Ueber intraovarielle Bildung mesonephrischer Adenomyome und Cystadenomyome
Tài liệu tham khảo
Bühler, Beiträge zur Kenntniss der Eibildung beim Kaninchen und der Markstränge des Eierstocks beim Fuchs und Menschen. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. 1894. Bd. 58. H. 2.
v. Franqué, Ueber Urnierenreste im Ovarium, zugleich ein Beitrag zur Genese der cystoiden Gebilde in der Umgebung der Tube. Zeitschrift für Geburtshülfe u. Gynäkologie Bd. 39. Heft 3. 1898.
v. Franqué, Salpingitis nodosa isthmica- und Adenomyoma tubae. Zeitschrift für Geburtshülfe u. Gynäkologie. Bd. 42, Heft 1. 1900.
S. Neumann, Ueber einen neuen Fall von Adenomyom des Uterus und der Tuben mit gleichzeitiger Anwesenheit von Urnierenkeimen im Eierstock. Archiv für Gynaekologie. Bd. 58. Heft 3. 1899.
Fr. v. Recklinghausen, Die Adenomyome und Cystadenome der Uterus- und Tubenwandung etc. Berlin. Hirschwald. 1896.
L. Pick: Ein neuer Typus des voluminösen paroophoralen Adenomyoms; zugleich über eine bisher nicht bekannte Geschwulstform der Gebärmutter (Adenomyoma psammopapillare) und über totale Verdoppelung des Eileiters. Dieses Archiv. Bd. 54. H. 1. 1897.
L. Pick: Die Adenomyome der Leistengegend und des hinteren Scheidengewölbes, ihre Stellung zu den paroophoralen Adenomyomen der Uterus- und Tubenwandung v. Recklinghausen's. Dieses Archiv. Bd. 57. H. 2. 1898;
—: Ueber Adenomyome des Epoophoron und Paroophoron (mesonephrische Adenomyome). Virchow's Archiv. Bd. CLVI. S. 507. 1899;
L. Pick: Ueber die epithelialen Keime der Adenomyome des Uterus und ihre histologische Differentialdiagnose. Dieses Archiv. Bd. 60. H. 1. 1899.
Vergl. auch die Darstellung der Adenomyomlehre bei L. Landau, Anatomische und klinische Beiträge zur Lehre von den Myomen. Urban und Schwarzenberg. Berlin u. Wien. 1899.
R. Kossmann, Die Abstammung der Drüsenschläuche in den Adenomyomen des Uterus und der Tuben. Eine kritische Studie. Dieses Archiv. Bd. 54. H. 2. S. 359ff. 1897.
v. Lockstädt, Ueber Vorkommen und Bedeutung von Drüsenschläuchen in den Myomen des Uterus. Inaug.-Diss. Königsberg i. Pr. 1898. Zugleich Monatsschr. für Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 7, H. 2. S. 188ff. 1898.
L. Pick, Ist das Vorhandensein der Adenomyome des Epoophoron erwiesen? Centralblatt für Gynäkol. 1900. No. 15.
Russell, Aberrant portions of the Müllerian Duct found in an ovary. Bulletin of the Johns Hopkins Hospital. Vol. X. Jan.–März 1899. — Referirt im Centralblatt für Gynäkologie, 1900. — Das Original wurde mir vom Referenten, Herrn Generalarzt Dr. Luehe in Königsberg i. Pr., freundlichst zur Einsicht überlassen.
Vgl. bei L. Landau, Anatomische und klinische Beiträge zur Lehre von den Myomen. Urban u. Schwarzenbach. Berlin u. Wien. 1899. S. 22 u. 23.
Vergl. L. Pick, Ist das Vorhandensein der Adenomyome des Epoophoron erwiesen? l. c. Centralblatt für Gynäkol. 1900. No. 15.
Betreffs der genaueren makro- und mikroskopischen Beschreibung verweise ich auf meine oben citirte Arbeit in Virchow's Archiv.
Wenn Kossmann neuerdings (Martin: Die Krankheiten der Eierstöcke, Leipzig, 1899, S. 948) die Abbildung L. Pick's l. c. Vergl. L. Pick, Ist das Vorhandensein der Adenomyome des Epoophoron erwiesen? l. c. Centralblatt für Gynäkol. 1900. No. 15. Taf. 22, Fig. 2 wiedergiebt, um durch Vergleich mit einem Querschnitt durch eine Nebentube und durch ein fötales Uteruslumen die weitgehende Aehnlichkeit in Anordnung und Form der Epithelbildung zwischen den letzteren sicheren Producten des Müller'schen Ganges und dem nach P. vom Mesonephros stammenden und Mesonephrosformen reproducirenden Adenom zu zeigen, so bemerke ich, dass P. diese Abbildung (Taf. 22, Fig. 2) durchaus nicht zu dem letztgenannten Zwecke liefert. Specifische Urnierenformen sieht P. z. B. in Taf. 22, Fig. 1 und Taf. 23, Fig. 3 (l. c. S. 496). Taf. 22, Fig. 2 soll lediglich den astförmigen Zusammentritt langgezogener Adenomadern, die nur unbedeutende “Inseln” bilden, verdeutlichen (l. c. S. 482).
Es ist principiell belanglos, dass in unserem Falle eine blosse adenokystomatöse Geschwulstbildung und keine adenomyomatöse vorliegt. Denn wie L. Pick neuerdings gezeigt hat (l. c. d), ist die Muskelmasse der Adenomyome kein integrirender Bestandtheil der Geschwulstanlage und-ausbildung, sondern autochthonen Ursprungs, d. h. aus der vorhandenen Musculatur an der Stelle des Adenokystoms gebildet. Es können auch im Uterus gelegentlich mesonephrische Adenome ohne gleichzeitiges Myom vorkommen: vergl. z. B. R. Meyer, Zeitschr. f. Geburtshülfe u. Gynäkol. Bd. 57. S. 333.