Tun und Lassen in der Notfallmedizin
Notfall & Rettungsmedizin - 2006
Tóm tắt
Wiederbelebungsversuche können neben der Verlängerung des Lebens auch zu einer Verlängerung des Leidens und des Sterbeprozesses führen. Auf Seiten des Notarztes besteht die Verpflichtung zur Hilfeleistung und Fürsorge. Er steht unter Handlungs- und Entscheidungsdruck und muss erkennen, ob seine Bemühungen geeignet sind, Hilfe zu leisten und Schaden vom Patienten abzuwenden. Auf der anderen Seite steht das Anrecht des Patienten auf die rettungsdienstliche Leistung, aber auch sein Wille, der z. B. in Form einer Patientenverfügung festgehalten wurde. Dieser Wille des Patienten ist dem Notarzt meist nicht bekannt. Dass sich Ärzte ganz unterschiedlich für eine Therapiebegrenzung entscheiden, zeigt das Ergebnis einer Umfrage. Daher ist die Forderung nach palliativmedizinischer Kompetenz im Rettungsdienst zu stellen, die durch entsprechende zusätzliche Schulungen zu erlernen ist. Der Notarzt muss sich damit auseinandersetzen, wann die Indikation für Reanimation, Beatmung oder Klinikeinweisung nicht mehr gegeben ist. Das eigene Handeln sollte kritisch hinterfragt, Grenzen akzeptiert und ethische Prinzipien und Wertvorstellungen entwickelt werden. Auch für neue Tätigkeitsfelder durch die zunehmende Anzahl psychiatrisch-psychosozialer Notfälle oder vermehrt alte, multimorbide Patienten sind spezielle Kenntnisse erforderlich.
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
ADAC Luftrettung GmbH (Hrsg) (2006) ADAC-Stationsatlas. Luftrettungsstationen in Deutschland. Werner Wolfsfellner MedizinVerlag, München
Ahnefeld F (2003) Die Rettungskette: eine Idee wurde Wirklichkeit. Notfall Rettungsmed 6: 520–525
Ahnefeld F, Brandt L (2002) Die historischen Fundamente der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 5: 607–612
Baskett P, Steen P, Bossaert L, Bahr J (2006) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Abschnitt 8 der Leitlinien zur Reanimation 2005 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 9: 155–163
Bauer A (2003) Ethik in der Akutmedizin. Vortrag beim 36. Saarbrücker Anästhesie-Kolloquium am 2. April 2003
Bayerisches Staatsministerium des Innern. Zweite Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Gesetzes über den Rettungsdienst (2.AVBayRDG) vom 13.8.1975, zuletzt geändert am 4.12.2002 (http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/sicherheit/rettungswesen2/vorschriften_rettungswesen/2_avbayrdg.pdf)
Beauchamp T, Childress J (1994) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York
Beck A, Bayeff-Filloff M, Kanz K, Sauerland S, AG Notfallmedizin der DGU (2005) Algorithmus für den Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 8: 466–473
Dlubis-Dach J, Glogner P (2001) Durch welche Faktoren werden Therapiebegrenzungen auf internistischen Intensivstationen beeinflusst? Ethik in der Medizin 13: 76–86
Gries A, Zink W, Bernhard M et al. (2005) Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall Rettungsdienst 8: 391–398
Hinkelbein J, Gröschel J, Krieter H (2004) Zeitpunkte und Zeitabschnitte zur Beschreibung der Struktur- und Prozessqualität im organisatorischen Rettungsablauf. Notarzt 20: 125–132
Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement INM (2004) Machbarkeitsstudie zur Umsetzung der sog. Public Access Defibrillation (PAD) in Bayern
Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement INM (2005) Trend- und Strukturanalyse des Rettungsdienstes in Bayern (TRUST-Studie). Abschlußbericht 1999–2004. Band I: Ergebnisse für das Rettungswesen in Bayern (http://www.inm-online.de/pdf/aktuelles/neuigkeiten/trust_ab_bandI.pdf)
Kanz K, Hornburger P, Kay M et al. (2006) mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 9: 264–270
König F, Wolfersdorf M (1996) Zur Beurteilung von Suizidalität im Notarztdienst. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 31: 615–620
Luiz T, Schmitt T, Madler C (2002) Der Notarzt als Manager sozialer Krisen. Notfall Rettungsmed 5: 505–511
Michalsen A, Dick W (1998) Ethik im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 1: 5–12
Mohr M, Kettler D (1997) Ethische Konflikte in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 0: 39–44
Reiter-Theil S (2000) Ethik in der Medizin. Anaesthesist 49: 927
Salomon F (1998) Ethische Aspekte der notfallmedizinischen Entscheidungsfindung. In: Madler C, Jauch K-W, Werdan K (Hrsg) Das NAW-Buch. Praktische Notfallmedizin. Urban & Schwarzenberg, München, S 154–160
Salomon F (2003) Das Menschenbild als Hintergrund notfallmedizinischer Entscheidungen. Notfall Rettungsmed 6: 242–246
Salomon F (2005) Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst? Der alleingelassene Notarzt. Notfall Rettungsmed 8: 542–547
Salomon F (2006) Leben erhalten und Sterben ermöglichen. Entscheidungskonflikte in der Intensivmedizin. Anaesthesist 55: 64–69
Tonn P, Reuter S, Weilert A et al. (2006) Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung bei psychiatrischen Patienten als notärztliche Aufgabe. Anaesthesist 55: 270–278
Trunkey D (1983) Trauma. Accidental and intentional injuries account for more years of life lost in the U.S. than cancer and heart disease. Among the prescribed remedies are improved preventive efforts, speedier surgery and further research. Sci Am 249: 28–35
Wiese C, Bartels U, Seidel N et al. (2006) Der finale Tumorpatient in der notfallmedizinischen Versorgung. Anaesthesist 55: 955–957
Wolcke B (2005) Ethische Aspekte in den Leitlinien zur Reanimation. Notfall Rettungsmed 8: 539–541