Was bringt das Nachholen eines Schulabschlusses?

Zeitschrift für Bildungsforschung - Tập 1 Số 1 - Trang 69-85 - 2011
Claudia Schuchart1
1Institut für Bildungsforschung/School of Education, Bergische Universität Wuppertal, Gaußstraße 20, 42119, Wuppertal, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (Hrsg.). (2008). Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld: Bertelsmann.

Baethge, M. (2008). Das berufliche Bildungswesen in Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer, & L. Trommler (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland (S. 541–598). Reinbek bei Hamburg: rororo.

Baumert, J., Trautwein, U., & Artelt, C. (2003). Schulumwelten – institutionelle Bedingungen s Lehrens und Lernens. In Deutschesde PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 261–331). Opladen: Leske + Budrich.

Baumert, J. K., Cortina, S., & Leschinsky, A. (2008). Grundlegende Entwicklungen und Strukturprobleme im allgemeinbildenden Schulwesen. In K. S. Cortina, A. Leschinsky, K. U. Mayer, & L. Trommler (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland (S. 53–130). Reinbek bei Hamburg: rororo.

Becker, G. S. (1993). Human capital. A theoretical and empirical analysis with special reference to education (3. Aufl.). Chicago: University of Chicago Press.

Beicht, U., Friedrich, M., & Ulrich, J. G. (2007). Deutlich längere Dauer bis zum Ausbildungseinstieg: Schulabsolventen auf Lehrstellensuche. BIBB Report, 2, 1–12.

Blossfeld, H. P. (1985). Bildungsexpansion und Berufschancen. Empirische Analysen zur Lage der Berufsanfänger in der Bundesrepublik. Frankfurt a. M.: Campus.

Blossfeld, H. P., Rohwer, G., & Golsch, K. (2007). Event history analysis with STATA. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. (Hrsg.) (1999, 2001, 2003, 2008). Berufsbildungsbericht. http://www.bmbf.de/publikationen/4520.php. Zugegriffen: am 22. Sept 2009.

Butz, M. (2001). Lohnt sich Bildung noch? Ein Vergleich der bildungsspezifischen Nettoeinkommen 1982–1995. In P. A. Berger & D. Konietzka (Hrsg.), Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten (S. 95–118). Opladen: Leske und Budrich.

Ganzeboom, H. B. G., & Treimann, D. J. (1996). International comparable measures of occupational status for the 1988 international standard classification of occupations. Social Science Research, 25, 201–239.

Ganzeboom, H. B. G., & Treimann, D. J. (2003). Three internationally standardized measures for comparative research on occupational status. In J. H. P. Hoffmeyer-Zlotnik & C. Wolff (Hrsg.), Advances in cross-national comparison: a european working book for demographic and socio-economic variables (S. 159–193). New York: Kluwer.

Heckman, J. J. (1979). Sample selection bias as a specification error. Econometrica, 47, 153–161.

Heinz, W. R., Krüger, H., Rettke, U., & Witzel, A. (1987). „Hauptsache eine Lehrestelle“. Jugendliche vor den Hürden des Arbeitsmarktes. Weinheim: Beltz.

Henz, U. (1997). Der nachgeholte Erwerb allgemeinbildender Schulabschlüsse. Analyse zur quantitativen Entwicklung und sozialer Selektivität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49, 223–241.

Hillmert, S., & Jacob, M. (2004). Zweite Chance im Schulsystem. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten? Stabilität und Wandel von Bildungschancen (S. 1–24). Weinheim: Juventa.

Imdorf, C. (2005). Schulqualifikation und Berufsfindung. Wie Geschlecht und nationale Herkunft den Übergang in die Berufsbildung strukturieren. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Mortensen, D., & Pissarides, C. (1999). New developments in models of search in the labor market. In O. Ashenfelter & D. Card (Hrsg.), Handbook of labor economics (3. Aufl., S. 2568–6227). Amsterdam: Elsevier.

Müller, W. (2001). Zum Verhältnis von Bildung und Beruf in Deutschland. Entkopplung oder zunehmende Struktur? In P. A. Berger & D. Konietzka (Hrsg.), Die Erwerbsgesellschaft (S. 29–63). Opladen: Leske + Budrich.

Reinert, M. (2007). Nachgeholte Schulabschlüsse. Einflüsse der Berufsbiografie auf den nachgeholten Erwerb eines allgemeinbildenden Schulabschlusses. Saarbrücken: Verlag Dr. Müller.

Rubinstein, Y., & Weiss, Y. (2006). Post schooling wage growth: Investment, search and learning. In E. A. Hanushek & F. Welch (Hrsg.), Handbook of economics of education (1. Aufl., S. 2–67). Amsterdam: Elsevier B.V.

Schuchart, C. (2007). Schulabschluss und Ausbildungsberuf. Zur Bedeutung der schulartbezogenen Bildungsbiografie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 381–398.

Spence, M. (1974). Market signaling: Informational transfer in hiring and related screening processes. Cambridge: Harvard University Press.

Steinmann, S. (2000). Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarktchancen in Deutschland: Eine Studie zum Wandel der Übergänge von der Schule in das Erwerbsleben. Opladen: Leske + Budrich.

Thurow, L. C. (1975). Generating inequality: Mechanisms of distribution in the U.S. economy. New York: Basic Books.

Uhly, A. (2008). Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der dualen Berufsausbildung: Bildungsvoraussetzungen im Kontext berufsstruktureller Entwicklungen. Präsentation. http://www.bibb.de/dokumente/pdf/12pr_dokumentation_berufsforschung_vortrag_uhly_11–121108.pdf. Zugegriffen: am 31. März 2009.