Unterrichtsqualität aus der Perspektive der Biologiedidaktik
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Carlson, J., & Daehler, K. R. (2019). The refined consensus model of pedagogical content knowledge in science education. In A. Hume, R. Cooper & A. Borowski (Hrsg.), Repositioning pedagogical content knowledge in teachers’ knowledge for science teaching (S. 77–92). Singapore: Springer.
Dittmer, A., Bögeholz, S., Gebhard, U., & Hößle, C. (2019). Kompetenzbereich Bewertung: Reflektieren für begründetes Entscheiden und gesellschaftliche Partizipation. In J. Groß, M. Hammann, P. Schmiemnn & J. Zabel (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis (S. 187–208). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
Dorfner, T., Förtsch, C., & Neuhaus, B. J. (2017). Die methodische und inhaltliche Ausrichtung quantitativer Videostudien zur Unterrichtsqualität im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 23(1), 261–285. https://doi.org/10.1007/s40573-017-0058-3.
Dorfner, T., Förtsch, C., & Neuhaus, B. J. (2018). Effects of the three basic dimensions of instructional quality on students’ situational interest in the 6th grade—multilevel results from a video study. Learning and Instruction, 56, 42–53.
Dorfner, T., Förtsch, C., Boone, W., & Neuhaus, B. J. (2019). Instructional quality features in videotaped biology lessons: content-independent description of characteristics. Research in Science Education, 49(5), 1457–1491.
Förtsch, C., Werner, S., von Kotzebue, L., & Neuhaus, B. J. (2016). Effects of biology teachers’ professional knowledge and cognitive activation on students’ achievement. International Journal of Science Education, 38(17), 2642–2666. https://doi.org/10.1080/09500693.2016.1257170.
Förtsch, C., Dorfner, T., Baumgartner, J., Werner, S., von Kotzebue, L., & Neuhaus, B. J. (2020). Fostering students’ conceptual knowledge in biology in the context of German National Education Standards. Research in Science Education, 50, 739–771. https://doi.org/10.1007/s11165-018-9709-8.
Förtsch, S., Förtsch, C., von Kotzebue, L., & Neuhaus, B. J. (2018). Effects of teachers’ professional knowledge and their use of three-dimensional physical models in biology lessons on students’ achievement. Education Sciences, 8(3), 118. https://doi.org/10.3390/educsci8030118.
Heinitz, B., & Nehring, A. (2020). Kriterien naturwissenschaftsdidaktischer Unterrichtsqualität: ein systematisches Review videobasierter Unterrichtsforschung. Unterrichtswissenschaft, 48(3), 319–360.
Heinitz, B., Szogs, M., Förtsch, C., Korneck, F., Neuhaus, B. J., & Nehring, A. Unterrichtsqualität in den Naturwissenschaften. Eine vergleichende Gegenüberstellung von Ansätzen zwischen Fachspezifik und Generik. , , . in Vorbereitung.
Klieme, E., Schümer, G., & Knoll, S. (2001). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Aufgabenkultur und Unterrichtsgestaltung. In BMBF (Hrsg.), TIMSS – Impulse für Schule und Unterricht (S. 43–57). Bonn: Bundesministerium für Bildung & Forschung.
Krell, M., Upmeier zu Belzen, A., & Krüger, D. (2016). Modellkompetenz im Biologieunterricht. In A. Sandmann & P. Schmiemann (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Schwerpunkte und Forschungsstände (Bd. 1, S. 83–102). Berlin: Logos Verlag Berlin.
Kunter, M., & Voss, T. (2011). Das Modell der Unterrichtsqualität in Coactiv: Eine multikriteriale Anaylse. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Kraus & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms Coactiv (S. 83–113). Münster: Waxmann.
Praetorius, A.-K., Herrmann, C., Gerlach, E., Zülsdorf-Kersting, M., Heinitz, B., & Nehring, A. (2020). Unterrichtsqualität in den Fachdidaktiken im deutschsprachigen Raum – zwischen Generik und Fachspezifik. Unterrichtswissenschaft, 48(3), 409–446.
Shulman, L. S. (1986). Those who understand: knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.
Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching of the new reform. Harvard Educational Review, 57, 1–22.
Steffensky, M., & Neuhaus, B. J. (2018). Unterrichtsqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht. In D. Krüger, I. Parchmann & H. Schecker (Hrsg.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 299–313). Berlin: Springer.
Von Kotzebue, L., Förtsch, C., Reinold, P., Werner, S., Sczudlek, M., & Neuhaus, B. J. (2015). Quantitative Videostudien zum gymnasialen Biologieunterricht in Deutschland – Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 21(1), 231–237. https://doi.org/10.1007/s40573-015-0033-9.
Wellnitz, N., & Mayer, J. (2016). Methoden der Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht. In A. Sandmann & P. Schmiemann (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Schwerpunkte und Forschungsstände (Bd. 1, S. 61–82). Berlin: Logos Verlag.
Werner, S., Förtsch, C., Von Kotzebue, L., & Neuhaus, B. J. (2016). Förderung der Schülerleistung durch einen konzeptorientierten Biologieunterricht – Einfluss des Professionswissens. In Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne: Abstractband der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).
Wüsten, S., Schmelzing, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. J. (2010). Fachspezifische Merkmale von Biologieunterricht. In U. Harms & I. Mackensen-Friedrichs (Hrsg.), Heterogenität erfassen – individuell fördern im Biologieunterricht. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Kiel, 2009. Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, (Bd. 4, S. 119–134). Innsbruck: Studienverlag.