Wenn andere haben, was ich nicht habe — Die intrapsychische und interpersonelle Dynamik des Neides

Springer Science and Business Media LLC - Tập 34 - Trang 261-278 - 2014
Ariane Schorn1
1Institut für Psychologie und Sozialforschung (IPS), Universität Bremen, FB 11, Bremen, Germany

Tóm tắt

Neid ist ein unerwünschtes und schmerzhaftes Gefühl, das sozial sanktioniert ist. Neid ist zugleich aber auch ein Gefühl, das häufig nicht erkannt wird, da es sich zumeist in maskierter Form äußert. Der folgende Artikel setzt sich mit der Genese des Neides wie auch mit der Dynamik auseinander, den Neid im Betroffenen sowie in einem sozialen Gefüge auszulösen vermag. Dabei wird deutlich, dass Neid eine depressive, eine feindselige wie auch eine wachstumsfördernde Dynamik entfalten kann.

Tài liệu tham khảo

Beland, H. (1999). Neid. Die systemsprengenden Phänomene. Journal für Psychologie, 4, 3–16. Das Buch der Weisheit (1966). Die Heilige Schrift. Familienbibel. Altes und Neues Testament. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk. Fast, I. (1991). Von der Einheit zur Differenz. Psychoanalyse der Geschlechtsidentität. Berlin: Springer. Frankel, S. & Sherick, I. (1977). Observations on the development of normal envy. Psychoanalytic Study of the Child, 32, 257–281. Freud, S. (1986/1908). Über infantile Sexualtheorien. S.A., Bd. V, Frankfurt/M.: Fischer, 169–184. ders. (1986/1921). Massenpsychologie und Ich-Analyse. S.A., Bd. IX, Frankfurt/M.: Fischer, 61–134. Gottschalch, W. (1987). Der Neid der Männer auf die Frauen. In: Dunde, S. R. (Hg.), Geschlechterneid — Geschlechterfreundschaft. Frankfurt/M.: Fischer. Groddeck, G. (1989): Das Buch vom Es. Psychoanalytische Briefe an eine Freundin, Frankfurt/M.: Ullstein. Haubl, R. (1998). Von der Todsünde zum kreativen Potential. Über destruktive und konstruktive Formen individuellen und kollektiven Neides. Jahrbuch der Gruppenanalyse, 4, 17–44. ders. (2001). Neidisch sind immer nur die anderen. Über die Unfähigkeit, zufrieden zu sein. München: Beck. Heenen-Wolff, S. (1998). Vom Neid zur Eifersucht. Triangulierungsprozesse im gruppenanalytischen Prozeß. Jahrbuch der Gruppenanalyse, 4, 99–110. Jacobson, E. (1992). Das Selbst und die Welt der Objekte. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Joseph, B. (1994). Neid im Alltagsleben. In dies., Psychisches Gleichgewicht und psychische Veränderung (S. 268–284). Stuttgart: Klett-Cotta. Kast, V. (1998). Neid und Eifersucht. Die Herausforderung durch unangenehme Gefühle. München: dtv. Klein, M. (1972). Neid und Dankbarkeit. In dies., Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse (S. 174–186). Reinbek: Rowohlt. Kutter, P. (1994). Neid und Eifersucht — Zwei Wege zum Unglücklichsein. In ders., Liebe, Haß, Neid, Eifersucht. Eine Psychoanalyse der Leidenschaften (S. 67–85). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Lohmer, M. (2000). Neid. In W. Mertens & B. Waldvogel (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (S. 483–487). Stuttgart: Kohlhammer. Mittelsten-Scheid, B. (1998): Penisneid und Größenwahn — Weiblicher und männlicher Umgang mit Neid. Jahrbuch der Gruppenanalyse, 4, 69–84. De la Mora, G. F. (1987). Der gleichmacherische Neid. München: Matthes & Seitz. Neckel, S. (1998). Blanker Neid, blinde Wut? Sozialstruktur und kollektive Gefühle. Jahrbuch der Gruppenanalyse, 4, 1–16. Nietzsche, F. (1971). Morgenröthe. In Nietzsche Werke. Kritische Gesamtausgabe V, 1. Berlin: Walter de Gruyter Pollmann, A. (2001). Neid und Nivellierung. Geschichtsphilosophisches Lob auf ein unangenehmes Gefühl, Berliner Debatte Initial 12, 38–47. Ritter, J. & Gründer, K. (1984) (Hrsg.). Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 6. Basel: Schwabe Schoeck, H. (1966). Der Neid. Eine Theorie der Gesellschaft. Freiburg: Alber. Schorn, A. (2003). Männer im Übergang zur Vaterschaft. — Das Entstehen der Beziehung zum Kind. Gießen: Psychosozial. Trabant, J. (2000). Ich neide, also bin ich. Von miesen Gefühlen und professoralen Leiden. Eine schonungslose Selbstenthüllung. Die ZEIT, 51, 41. Vogel, S. (1992). Neid. Regensburg: Roderer. Ziesemer, B. (1998). Die neidische Nation. Wirtschaftswoche, 10, 41–50.