Vollblutviscosität bei verschiedenen Schergeschwindigkeiten und ihre Beeinflussung durch niedermolekuläres Dextran

Springer Science and Business Media LLC - Tập 45 - Trang 939-943 - 1967
A. Bollinger1, E. Lüthy1, E. Jenny1
1Kardiovasculäre Abteilung der Medizinischen Poliklinik und Pharmakologisches Institut der Universität Zürich, Switzerland

Tóm tắt

Kegel-Platte-Viscosimeter erleichtern Viscositätsbestimmungen bei verschiedenen Schergeschwindigkeiten und damit Untersuchungen über die rheologischen Eigenschaften des Blutes. In einem mittleren Bereich zwischen 36% und 52% Hämatokrit besteht eine angenähert lineare Beziehung zwischen Vollblutviscosität und Hämatokrit. Die Korrelationen (r=0,87–0,92) werden für drei verschiedene Schergeschwindigkeiten angegeben (60 gesunde Probanden). Der Einfluß der Plasmaeiweiße auf die Vollblutviscosität wurde durch Bestimmung der Viscositätsdifferenz zwischen Vollblut und defibriniertem Blut untersucht. Da diese Unterschiede die Differenz zwischen Serum- und Plasmaviscosität übersteigen, müssen für Vollblut Interreaktionen zwischen Erythrocyten und Plasmaeiweißen angenommen werden. Wird in vitro Blut mit niedermolekulärem Dextran (Rheomakrodex) gemischt, so kommt es bei Konzentrationen von über 2% zu einer deutlichen Zunahme der Viscosität. Im Gegensatz dazu vermindert die intravenöse Infusion von 500 ml Rheomakrodex beim Hund (vier Experimente) Hämatokrit und Gesamtblutviscosität beträchtlich, während die Plasmaviscosität leicht ansteigt. Die rheologische Bedeutung dieser Befunde wird diskutiert.

Tài liệu tham khảo

Bollinger, A., u.E. Lüthy: Zur rheologischen Bedeutung der Vollblutviskosität. Zbl. Phlebol. (im Druck). Burton, A. C.: Physiology and biophysics of the circulation. Chicago: Yearbook med. Publ. 1966. Chien, S., S. Usami, H. M. Taylor, J. L. Lundberg, andM. I. Gregersen: Effects of hematocrit and plasma proteins on human blood rheology at low shear rates. J. appl. Physiol.21, 81 (1966). Gelin, L. E., andO. K. A. Thoren: Influence of low viscous dextran on peripheral circulation in man. Acta chir. scand.122, 303 (1961). Gregersen, M. I., B. Peric, S. Usami, andS. Chien: Relation of molecular weight of dextran to its effects on viscosity and sedimentation rate of blood. Bibl. anat. (Basel)4, 58 (1964). Gilinson, P. J., C. R. Dauwalter, andE. W. Merrill: A rotational viscometer using an AC torque to balance loop and air bearing. Trans. Soc. Rheol.7, 319 (1963). Fahraeus, R.: Zellgehalt und Strömungswiderstand in verschiedenen Abschnitten des Gefäßsystems. Dtsch. med. Wschr.86, 2266 (1961). Levy, J. S., O. H. Trippel, andJ. J. Bergan: Successful use of dextran in phlegmasia coerulea dolens. Arch. Surg.93, 33 (1966). Rand, P. W., E. Lacombe, H. E. Hunt, andW. H. Austin: Viscosity of normal human blood under normothermic and hypothermic conditions. J. appl. Physiol.19, 117 (1964). Schwartz, S. I., H. P. Shay, H. Beebe, andC. Rob: Effect of low molecular weight dextran on venous flow. Surgery55, 106 (1964). Wells, R. E., R. Denton andE. W. Merrill: Measurement of viscosity of biologic fluids by cone plate viscosimeter. J. Lab. clin. Med.57, 646 (1961). Wells, R. E.: Rheology of blood in the microvasculature. New Engl. J. Med.270, 832 (1964).