Ultrastrukturelle und histochemische Untersuchungen an der Rattenniere bei chronischer MangelernÄhrung

J. Torhorst1, O. v. Deimling1, L. Richter1, H. P. Rohr1
1Ludwig Aschoff-Haus, Pathologisches Institut der UniversitÄt Freiburg i.Br., Deutschland

Tóm tắt

An weiblichen Ratten werden die lichtmikroskopischen, ultrastrukturellen und histochemischen VerÄnderungen des proximalen Tubulus nach vierwöchiger MangelernÄhrung untersucht. Die wesentlichen Befunde sind: 1. eine HÄmosiderose des gewundenen Hauptstücks, 2. im gleichen Nephronabschnitt eine Vermehrung von Autophagievacuolen bzw. Cytolysosomen, deren Inhalt sich in Myelinfiguren umzuwandeln scheint, 3. eine AktivitÄtssteigerung der sauren Phosphatase in Rinde und Au\enstreifen um 72 % bzw. 60 % (bezogen auf Weibchen im Oestrus) und 4. ein hochsignifikanter AktivitÄtsabfall der alkalischen Phosphatase im Au\enstreifen um 72% (bezogen auf Weibchen im Oestrus) ohne morphologische VerÄnderungen am Bürstensaum. Die Befunde werden als Anpassung der Tubuluszelle an eine verÄnderte Belastung bei chronischer MangelernÄhrung gedeutet.

Tài liệu tham khảo

Andersch, M. A., andA. J. Szczypinsky: Use of paranitrophenylphosphate as the substrate in determination of serum acid phosphatase. Amer. J. clin. Path.17, 571 (1947). Barrows, Ch. H., L. M. Roeder, andD. D. Fanestil: The effects of restriction of total dietary intake and protein intake, and of fasting interval on the biochemical composition of rat tissues. J. Geront.20, 374 (1965). Bessey, O. A., O. H. Lowry, andM. J. Brock: A method for the rapid determination of alkaline phosphatase with five cubic millimeters of serum. J. biol. Chem.164, 321 (1946). Deimling, O. v.: Die Darstellung phosphatfreisetzender Enzyme mittels Schwermetall- Simultanmethoden. Histochemie4, 48 (1964). —:, u.I. Bausch: Histochemische und quantitative Untersuchungen zur Verteilung der sauren Phosphatase in der Rattenniere. Histochemie10, 193 (1967). —G. NeuschÄfer-Rube u.H. Noltenius: Methodische Untersuchungen zur quantitativen und histologischen Verteilung der alkalischen Phosphatase in den Hauptstücken der Rattenniere. Histochemie8, 183 (1967). - U.Riedel, R.Klinge u. J.BrÄmswig: HormonabhÄngige Enzymverteilung in Geweben. VIII. Mitt. Die Phosphomonoesterasen der Rattenniere nach Extirpation verschiedener endokriner Drüsen. Histochemie (in Vorbereitung). —C. H. Wessels, U. Ottermann u.H. Noltenius: HormonabhÄngige Enzymverteilung in Geweben. VII. Mitt. Die quantitative Verteilung der alkalischen Nierenphosphatase bei normalen Ratten beiderlei Geschlechts. Histochemie8, 200 (1967). Palzone, J. A., andCh. H. Barrows: The effect of dietary restriction on the activity and histochemical distribution of renal alkaline phosphatase in male rats. J. Geront.18, 240 (1963). Gansler, H., etRouiller: Modifications physiologiques et pathologiques du chondriome. étude au microsope électronique. Schweiz. Z. Path.19, 217 (1956). Giese, W., u.R. Hörtebrock: Pathologie des exogenen, quantitativen Nahrungsmangels. In: Handbuch der allgemeinen Pathologie Bd. XI, 1, S. 446. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1962. Gomori, G.: Microtechnical demonstration of phosphatase in tissue sections. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.)42, 23 (1939). Hruban, Z., B. Spargo, H. Swift, R. W. Wissler, andR. G. Kleinfeld: Focal cytoplasmic degradation. Amer. J. Path.42, 657 (1963). Kissane, J., andE. Hoff: Quantitative histochemistry of the kidney. II. Enzymatic activities in glomeruli and proximal tubules in aminonucleoside nephrosis in rats. J. Histochem. Cytochem.10, 259 (1962). Kittle, C. F., A. Hiroshi, andE. B. Brown: The role of pH and CO2 in the distribution of blood flow. Surgery57, 139 (1965). Lowry, O. H., N. J. Rosebrough, A. L. Farr, andR. J. Randall: Protein measurement with the folin phenol reagent. J. biol. Chem.193, 265 (1951). Lubarsch, O.: BeitrÄge zur pathologischen Anatomie und Pathogenese der UnterernÄhrungs- und ErschöpfungszustÄnde. Beitr. path. Anat.69, 242 (1921). Maunsbach, A. B.: Observations on the ultrastructure and acid phosphatase activity of the cytoplasmic bodies in rat kidney proximal tubule cells. With a comment on their classification. J. Ultrastruct. Res.16, 197 (1966). Reimold, E.: VerÄnderungen des Wasser- und Mineralhaushalts im wachsenden Organismus unter dem Einflu\ von Durst und Hunger. KinderÄrztl. Praxis32, 219 (1964). Rohr, H. P.: Die funktionelle Bedeutung der Lysosomen unter physiologischen und pathologischen Bedingungen. Schweiz. med. Wschr.96, 1712 (1966). Rouiller, C., etH. Gansler: Contribution à la pathologie des mitochondries. Bull. Micr. appl., II. Ser.5, 17 (1955). Torhorst, J., H. P. Rohr, H. U. Zollinger, A. Studer u.J. P. Tranzer: Ultrastrukturelle VerÄnderungen der proximalen Tubuluszelle von Rattennieren nach Phenacetinüberbelastung. Virchows Arch. path. Anat.342, 70 (1967). Volland, W., u.W. Pribilla: Die Pathologie des Stoffwechsels der Schwermetalle. In: Handbuch der allgemeinen Pathologie Bd. IV, 2, S. 88. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1957. Zimmermann, W. E.: VerÄnderungen des SÄure-Basen-Haushalts bei traumatischem und hÄmorrhagischem Schock, ihre Wirkungen auf die Nierendurchblutung und deren therapeutische Beeinflussung. Habil.-Schrift Chirurg. Univ. Klinik Freiburg (1965).