Ungleiche Verwandte
Tóm tắt
Das Schulwesen der deutschen Minderheit in Rumänien blickt auf eine lange Tradition zurück und ist, trotz der Auswanderung großer Teile der Minderheit, weiterhin ein integraler Bestandteil des staatlichen rumänischen Bildungswesens. Lehrkräfte für dieses Schulwesen werden an drei Standorten in deutscher Sprache ausgebildet. Der Artikel stellt vor dem Hintergrund der bildungspolitischen Rahmenbedingungen in Rumänien die Ausbildungsstandards eines dieser Studiengänge an der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt vor und vergleicht sie mit entsprechenden Ausbildungsstandards in Deutschland.
Tài liệu tham khảo
Alexandrescu, P. (2009). Starea actuală a educaţiei şi a învăţământului în România. Revista Română de Sociologie, serie nouă, 5–6(20), 495–510.
ARACIS (2021a). Despre ARACIS. https://www.aracis.ro. Zugegriffen: 21. Apr. 2022.
ARACIS (2021b). Standarde Specifice Privind Evaluarea Externă a Calității Academice a Programelor de Studii din Domeniile de Licență și Master aferente Comisiei de Specialitate Nr. 5, Științe Administrative, ale Educației și Psihologie. https://www.aracis.ro/wp-content/uploads/2021/05/5.-Standarde-C5-Stiinta-datelor-sociale-si-Psihologie-Stiinte-cognitive-22.04.2021.pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2021.
Binder, U. (2018). Die erziehungswissenschaftliche Programmstruktur: Operationen im Forschungsreich der Mitte. Erziehungswissenschaft, 56, 95–102.
Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (Hrsg.). (2010). TEDS‑M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
Bocoş, M.-D., & Jucan, D. (2022). Fundamentele pedagogiei. Teoria şi metodologia curriculumului. Piteşti: Editura paralela45.
Böttcher, W. (2020). Lehrkräftebildung und Erziehungswissenschaft. Erziehungswissenschaft, 60, 13–27.
Bottesch, M. (1997). Deutsch sprechen in siebenbürgischen Schulen. Hermannstadt-Sibiu: Hora.
Brandsch, H. (1937). Die siebenbürgisch-deutsche Schule in ihrem Werden. Schäßburg: Friedrich J. Horeth.
Cristea, S. (2010). Fundamentele pedagogiei. Bucureşti: Editura Polirom.
Cucoş, C. (2014). Pedagogie. Bucureşti: Polirom.
Cucoş, C. (2017). Istoria pedagogiei. Idei si doctrine pedagogice fundamentale. Bucureşti: Polirom.
DGfE (=Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) (2007). Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen Kindheit. https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Stellungnahmen/2007_KC_PdfK_konsek.pdf. Zugegriffen: 22. Apr. 2022.
Djuvara, N. (2019). O scurtă istorie ilustrată a românilor. Bucureşti: Editura Humanitas.
Döbert, H., von Kopp, B., & Weishaupt, H. (Hrsg.). (2014). Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland. Münster: Waxmann.
Europäisches Parlament (2014). Die Ausbildung von Lehrern: Aktueller Stand und Perspektiven bei der Ausbildung von Grundschullehrern in Europa. https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2014/529068/IPOL_STU(2014)529068_DE.pdf. Zugegriffen: 17. Apr. 2022.
Europarat (1992). European Charter for Regional or Minority Languages, European Treaty Series—No. 148. https://rm.coe.int/1680695175. Zugegriffen: 17. Apr. 2022.
Holzinger, A. (2020). Ausbildung von Lehrpersonen der Primarstufe. Ein internationaler Vergleich. Journal für LehrerInnenbildung, 20(3), 14–25.
Hörner, W. (1997). „Europa“ als Herausforderung für die Vergleichende Erziehungswissenschaft – Reflexionen über die politische Funktion einer pädagogischen Disziplin. In C. Kodron, B. von Kopp, U. Lauterbach, U. Schäfer & G. Schmidt (Hrsg.), Vergleichende Erziehungswissenschaft. Herausforderung – Vermittlung – Praxis (S. 65–80). Köln: Böhlau.
INSSE (2018). Tempo online Baze de date statistice. http://statistici.insse.ro:8077/tempo-online/#/pages/tables/insse-table (Erstellt: 17. Juni 2021). Zugegriffen: 31. Okt. 2021.
Iunesch, L. R. (2012). Erfolg und Misserfolg des Spracherwerbs an Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Rumänien. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Iunesch, L. R. (2013). Zur Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Erzieherinnen in Rumänien: Aufgaben und Perspektiven. In E. Christ, P. Dines & S. Jeuk (Hrsg.), 25 Jahre Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg (S. 69–74). Printteam Bruchsal.
Iunesch, L. R. (2021). Zur Ressource der Lehrpersonen an Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Rumänien früher und heute. In E. Amtmann, Iunesch, L. Regina & I. Benischek (Hrsg.), Ressourcenorientierung in der Schule (S. 101–117). Hermannstadt-Sibiu: Honterus.
Jobst, S., & Steier-Jordan, S. (2004). Probleme und Aspekte des Vergleichs von Bildungssystemen und die Vergleichende Erziehungswissenschaft im Werk von Wolfgang Hörner – Versuch einer Annäherung. Tertium Comparationis, 10(2), 139–151.
Keresztes, E. (2021). Der Kindergarten mit deutscher Abteilung in Rumänien. Geschichtliche Aspekte und aktueller Stand. In E. Amtmann, Iunesch, L. Regina & I. Benischek (Hrsg.), Ressourcenorientierung in der Schule (S. 251–264). Hermannstadt-Sibiu: Honterus.
KMK (2019a). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2021.
KMK (2019b). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2021.
KMK (2020). Sachstand in der Lehrerbildung. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/2020-10-07-Sachstand-LB_veroeff-2020.pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2021.
KMK, & BMBF (2021). Die Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000–2020. https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/downloads/files/be_210304_nationaler_bericht_bologna_2020_final.pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2021.
Köber, B. (1998). Kirche und Schule bei den Siebenbürger Sachsen. In W. König (Hrsg.), Beiträge zur Siebenbürgischen Schulgeschichte (S. 73–90). Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
König, W. (2005a). Schola seminarum rei publicae. Aufsätze zur Geschichte und Gegenwart des Schulwesens in Siebenbürgen und Rumänien. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
König, W. (2005b). Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen. In W. König (Hrsg.), Schola seminarum rei publicae. Aufsätze zur Geschichte und Gegenwart des Schulwesens in Siebenbürgen und Rumänien (S. 1–22). Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
König, W. (2005c). Das rumänische Bildungswesen nach der „Revolution“. In W. König (Hrsg.), Schola seminarum rei publicae. Aufsätze zur Geschichte und Gegenwart des Schulwesens in Siebenbürgen und Rumänien (S. 347–358). Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
Künzli David, C., Bertschy, F., Leonhard, T., & Müller, C. (2020). Universaldilettant*innen, defizitäre Generalist*innen? Herausforderungen für die Primarstufenausbildung. Journal für LehrerInnenbildung, 20(3), 86–93.
Manolescu, M. (2006). Curriculum pentru învăţământul primar şi prescolar. Teorie şi practică. Bucureşti: Editura Credis.
Marin, T. (2018). Pedagogie. Fundamentele pedagogiei, teoria si metodologia curriculumului, teoria si metodologia instruirii, teoria si metodologia evaluarii, problematica educatiei contemporane. Bucureşti: Editura Pro Universitaria.
Ministerul Educaţiei (2021). Ministerul Educației și Teach for Romania lansează un program-pilot de mentorat destinat cadrelor didactice debutante din sistemul de învățământ public care predau în școli defavorizate. https://www.edu.ro/NEST_program_pilot_mentorat_profesori_debutanti. Zugegriffen: 21. Apr. 2021.
Mândruţi, O., & Ardelean, A. (2015). Contribuţii la teoria curriculumului: proiectarea documentelor reglatoare şi metodologice. Arad: Vasile Goldiş University Press.
OECD (2000). Analiza politicii nationale în domeniul educaţiei: România. http://www.invatamant-superior.ro/wp-content/uploads/2013/08/analiza-politici-rom-rmn-t05.pdf. Zugegriffen: 17. Apr. 2022.
OECD (2020). Inclusive Entrepreneurship Policies. Country Assessment Notes. Romania 2020. https://www.oecd.org/cfe/smes/Romania-IE-2020.pdf. Zugegriffen: 21. Apr. 2022.
Perez-Nina, S. T. (2011). Das deutschsprachige Schulwesen in Rumänien – Eine Untersuchung am Deutschen Goethe-Kolleg Bukarest. https://core.ac.uk/download/pdf/11594994.pdf. Zugegriffen: 17. Apr. 2022.
Pfützner, R. (2022). Risse im Fundament. Irritationen des Allgemeinen der Allgemeinen Pädagogik am Beispiel der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Rumänien. In U. Binder & J. Oelkers (Hrsg.), Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
Philippi, P. (2010). Zur Tradition des deutschen Schulwesens in Siebenbürgen I (Mediasch, 2008). In P. Philippi (Hrsg.), Weder Erbe noch Zukunft? Fragen rumäniendeutscher Gegenwart im 201. Jahrzehnt (S. 98–103). Hermannstadt-Sibiu: Honterus.
Porsch, R. (2016). Fachfremd unterrichten in Deutschland. Definition – Verbreitung – Auswirkungen. DDS – Die Deutsche Schule, 108(1), 9–32.
Preşedintele României (2022). România Educată. Structuri implicată. http://www.romaniaeducata.eu/institutii-implicate/. Zugegriffen: 21. Apr. 2021.
Schaad, I. (2018). Fachfremder Unterricht ist für alle eine Qual. In: GEW Berlin Aktuell. https://www.gew-berlin.de/aktuelles/detailseite/fachfremder-unterricht-ist-fuer-alle-eine-qual. Zugegriffen: 17. Apr. 2022.
UBBC (=Universitatea Babeş Bolyai Cluj) (2015). Studienpläne Grundschul- und Kindergartenpädagogik. http://dppd.ubbcluj.ro/germ/syllabi.html. Zugegriffen: 17. Apr. 2022.
ULBS (=Universitatea „Lucian Blaga“ din Sibiu). (2021). Plan de Ȋnvăţământ, Specializarea: Pedagogia Ȋnvăţământului Primar şi Preşcolar. https://socioumane.ulbsibiu.ro/dep.ppd/Includes/Planuri%20Invatamant/Plan%20Licenta%20Pedagogie%20Germana.pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2021.
Universität Erfurt (2021). Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit dem Hauptfach Primarpädagogik. https://sulwww.uni-erfurt.de/pruefungsangelegenheiten/pruefungsordnungen/B_2019/B_PO_PP%C3%A4d-2021_Ha_2021-06-30.pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2021.
Ziegler, W. Die deutsche Minderheit in Rumänien. https://www.goethe.de/resources/files/pdf134/die-deutsche-minderheit-aus-rumnien41.pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2021.