaction in classroom cultures. Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum
KRUMMHEUER, G. (1997): Narrativität und Lernen. Mikrosoziologische Studien zur sozialen Konstitution schulischen Lernens. Weinheim: Deutscher Studien Verlag
KRUMMHEUER, G. (1999): Die Analyse von Unterichtsepisoden im Rahmen von Grundschullehrerausbildung. In: OHLHAVER, F. & WERNET, A. (Hrsg): Schulforschung —Fallanalyse — Lehrerbildung. Opladen: Leske + Budrich
KRUMMHEUER, G. & BRANDT, B. (2001): Paraphrase und Traduktion. Partizipationstheoretische Elemente einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens in der Grundschule. Weinheim: Beltz
KRUMMHEUER, G. (2002): Eine interaktionistische Modellierung des Unterrichtsalltags — entwickelt in interpretativen Studien zum mathematischen Grundschulunterricht. In: BREIDENSTEIN, G. et. al. (Hrsg.): Forum Qualitative Schulforschung 2. Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung. Opladen: Leske und Budrich
MILLER, M. (1986): Kollektive Lernprozesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
PIAGET, J. (1930): The child’s conception of physical causality. London: Routledge & Kegan Paul
REISS, K. (1992): Beweisen, Begründen und Argumentieren. Wege zu einem diskursiven Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2002. Hildesheim: Franzbecker
SIEGAL, M. (1991): Knowing Children. Experiments in Conservation and Cognition. Hillsdale: Lawrence Erlbaum.
SCHWARZKOPF, R. (2000): Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlagen und Fallstudien. Hildesheim: Franzbecker
STRUVE, H. (1987): Probleme bei der Begriffsbildung in der Schulgeometrie — Zum Verhältnis der traditionellen Euklidischen Geometrie zur „Igelgeometrie”. In: Journal für Mathematikdidaktik 8 (4): 259–285
TOULMIN, S. E. (1969): The uses of argument. Cambridge: Cambridge University Press