Untersuchungen zum Ernährungsverhalten von tablettenpflichtigen Typ-II-Diabetes-Patienten mit Hilfe des Computer-Programms KALI 2.1.2

Zeitschrift für Ernährungswissenschaft - Tập 26 - Trang 84-99 - 1987
F. Matzkies1, B. Webs1, R. Rusche1, K. Dirks1
1Kurparkklinik, Bad Neustadt/Saale

Tóm tắt

20 Frauen und 20 Männer mit nicht insulinpflichtigem Diabetes mellitus wurden hinsichtlich ihrer Ernährungsgewohnheiten untersucht. Die Männer waren im Durchschnitt 54±8 Jahre alt, sie hatten eine Größe von 177±5 cm und ein Körpergewicht von 86±9 kg. Das durchschnittliche Alter der Frauen betrug ebenfalls 54±5 Jahre, die Größe 164±7 cm und das Körpergewicht 83±18 kg. Die durchschnittliche Diabetesdauer lag in beiden Kollektiven bei 7 Jahren. Alle Patienten unterzogen sich freiwillig einer detaillierten Ernährungsanamnese. Bei allen Personen war im Verlaufe ihrer Erkrankung bereits eine Ernährungsberatung durchgeführt worden. Der Blutzucker-Nüchternwert bei der stationären Aufnahme betrug bei Frauen 176±75 mg/dl, bei Männern 149±48 mg/dl. Entsprechend den höheren Blutzuckernüchternwerten lag auch der HbA-1-Wert mit 10,2±2,2 % bei Frauen höher als bei Männern, welcher hier nur 8,9±2,0 % betrug. Die Energieaufnahme betrug bei Männern 2180±460 Kalorien/Tag. Die Männer verzehrten im Durchschnitt 192±57 g Kohlenhydrate (38+7%), 93±20 g Eiweiß (19±3 %) und 96±25 g Fett (43±7%). Die Ballaststoffaufnahme betrug bei Männern 33±21g/Tag. Die Zufuhr von gesättigten Fettsäuren lag bei 37±11 g/Tag, während nur 14±5 g Polyensäuren/Tag verzehrt wurden. Die P/S-Quotient betrug 0,4±0,2. Die Cholesterinaufnahme mit der täglichen Kost wurde mit 396±165 mg bestimmt. Die Frauen verzehrten im Durchschnitt 1800±530 Kalorien. Die Kohlenhydrataufnahme betrug 154±46 g/Tag (37±6%). Der Proteinkonsum lag bei 82±21 g/Tag (20±4%), die Fettaufnahme betrug 82±32 g/Tag (43±6%). Die Zufuhr von gesättigten Fettsäuren mit der Nahrung lag bei 33±14g/Tag, die von Polyensäuren nur bei 11±5g/Tag. Der P/S-Quotient lag bei 0,4±0,2. Die Cholesterinaufnahme mit der Nahrung wurde mit 341±118 mg/Tag berechnet. Eine marginale Versorgung für Elektrolyte, Spurenelemente und Vitamine wurde häufig gefunden. Geordnet nach der Reihenfolge ergab sich eine unzureichende Versorgung bei den Männern für die Pantothensäure (75%), für Vitamin D (70%) und für Folsäure (60%). Bei Frauen hatten 90% eine marginale Versorgung für Folsäure, 85% eine Unterversorgung von Pantothensäure und 80% eine Unterversorgung für Vitamin D. Die derzeit praktizierte Diabetes-Diät kann als fettreich, cholesterinreich und kohlenhydratarm sowie ballaststoffarm bezeichnet werden. Wegen des hohen Fettanteils von 43% der gesamten Kalorien und des ungünstigen Fettsäuremusters muß sie als atherogen bezeichnet werden.

Tài liệu tham khảo

Aign W, Kübler W (1985) Zur Neubearbeitung der Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr der DGE: Neuerungen und ihre Auswirkungen für die Praxis. Ernährungs-Umschau 32:163–168 American Diabetes Association (1971) Special report: Principles of nutrition and dietary recommendations for individuals with diabetes mellitus: 1971. Diabetes 20:633–634 American Diabetes Association (1979) Special report: Principles of nutrition and dietary recommendations for individuals with diabetes mellitus: 1979. Diabetes 28:1027–1029 Anderson JW, Chen WJ, Sieling B (1980) Hypolipidemic effects of high-carbohydrate, high-fibre diets. Metabolism 29:551–558 Anonymus (1983) High-carbohydrate, high-fibre diet for diabetes mellitus. Lancet i 741–742 Arab L, Pfannendörfer H, Schlierf G (1983) Lebensmittel codieren ohne Nummern — ein Computerprogramm zur direkten Dateneingabe. XX Wiss DGE-Kongreß, Gießen. Ernährungs-Umschau 30:249 Aro A, Vusitupa M, Voutilainen E, Hersio K, Korhonen T, Siitonen O (1981) Improved diabetic control and hypocholesterolaemic effect induced by long-term dietary supplementation with guar gum in type-2-diabetes. Diabetologia 21:29–33 British Diabetic Association (1982) Dietary recommendations for diabetics for the 1980s. Hum Nutr/Appl Nutr 36:378–394 Caspary WF (1985) Diabetes mellitus: Verzögerung der Kohlenhydrat-Resorption als therapeutisches Prinzip. Dtsch Ärztebl 82:1413–1423 Chantelau E-A, Berger M (1985) Neue Aspekte zur Diät bei Typ-I-Diabetes mellitus. Dtsch med Wschr 110:71–75 Chantelau E, Gösseringer G, Hansen H, Berger M (1986) Maßvoller Genuß von Haushaltszucker mindert nicht die Stoffwechselqualität gut eingestellter Typ-I-Diabetiker unter kontinuierlicher subcutaner Insulininfusion. Ernährungs-Umschau 33:72 Connor H, Marks Y (1985) Alcohol and diabetes. Hum Nutr/Appl Nutr 39 A:393–399 Cremer H-D (1985) Die große GU Nährwert-Tabelle. Neuausg 1984/85, 3., verb Aufl. GU-Verlag, München Cremer H-D, Heilmeyer L et al (Hrsg) (1980) Ernährungslehre und Diätetik. Ein Handbuch in 4 Bänden. Thieme, Stuttgart Deutsche Diabetes-Gesellschaft (1983) Orale Diabetestherapie mit Medikamenten vom Typ der Sulfonylharnstoffe. Dtsch Ärztebl 80:38 Deutsche Diabetes-Gesellschaft, „Ausschuß Ernährung“ (1985) Diabetes-Diät: Warnung vor Liberalisierung der Kohlenhydrataufnahme. Dtsch Ärztebl 82:1424–1425 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (1980) Ernährungsbericht 1980. Frankfurt Deutsche Gesellschaft für Ernährung (1984) Ernährungsbericht 1984. Frankfurt Deutsche Gesellschaft für Ernährung (1985) Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr. 4., erweiterte Überarbeitung. Umschau-Verlag, Frankfurt Drost H, Jahnke K (1982) Möglichkeiten der Diätbehandlung bei Diabetes mellitus. Dtsch Ärztebl 79, Heft 23:39–47 Geekie M, Eaton J, Simpson H, Mann JI (1981) Will diabetics accept an increase in dietary carbohydrate? Diabetologia 21:507 Giesler H, Trautmann KJ (1971) Ursachen und Häufigkeit von Diätfehlern bei Diabetes mellitus. Med Klin 66:635–639 Grüneklee D (1977) Indikation und Erfolgskontrolle der Diättherapie. Akt Ernähr 2, Suppl 2:89–91 Hollenbeck CB, Coylston AM, Donner C, Williams R, Reaven GM (1985) The effects of variations in percent of naturally occurring complex and simple carbohydrates on plasma glucose and insulin response in individuals with NIDDM. Diabetes 34:151–155 Horster FA, Pfannenstiel P, Hötzel D (1985) Häufigkeit der Jodmangelstruma und ihre Prophylaxe. Dtsch Ärztebl 82:3349–3354 Houtsmuller AJ, Hal-Ferwerda J, Zahn UJ, Henkes HE (1980) Favourable influences of linoleic acid on the progression of diabetic micro- and macroangiopathy. Nutr Metab 24, Suppl 1:105–118 Huth K (1979) Ernährung und Diätetik. Quelle und Meyer, Heidelberg Jahnke K (1969) Diätbehandlung des Diabetes mellitus. In: Pfeiffer EF (Hrsg) Handbuch des Diabetes mellitus, Bd 2. Lehmanns, München, S 1019–1067 Jahnke K (1977) Die Diätbehandlung des Diabetes mellitus. In: Boecker W (Hrsg) Diabetes mellitus: 9 Bad Mergentheimer Stoffwechseltagung 1976. Thieme, Stuttgart Jahnke, K (1977) Wege und Irrwege in der Diätetik des Diabetes. Akt Ernähr 2, Suppl 2:128–133 Jahnke K (1982) Entwicklungslinien in der Diabetesdiät. Akt Ernähr 7:180–183 Jellish WS, Emanuelle MA, Abraira C (1984) Graded sucrose/carbohydrate diets in overtly hypertriglyceridemic diabetic patients. Am J Med 77:1015–1022 Jenkins DJA (1979) Dietary fibre, diabetes and hyperlipidaemia. Lancet ii 1287–1289 Jenkins DJA (1984) Dietary carbohydrates and their glycemic responses. J Amer med Ass 251:2829–2831 Jenkins DJA, Taylor RH, Wolever TMS (1982) The diabetic diet, dietary carbohydrate and differences in digestibility. Diabetologia 23:477–484 Kiehm TG, Anderson JW, Ward K (1976) Beneficial effects of a high carbohydrate, high fibre diet on hyperglycemic diabetic men. Amer J Clin Nutr 29:895–899 Knick B (1973) Zur Geschichte der diätetischen Behandlung der Zuckerkrankheit. Therapiewoche 905–911 Knick BJ (1976) Zur Diätbehandlung des Erwachsenendiabetes. Therap Umschau 33:612–619 Kolata G (1983) Dietary dogma disproved. Science 220:487–488 Laube H (1973) Die Behandlung des übergewichtigen Altersdiabetikers. Therapiewoche 23:930–935 Laube H (1983) Ballaststoffe — ein Fortschritt in der Behandlung des Diabetes mellitus? Dtsch med Wschr 108:1703–1705 Lean MEJ, James WPT (1986) Prescription of diabetic diets in the 1980s. Lancet i 723–725 Lewis B, Katan M, Merkx I, Miller NE, Hammet F, Kay RM, Nobels A, Swan AV (1981) Towards an improved lipid-lowering diet: Additive effects of changes in nutrient intake. Lancet ii 1310–1313 Liebermeister H (1977) Diätetische Therapie. In: Schwiegk H (Hrsg): Handbuch der inneren Medizin, Bd 7 B: Diabetes mellitus. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 757–787 Mann JI (1980) Diet and diabetes. Diabetologia 18:89–95 Mann JI (1984) What carbohydrate foods should diabetics eat? Brit Med J 288:1025–1026 Matzkies F, Webs B (1982) Ballaststoffreiche Kostformen zur Behandlung des Diabetes mellitus. Akt Ernähr 7:205–207 Matzkies F, Webs B, Rusche R (1986) Untersuchungen zum Ernährungsverhalten von insulinpflichtigen Diabetes-Patienten mit Hilfe des Computerprogrammes KALI 2.1.2. Z Ernährungswiss 25:29–37 Mehnert H (1961) Zur diätetischen Behandlung des Diabetes mellitus. Dtsch med Wschr 86:1469 Mehnert H, Schöffling K (1984) Diabetologie in Klinik und Praxis. 2 Aufl. Thieme, Stuttgart Nassauer L, Sauer H (1985) Hinweise zur ballststoffreichen Kost bei Diabetikern. Ernährungs-Umschau 32 2:39–43 Oyen D, Chantelau EA, Berger M (1985) Zur Geschichte der Diabetesdiät. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Patterson KY, Holybrook JT, Bodner J (1984) Zinc, copper, and manganese intake and balance for adults consuming self-selected diets. Am J Clin Nut — 40:Suppl 1397–1403 Petrides P (1977) Pathophysiologie des Diabetes mellitus in ihrer Beziehung zur Diättherapie. Akt Ernähr 2, Suppl 2:75–80 Petzoldt, R (1981) Diättherapie des Diabetes mellitus. Internist 22:197–203 Petzoldt R (1985) Alkohol und Diabetes. Dtsch med Wschr 110:1167–1169 Pilch SM, Senti FR (1985) Analysis of zinc data from NHANES II. J nutr 115:1393–1397 Podolsky S, El-Beheri B (1980) The principles of a diabetic diet. Geriatrics 35:Dez 73–78 Rabast U (1982) Diätetik beim Typ-II-Diabetes. Münch med Wschr 124:1113–1116 Reaven GM (1980) How high the carbohydrate? Diabetologia 19:409–413 Ritzel G, Teuscher A (1983) Ist Zucker jetzt für den Diabetiker erlaubt? Therap Umschau 40:908–909 Rottka H, Arab L, Polensky W (1983) Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) für Verzehrserhebungen. XX Wiss Kongreß der DGE, Gießen. Ernährungs-Umschau 30:250 Sauer H (1982) Gezielte Stoffwechselbeeinflussung: Erhöhung des Anteils der Kohlenhydrate. Akt Ernähr 7:184–187 Sauer H (1984) Diabetestherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Sauer H, Grün R (1980) Aktuelle Aspekte der Diät-Therapie des Diabetes mellitus. Internist 21:746–752 Schrezenmeir J (1985) Ballaststoffe und Diabetes. Akt Ernähr 10:189–194 Sichert W, Oltersdorf U, Winzen U, Leitzmann C (1984) Ernährungs-Erhebungs-Methoden. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten e. V., Band 4. Beiheft der Zeitschrift Ernährungs-Umschau 31. Umschau Verlag, Frankfurt Simpson HCR, Carter RD, Lousley S, Mann JI (1982) Digestible carbohydrate — an independent effect on diabetic control in type-2-diabetic-patients? Diabetologia 23, 235–239 Simpson HCR, Mann JI (1981) A high carbohydrate leguminous fibre diet improves all aspects of diabetic control. Lancet i 1–5 Simpson RW, Mann JI, Eaton J, Moore RA, Carter R, Hockaday TDR (1979) Improved glucose control in maturity-onset diabetes treated with high-carbohydrate-modified-fat diet. Brit Med J 1:1753–1756 Spengel A, Harders-Spengel K, Thompson GR (1982) Diätetische und medikamentöse Therapie von Hyperlipidämien. Ernährungs-Umschau 29:3/100–103 Souci SW, Fachmann W, Kraut H (1981) Die Zusammensetzung der Lebensmittel. Nährwerttabellen 1981/82, 2 Aufl Wissenschaftl Verlagsgesellschaft, Stuttgart Teuscher A (1986) Die Kohlenhydrate und Nahrungsfasern in der Diabetesdiät. Schweiz med Wschr 116:282–287 Tews M, Schuderer U, Huth K (1985) Die unterschiedliche Blutzuckerwirkung verschiedener Kohlenhydrate beim Typ-II-Diabetiker. Akt Ernähr 10:110–114 Toeller M (1985) Diätschulung des Typ-II-Diabetikers: Aufwand und Nutzen. In: Drost H, Gries A, Jahnke K (Hrsg): Der nicht insulinabhängige Diabetes mellitus (Typ II). 5 Bad Neuenahrer Diabetes-Tagung, S 171–180 Toeller M (1985) Ernährungstherapie bei Diabetes. Therapiewoche 35:732–739 Toeller M, Gries FA, Grüneklee D, Koschinsky T (1980) Diät: Basis der Diabetestherapie trotz wechselnder Empfehlungen. Therapiewoche 30:8369–8374 Toeller M, Groote A, Gries FA (1985) Untersuchungen zum Eßverhalten von Diabetikern im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Ernährungs-Umschau 32:240–241 Treptow H, List D (1982) Jod als Spurenelement. Akt Ernähr 7:231–237 Tunali G, Stetten D v (1985) Die Ernährungsgewohnheiten von Diabetikern in Deutschland und in der Türkei. Akt Ernähr 10:42–48 Union Deutsche Lebensmittelwerke (Hrsg) (1984) Mengenlehre für die Küche, 6 Aufl Ward GM, Simpson RW, Simpson HCR, Naylor BA, Mann JI, Turner RC (1982) Insulinreceptor binding increased by high carbohydrate low fat diet in noninsulin-dependent diabetics. Eur J Clin Invest 12:93–96 Weisweiler P, Drosner M, Schwandt P (1982) Dietary effects VLDL-lipoproteins in Type 2 diabetes mellitus. Diabetologia 23:101–103 West KM (1973) Diet therapy of diabetes: An analysis of failure. Am In Med 79:425–434 Wirths W (1986) Natrium und Kalium in der Lebensmittelaufnahme. Akt Ernähr 11:5–12