Wie Partizipation in das Gegenteil umschlagen kann – Inklusive Frühe Bildung und die machtvollen Dynamiken der Pathologisierung

Springer Science and Business Media LLC - Tập 15 - Trang 47-62 - 2022
Simone Seitz1, Catalina Hamacher2
1Fakultät für Bildungswissenschaften, Freie Universität Bozen, Brixen-Bressanone, Italien
2Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Paderborn, Paderborn, Deutschland

Tóm tắt

Der Beitrag greift empirische Befunde einer abgeschlossenen Studie auf, in der ein Modellprojekt zur Stärkung von Partizipation über die Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtung und Frühförderung untersucht wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass es entgegen des anvisierten Ziels – einer stärker an Partizipation ausgerichteten, gemeinsam verantworteten inklusiven Handlungspraxis – über die initiierte Kooperation zu einer Verengung des Fokus’ auf diffuse Risikofaktoren kam und im Ergebnis Pathologisierungspraktiken im Feld der Tagesbetreuung forciert wurden, die Partizipation effektiv verhinderten, dies jedoch in paradoxer Weise mit der Herstellung von Teilhabe legitimiert wurde.

Tài liệu tham khảo

Autorengruppe Bildungsbericht (2020). Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv Betz, T., Bischoff-Pabst, S., Eunicke, N., & Menzel, B. (2019). Kinder zwischen Chancen und Barrieren. Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie: Perspektiven und Herausforderungen (Forschungsbericht 1). https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Familie_und_Bildung/Studie_WB_Kinder_zwischen_Chancen_und_Barrieren_Kita_Forschungsbericht_1_2019.pdf. Zugegriffen: 28. Mai 2020. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Blaschke-Nacak, G., & Thörner, U. (2019). Das Entwicklungsparadigma in der Frühpädagogik. In C. Dietrich, U. Stenger & C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit (S. 35–45). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Boger, M.-A. (2019). Theorien der Inklusion. Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdenken. Münster: edition assemblage. Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. München: UTB. Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A.-M. (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. Bollig, S. (2013). Entwicklungskindheit als Beobachtungsprojekt. Ethnographische Studien zu den Praktiken der Entwicklungsbeobachtung in kindermedizinischen Früherkennungsuntersuchungen. Bielefeld: transcript. Breidenstein, G. (2020). Ungleiche Grundschulen und die meritokratische Fiktion im deutschen Schulsystem. Zeitschrift für Grundschulforschung, 13(2), 295–307. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2018). Fachportal „Leistung macht Schule“.https://www.leistung-macht-schule.de. Zugriff: 28. Januar 2022 Cloos, P., Gerstenberg, F., & Krähnert, I. (2019). Kind – Organisation – Feld. Komparative Perspektiven auf kindheitspädagogische Teamgespräche. Weinheim. Basel: Beltz Juventa. Danner, S. (2018). Demokratische Partizipation von Kindern in Kindergärten: Hintergründe, Möglichkeiten und Wirkungen. https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/255737/partizipation-in-der-kita?p=all. Zugegriffen: 26. Okt. 2020. Diehm, I. (2018). Frühkindliche Bildung – frühkindliche Förderung: Verheißungen, Verstrickungen und Verpflichtungen. In C. Thon, M. Menz, M. Mai & L. Abdessadok (Hrsg.), Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften (S. 11–22). Wiesbaden: Springer VS. Diehm, I. (2020). Differenz – die pädagogische Herausforderung in der Schule für alle Kinder. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule (S. 9–19). Frankfurt a.M.: Springer VS. Eßer, F. (2014). Agency Revisited. Relationale Perspektiven auf Kindheit und die Handlungsfähigkeit von Kindern. ZSE, 34(3), 233–246. Feuser, G. (1984). Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder in Kindertagesheimen – Ein Zwischenbericht. Bremen: Diakonisches Werk Bremen e. V. Landesverb. f. Ev. Kindertagesstätten. Foucault, M. (1998). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Geib, F., Hamacher, C., Hartmann, M., Kerle, A., Kubandt, M., & Seitz, S. (2021). Zwischen machtvollen Adressierungen und Praktiken des Ein- und Ausschlusses. Empirische Perspektiven auf die (Zusammen‑)Arbeit mit Familien. In M. Schulz, et al. (Hrsg.), Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Weinheim, Basel: Beltz. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (2015). Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Gemeinsam leben, spielen und lernen. Frankfurt am Main: GEW. Guralnick, M. J. (2001). A framework for change in early childhood inclusion. In Early childhood inclusion: focus on change (S. 3–35). Baltimore: Brookes. Hamacher, C. (2020). Vom Kind zum Fall. Eine rekonstruktive Studie zu Fallkonstitutionen in der Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hamacher, C., & Seitz, S. (2020). „Was könnte denn das Kind haben?“ Dynamiken der Kooperation von Kindertagesbetreuung und Frühförderung im Kontext inklusionsbezogener Professionalisierung. Qualifizierung für Inklusion. https://doi.org/10.21248/qfi.42. Hansen, R., Knauer, R., & Sturzenhecker, B. (2011). Partizipation in Kindertageseinrichtungen. So gelingt Demokratie mit Kindern. Weimar: das netz. Hart, R. (1997). Children’s participation. The theory and practice of involving young citizens in community development and environmental care. London, New York: Earthscan. Helbig, M. (2020). Antwort auf ‚Ungleiche Grundschulen und die meritokratische Fiktion im deutschen Schulsystem‘. Zeitschrift für Grundschulforschung, 13(2), 309–316. Henn, S. (2019). Verständigungsprozesse in sozialpädagogischen Teamgesprächen. Fragen an die Konzeption von Kollektivität, Organisation und Bewältigung im Kontext der Dokumentarischen Methode. In C. Peter, M. Fabel-Lamla, K. Kunze & B. Lochner (Hrsg.), Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes (S. 72–91). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Joos, M., Betz, T., Bollig, S., & Neumann, S. (2018). ‚Gute Kindheit‘ als Gegenstand der Forschung. Wohlbefinden, Kindeswohl und ungleiche Kindheiten. In T. Betz, S. Bollig, M. Joos & S. Neumann (Hrsg.), Gute Kindheit (S. 30–48). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Kelle, U. (2014). Mixed Methods. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 153–166). Wiesbaden: Springer. Kelle, H., & Schweda, A. (2014). Differenzdokumentationen in Einschulungsverfahren. Ethnographische Instrumentenanalyse am Beispiel von Beurteilungsbögen in Grundschulen Kelle, H., & Tervooren, A. (2008). Kindliche Entwicklung zwischen Heterogenität und Standardisierung – eine Einleitung. In Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung (S. 7–14). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Kelle, H., Schmidt, F., & Schweda, A. (2017). Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheit. Herausforderungen für die empirische Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit. In I. Diehm, M. Kuhn & C. Machold (Hrsg.), Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter‑)Disziplinären (S. 63–80). Wiesbaden: Springer VS. Klafki, W. (1989). Perspektiven einer humanen und demokratischen Schule. In U. Schwänke (Hrsg.), Innere und äußere Schulreform (S. 47–72). Hamburg: Feldhaus. Klein, G., Kreie, G., Kron, M., & Reiser, H. (1987). Integrative Prozesse in Kindergartengruppen. Über die gemeinsame Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern. DJI Materialien. Reihe: Integration behinderter Kinder. Weinheim & München: Deutsches Jugendinstitut. Knauer, R., & Sturzenhecker, B. (2016). Demokratische Partizipation von Kindern. Weinheim: Beltz. Knoll, M. (2013). Das Kind im Mittelpunkt. Elementarpädagogische Bezugnahmen auf gesellschaftliche Kontexte. Wiesbaden: Springer VS. Koch, B. (2017). Die Bedeutung des Kindergartens für die Demokratie. In M. R. Textor & A. Bostelmann (Hrsg.), Das Kita-Handbuch. Online abrufbar unter: https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/kita-politik/bildungspolitik/2428. Krönig, F.-K. (2017). Inklusion, Prävention und Diagnostik. Ein Rekonstruktionsversuch verdeckter Widersprüche. In D. Amirpur & A. Platte (Hrsg.), Handbuch inklusive Kindheiten. Opladen, Toronto: Budrich. Labhart, D. (2019). Interdisziplinäre Teams in inklusiven Schulen. Eine ethnografische Studie zu Fallbesprechungen in multiprofessionellen Gruppen. Bielefeld: transcript. Lieber, J., Beckman, P. J., Hanson, M. J., Janko, S., Marquart, J. M., Horn, E. M., & Odom, S. L. (1997). The impact of changing roles on relationships between professionals in inclusive programs for young children. Early Education and Development, 8(1), 67–82. Link, J. (2008). Zum diskursanalytischen Konzept des flexiblen Normalismus. Mit einem Blick auf die kindliche Entwicklung am Beispiel der Vorsorgeuntersuchungen. In H. Kelle & A. Tervooren (Hrsg.), Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung (S. 59–74). Weinheim & Basel: Beltz. Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa. Mierendorff, J. (2010). Kindheit und Wohlfahrtsstaat. Entstehung, Wandel und Kontinuität des Musters moderner Kindheit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2020). Masterplan Grundschule. Qualität stärken – Lehrkräfte unterstützen. https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/Masterplan%20Grundschule.pdf. Zugegriffen: 28 Jan 2022 Nentwig-Gesemann, I., Walther, B., & Thedinga, M. (2017). Kita-Qualität aus Kindersicht. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. https://www.qualitaet-vor-ort.org/wp-content/uplo-ads/2017/07/2017_07_27_QuaKi_Abschlussbericht.pdf Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Zugegriffen: 28 Jan 2022 Odom, S. L. (2000). Preschool inclusion: what we know and where we go from here. Topics in Early Childhood Special Education, 20, 20–27. Prengel, A. (2016). Bildungsteilhabe und Partizipation in Kindertageseinrichtungen. WiFF Expertise. München: DJI. Pretis, M. (2016). ICF-basiertes Arbeiten in der Frühförderung. München: Reinhardt. Radtke, F.-O. (2004). Die Illusion der meritokratischen Schule. Lokale Konstellationen der Produktion von Ungleichheit im Erziehungssystem. In Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.), Migration – Integration – Bildung. Grundfragen und Problembereiche. Themenheft, (Bd. 23, S. 143–178). Osnabrück: Universität Osnabrück. Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301. Reitz, S. (2015). Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Partizipation. Was aus menschenrechtlicher Sicht im Bildungsbereich getan werden muss. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte. Richter, M., & Sufryd, K. (2020). Kinder als Akteur_innen inklusiver Bildung. (Un‑)Möglichkeiten von Anerkennung in pädagogischen Institution. Sozial Extra, 4, 198–201. Richter, E., Lehmann, T., & Sturzenhecker, B. (2017). So machen Kitas Demokratiebildung. Empirische Erkenntnisse zur Umsetzung des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“. Weinheim, Basel: Beltz. Riegel, C. (2016). Bildung – Intersektionalität – Othering. Bielefeld: transcript. Seitz, S. (2012). Frühförderung inklusive? Inklusive Pädagogik in Kindertageseinrichtungen mit Kindern bis zu drei Jahren. In B. Gebhard, B. Henning & C. Leyendecker (Hrsg.), Interdisziplinäre Frühförderung. Exklusiv – kooperativ – inklusiv (S. 315–322). Stuttgart: Kohlhammer. Seitz, S., & Finnern, N.-K. (2012). Inklusion in Kindertageseinrichtungen – eigentlich ganz normal. In T. Albers, S. Brée, E. Jung & S. Seitz (Hrsg.), Vielfalt von Anfang an. Inklusion in Krippe und Kita (S. 15–26). Freiburg i. Br.: Herder. Seitz, S., & Finnern, N.-K. (2015). Inklusion anschlussfähig machen – Inklusion als gemeinsame Herausforderung für Kindertageseinrichtung und Grundschule. In M. Urban, M. Schulz, K. Meser & S. Thoms (Hrsg.), Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen (S. 19–35). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Seitz, S., & Hamacher, C. (2019). Verschieden sehen – eine Sprache sprechen. Befunde und Empfehlungen zur inklusionsförderlichen Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung. Stiftung Wohlfahrtspflege. Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes „Kooperation Kita & Frühförderung in NRW“ Seitz, S., Ali-Tani, C., & Joyce-Finnern, N.-K. (2021). Grundlagen und Schlüsselthemen der Entwicklung inklusiver Kindertageseinrichtungen. Weinheim, Basel: Beltz. Seitz, S., & Hamacher, C. (2021). Schattenseiten der Optimierung – Befunde und Analysen zur Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung. Frühe Bildung, 10 (3) https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000528. Simon, T. (2018). Partizipation als Qualitäts‑, Struktur- und Prozessmerkmal inklusiver Institutionen. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibetseder & R. Wimberger (Hrsg.), System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (S. 123–128). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Sohns, A. (2010). Frühförderung: ein Hilfesystem im Wandel. Stuttgart: Kohlhammer. Sulzer, A., & Wagner, P. (2011). Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertisen, Bd. 15. München: Deutsches Jugendinstitut. UNESCO (2015). 17 Goals to Transform Our World. https://www.un.org/sustainabledevelopment/. Zugegriffen: 28.1.2022 United Nations (1989). Convention on the rights of the child. http://www.ohchr.org/Documents/ProfessionalInterest/crc.pdf. Zugegriffen: 19. Mai 2020. United Nations (2006). Conventions on the rights of persons with disabilities. https://www.un.org/development/desa/disabilities/convention-on-the-rights-of-persons-with-disabilities.html. Zugegriffen: 28 Jan 2022. Wohlfart, A. (2020). Uneingeschränkt Kindsein durch inklusive Förderung? Ein Vergleich der Frühförderung in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) mit der Habilitation in Skane (Schweden) unter den Zielsetzungen der Inklusion und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS.