Von der Kundenintegration 1.0 zur Kundenintegration 2.0 – Implikationen für Praxis und Forschung

Journal of Business Economics - Tập 81 - Trang 5-20 - 2011
Sabine Fliess1, Frank Jacob2, Günter Fandel3
1Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, FernUniversität in Hagen, Hagen, Deutschland
2Lehrstuhl für Marketing, ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin, Berlin, Deutschland
3Lehrstuhl für Produktions- und Investitionstheorie, FernUniversität in Hagen, Hagen, Deutschland

Tóm tắt

Kundenintegration ist bereits seit längerem Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Forschung, insbesondere des Marketings. Begriffsgrundlage ist ein verändertes Verständnis von der Rolle des Kunden beim marktlichen Austausch. Statt passiver Abnehmer zu sein leistet der Kunde aktive Beiträge vor, während und nach dem Austauschprozess. Gegenwärtig lassen sich vier verschiedene Anwendungs- und Forschungslinien zum Thema nachzeichnen: das industrielle Lösungsgeschäft, Mass Customization, Co-Creation bei Dienstleistungen und Value-Co-Creation. Zukünftig ist zu erwarten, dass insbesondere die Möglichkeiten des Web 2.0 zur praktischen und konzeptionellen Weiterentwicklung der Kundenintegration beitragen werden. Web 2.0 manifestiert sich in Moderator-zentrierten Ansätzen wie Crowdsourcing, Schwarmkreativität und Open Innovation zum einen und Community-orientierten Ansätzen wie Social Network Sites zum anderen. Für die theoretische Durchdringung darauf aufbauender Zukunftskonzepte der Kundenintegration kommt der Theorie des Sozialkapitals und der Theorie der grenzenlosen Unternehmung eine herausragende Bedeutung zu.

Tài liệu tham khảo

Anderson JC, Narus JA, Narayandas N (2009) Business market management, 3. Aufl. Pearson/Prentice Hall, Upper Saddle River

Ansoff HI, Stewart JM (1967) Strategies for a technology-based business. Harv Bus Rev 45(6):71–83

Bruhn M, Stauss B (Hrsg) (2009) Kundenintegration. Gabler, Wiesbaden

Büttgen M (2009) Kundensozialisation und Integrationsverhalten bei medialen Dienstleistungen. In: Bruhn M, Stauss B (Hrsg) Kundenintegration. Gabler, Wiesbaden (Forum Dienstleistungsmanagement), S 235–261

Ceci F (2009) The business of solutions. E. Elgar, Cheltenham

Davidow WH, Malone MS (1993) Das virtuelle Unternehmen – Der Kunde als Co-Produzent. Campus, Frankfurt a. M.

Decker R, Gnibba-Yukawa K (2009) Konsumentenforschung im Web 2.0. Analyse von Online-Rezensionen zur kundenorientierten Produktgestaltung. Market ZFP 31(2):117–136

Ellinger T (1985) Industrielle Wechselproduktion. Poeschel, Stuttgart

Engelhardt WH (1989) Dienstleistungsorientiertes Marketing. Antwort auf die Herausforderung durch neue Technologien. In: Adam D, Backhaus K, Meffert H, Wagner H (Hrsg) Integration und Flexibilität. Eine Herausforderung für die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Gabler, Wiesbaden, S 269–288

Engelhardt WH, Kleinaltenkamp M, Reckenfelderbäumer M (1993) Leistungsbündel als Absatzobjekte. Z Betriebswirtsch Forsch 45(5):395–426

Fandel G, Blaga S (2004) Aktivitätsanalytische Überlegungen zu einer Theorie der Dienstleistungsproduktion. Z Betriebswirtsch (Ergänzungsheft 1):1–21

Fließ S (2001) Die Steuerung von Kundenintegrationsprozessen. Effizienz in Dienstleistungsunternehmen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

Fließ S (2009) Dienstleistungsmanagement. Kundenintegration gestalten und steuern. Gabler, Wiesbaden

Gassmann O (2010) Crowdsourcing. Innovationsmanagement mit Schwarmintelligenz. Hanser, München

Gummesson E (2002) Total relationship marketing. Butterworth-Heinemann, Oxford

Howe J (2006) The rise of crowdsourcing. Wired 14 (6)

Howe J (2008) Crowdsourcing. Why the power of the crowd is driving the future of business. Crown Business, New York

Jacob F (1995) Produktindividualisierung. Gabler, Wiesbaden

Kaluza B (1996) Dynamische Produktdifferenzierungsstrategien und moderne Produktionssysteme. In: Wildemann H (Hrsg) Produktions- und Zuliefernetzwerke. TCW Transfer-Centrum, München, S 191–234

Kleinaltenkamp M (1993) Investitionsgütermarketing als Beschaffung externer Faktoren. In: Thelen EM, Mairamhof GB (Hrsg) Dienstleistungsmarketing. Tagungsband zum 2. Workshop für Dienstleistungsmarketing. Lang, Frankfurt a. M., S 101–126

Kleinaltenkamp M, Jacob F (1998) Marktdynamik und Marketingforschung im Business-to-Business-Bereich. In: Erichson B, Hildebrandt L (Hrsg) Probleme und Trends in der Marketingforschung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 235–259

Langeard E, Bateson JEG, Lovelock CH, Eiglier P (1981) Services marketing: new insights from consumers and managers. Report No. 81–104. Marketing Science Institute, Cambridge

Mayer R (1993) Strategien erfolgreicher Produktgestaltung: Individualisierung und Standardisierung. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

Mazurek G (2009) Web 2.0 Implications on Marketing. OrganizacijuVadyba: SisteminiaiTyrimai 51:69–82

Picot A, Reichenbach RE, Wigand RT (1996) Die grenzenlose Unternehmung, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden

Piller FT (2000) Mass customization. Gabler, Wiesbaden

Pine BJ (1993) Mass customization. Harvard Business School Press, Boston

Reichwald R, Piller F (2009) Interaktive Wertschöpfung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden

Sawhney M (2006) Going beyond the product. In: Lusch RF, Vargo SL (Hrsg) The service-dominant logic of marketing. ME Sharpe, Armong, S 365–392

Sydow J, Windeler A (2005) Dienstleistungsmanagement aus organisations- und netzwerktheoretischer Perspektive. In: Corsten H, Gössinger R (Hrsg) Dienstleistungsökonomie. Duncker & Humblot, Berlin, S 329–359

Toffler A (1980) Die Dritte Welle. Goldmann, München

Vargo SL, Lusch RF (2006) Service-dominant logic – what it is, what it is not, what it might be. In: Lusch RF, Vargo SL (Hrsg) The service-dominant logic of marketing. ME Sharpe, Armong, S 43–56