TraumaNetzwerk DGU®

Trauma und Berufskrankheit - Tập 16 - Trang 187-189 - 2013
G. Matthes1,2, K.D. Schaser3, V. Otto4, S. Arens5
1Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Unfallkrankenhaus Berlin (ukb), Berlin, Deutschland
2Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland
3Centrum für muskuloskeletale Chirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland
4Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Vivantes-Klinikum im Friedrichshain, Berlin, Deutschland
5Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin-Franklin, Berlin, Deutschland

Tóm tắt

Dieses Netzwerk der DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) wurde gegründet, um die Versorgung schwerverletzter Patienten nachhaltig zu verbessern. Wesentliche Bestandteile sind eine Vernetzung der teilnehmenden Kliniken sowie umfangreiche Qualitätssicherungsmaßnahmen. Es wurde im Rahmen des TraumaNetzwerk DGU® im Jahr 2011 gegründet. Seine Struktur, die inhaltliche Umsetzung und zukünftige Projekte werden dargestellt.

Tài liệu tham khảo

Beck A, Bischoff M, Gebhard F et al (2004) Apparative Diagnostik im Schockraum. Unfallchirurg 107:862–870 Champion HR, Copes WS, Sacco WJ et al (1990) A new characterization of injury severity. J Trauma 30(5):539–545 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (Hrsg) (2012) Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung, 2. erw. Aufl. Thieme, Stuttgart New York Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Sektion Intensiv- & Notfallmedizin, Schwerverletztenversorgung (NIS) und Akademie der Unfallchirurgie GmbH (AUC) (2012) TraumaRegister DGU® – Jahresbericht 2012 für den Zeitraum bis Ende 2011. Eigenverlag, Bad Pyrmont Donabedian A (1980) The definition of quality and approaches to its assessment, explorations in quality assessment and monitoring, Bd 1. Health Administration Press, Chicago Kuehne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al (2006) Polytraumaversorgung in Deutschland. Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 109(5):357–366 Rink O (2012) Das IQM Peer Review Verfahren – Ergebnisse der Initiative Qualitätsmedizin. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106(8):550–559 Sturm J, Kuehne CA, Ruchholtz S (2006) Initiative Traumanetzwerk – Qualitätssichernde Maßnahmen bei der Polytraumaversorgung. Trauma Berufskrankh [Suppl 1] 8:S58–S64